Der Einfluss computervermittelter Kommunikation auf die Arbeitswelt - Telearbeit als Prototyp der neuen Beschäftigungsformen

Telearbeit als Prototyp der neuen Beschäftigungsformen

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Der Einfluss computervermittelter Kommunikation auf die Arbeitswelt - Telearbeit als Prototyp der neuen Beschäftigungsformen by Frank Ihben, Michael Fürstenberg, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Frank Ihben, Michael Fürstenberg ISBN: 9783638201100
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 30, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Frank Ihben, Michael Fürstenberg
ISBN: 9783638201100
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 30, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 1,3, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig (Institut für Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Medien- und Kommunikationssoziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Aus unserem Leben sind die neuen Medien, die computervermittelte Kommunikation und die Informations- und Telekommunikationstechnologie, nicht mehr wegzudenken. Diese Veränderung trägt unterschiedliche Namen: zur schon lange postulierten 'Dienstleistungsgesellschaft' treten die ' Informations-' oder 'Wissensgesellschaft' , 'Telematik-Gesellschaft', die 'Nachindustrielle Gesellschaft' , und manche Autoren sehen sogar schon ein ' Post-Information-Age' aufdämmern. Einig ist man sich, dass diese Entwicklung weitreichende Folgen für alle Lebensbereiche hat. In unserer Arbeit legen wir den Fokus auf den Bereich der Arbeit. Der besondere Fokus liegt dabei auf der neuen Arbeitsform der Telearbeit, da diese als eine symptomatische Ausprägung der sozioökonomischen Veränderungsprozesse gesehen werden kann. Da sie eine der meist diskutierten und evidentesten, sowie sehr direkt auf die modernen IuK-Technologien zurückzuführende alternative Beschäftigungsform ist, erscheint es lohnend, sie als Beispiel für die allgemeinen Veränderungen näher zu betrachten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 1,3, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig (Institut für Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Medien- und Kommunikationssoziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Aus unserem Leben sind die neuen Medien, die computervermittelte Kommunikation und die Informations- und Telekommunikationstechnologie, nicht mehr wegzudenken. Diese Veränderung trägt unterschiedliche Namen: zur schon lange postulierten 'Dienstleistungsgesellschaft' treten die ' Informations-' oder 'Wissensgesellschaft' , 'Telematik-Gesellschaft', die 'Nachindustrielle Gesellschaft' , und manche Autoren sehen sogar schon ein ' Post-Information-Age' aufdämmern. Einig ist man sich, dass diese Entwicklung weitreichende Folgen für alle Lebensbereiche hat. In unserer Arbeit legen wir den Fokus auf den Bereich der Arbeit. Der besondere Fokus liegt dabei auf der neuen Arbeitsform der Telearbeit, da diese als eine symptomatische Ausprägung der sozioökonomischen Veränderungsprozesse gesehen werden kann. Da sie eine der meist diskutierten und evidentesten, sowie sehr direkt auf die modernen IuK-Technologien zurückzuführende alternative Beschäftigungsform ist, erscheint es lohnend, sie als Beispiel für die allgemeinen Veränderungen näher zu betrachten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Eine Betrachtung des Patwah auf der Insel Jamaika by Frank Ihben, Michael Fürstenberg
Cover of the book Die Entwicklung einer Entsendungs- und Wiedereingliederungsstrategie anhand eines fiktiven Beispiels by Frank Ihben, Michael Fürstenberg
Cover of the book Leistung durch Leistungslohn? Grenzen marktlicher Anreizsysteme für das Managerverhalten by Frank Ihben, Michael Fürstenberg
Cover of the book Erfolgskontrolle im Stadtmarketing am Beispiel von Business Improvement Districts - Entwicklung eines Indikatorensets für das Bermuda3Eck Bochum by Frank Ihben, Michael Fürstenberg
Cover of the book Traditionelle und wertorientierte Managemententlohnung vor dem Hintergrund der Finanzkrise by Frank Ihben, Michael Fürstenberg
Cover of the book Frauenliteraturgeschichten kreativ lesen by Frank Ihben, Michael Fürstenberg
Cover of the book Betteln als Sondernutzung by Frank Ihben, Michael Fürstenberg
Cover of the book Das Reine Land Sukhavati - Buddha Amitabha als Form der 'buddhistischen Erlösungsreligion' by Frank Ihben, Michael Fürstenberg
Cover of the book Fremdheit und Angst. Implikationen dieser Phänomene in der Physiotherapie by Frank Ihben, Michael Fürstenberg
Cover of the book Die Shugden-Kontroverse by Frank Ihben, Michael Fürstenberg
Cover of the book Gewaltenteilung von Montesquieu bis heute by Frank Ihben, Michael Fürstenberg
Cover of the book Einklang oder Zweiklang - Entwicklungspolitik der EG/EU und der Mitglieder am Beispiel Deutschlands by Frank Ihben, Michael Fürstenberg
Cover of the book Die Umsetzung des Lernfeldkonzepts in der Altenpflegeausbildung an Berufsfachschulen by Frank Ihben, Michael Fürstenberg
Cover of the book The European Commission as Agent of its Pricipals or a Policy Entrepreneur by Frank Ihben, Michael Fürstenberg
Cover of the book Bilanzanalytische Behandlung von Geschäfts-oder Firmenwert by Frank Ihben, Michael Fürstenberg
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy