Der Zettelkasten von Niklas Luhmann, das Beschlagworten und die persönliche Materialdokumentation

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Der Zettelkasten von Niklas Luhmann, das Beschlagworten und die persönliche Materialdokumentation by Manuela Aberger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Manuela Aberger ISBN: 9783640930807
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 3, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Manuela Aberger
ISBN: 9783640930807
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 3, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: Sehr Gut, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Erziehungswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Ich werde mich in dieser Arbeit mit den folgenden Themen auseinandersetzen: Zunächst werde ich auf den Zettelkasten von Niklas Luhmann eingehen. Desweiteren werde ich das Thema Beschlagworten behandeln und zu allerletzt die Thematik der persönlichen Materialdokumentation näher betrachten. Für mich sind diese Inhalte von enormer Bedeutung, weil ich, sowie alle anderen Studierenden im Laufe meines Studiums noch viele Arbeiten schreiben muss, und da ist es wichtig, dass man sich alle technischen Hilfsmittel zunutze macht, um sich diese Aufgabe so simple, wie möglich zu machen. Arbeitstechniken müssen die Arbeit erleichtern. Sie sollen weder zusätzliche Arbeit, noch Stress oder sogar ein schlechtes Gewissen hervorrufen. Entscheidend ist nur das Ergebnis der Arbeit.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: Sehr Gut, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Erziehungswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Ich werde mich in dieser Arbeit mit den folgenden Themen auseinandersetzen: Zunächst werde ich auf den Zettelkasten von Niklas Luhmann eingehen. Desweiteren werde ich das Thema Beschlagworten behandeln und zu allerletzt die Thematik der persönlichen Materialdokumentation näher betrachten. Für mich sind diese Inhalte von enormer Bedeutung, weil ich, sowie alle anderen Studierenden im Laufe meines Studiums noch viele Arbeiten schreiben muss, und da ist es wichtig, dass man sich alle technischen Hilfsmittel zunutze macht, um sich diese Aufgabe so simple, wie möglich zu machen. Arbeitstechniken müssen die Arbeit erleichtern. Sie sollen weder zusätzliche Arbeit, noch Stress oder sogar ein schlechtes Gewissen hervorrufen. Entscheidend ist nur das Ergebnis der Arbeit.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Analysis of R.E.M.'s song 'Nightswimming' by Manuela Aberger
Cover of the book Narrative Strategien in Harriet Beecher Stowes 'Uncle Tom´s Cabin' by Manuela Aberger
Cover of the book Insolvenzquoten in Deutschland und den USA by Manuela Aberger
Cover of the book Staatslehre bei Plato und Konfuzius. Ein philosophischer Vergleich by Manuela Aberger
Cover of the book Die Verbrennung der Schriftrolle. Erläuterungen zu Jeremia 36 by Manuela Aberger
Cover of the book Evolutionärer Wertewandel in einer institutionellen Wirtschaftsethik by Manuela Aberger
Cover of the book Didaktik und Kommunikation by Manuela Aberger
Cover of the book Die Pfingstbotschaft für den Menschen des globalen Zeitalters by Manuela Aberger
Cover of the book Der Beitrag von Sexualtäterbehandlung in Sozialtherapeutischen Einrichtungen zur Legalbewährung by Manuela Aberger
Cover of the book Das Primary Nursing Konzept by Manuela Aberger
Cover of the book Das Amt des Archon Polemarchos in Athen. Sein Ursprung, Regularien und Funktionen by Manuela Aberger
Cover of the book Mittelniederdeutsche Lehnwörter im Altnordischen und Livländischen by Manuela Aberger
Cover of the book Griechenland und der drohende Staatskonkurs by Manuela Aberger
Cover of the book Kündigungsrelevanz unternehmensschädlicher Äußerungen in sozialen Medien by Manuela Aberger
Cover of the book Jean-Jacques Rousseau - Kritiker oder Vollender der Aufklärung? Eine Analyse auf der Basis des 'Émile' by Manuela Aberger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy