Evaluierungsverfahren für automatisches Summarizing - Methoden, Ergebnisse, mögliche Übertragung auf K3

Methoden, Ergebnisse, mögliche Übertragung auf K3

Business & Finance, Industries & Professions, Information Management
Cover of the book Evaluierungsverfahren für automatisches Summarizing - Methoden, Ergebnisse, mögliche Übertragung auf K3 by Gabriele Wilke-Müller, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Gabriele Wilke-Müller ISBN: 9783638577540
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 6, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Gabriele Wilke-Müller
ISBN: 9783638577540
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 6, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 1,7, Universität Konstanz (FB Informatik und Informationswissenschaften), Veranstaltung: Seminar Summarizing, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Bedarf an Summarizing steigt stetig. Immer mehr Informationen sollen in immer kürzerer Zeit erfasst werden. Das Ziel vom automatischen Summarizing ist es, aus einer Informationsquelle den wichtigsten content herauszuziehen und diesen dem Benutzer auf verständliche Weise zu präsentieren. [vgl. Mani01a] So können Personen, die keine Zeit haben alle einschlägigen Wissensobjekte vollständig durchzulesen, sich einen Überblick über ein Wissensgebiet verschaffen. [vgl. Kuhlen] Auch für Suchmaschinen sind Zusammenfassungen eine wesentliche Erleichterung, da nur noch die Zusammenfassungen durchsucht werden müssen, um die relevanten Objekte zu finden. [vgl. Kupiec et al.] Von den meisten wissenschaftlichen Arbeiten gibt es, i.d.R. vom Autor selbst geschriebene Zusammenfassungen, sogenannte Abstracts. Aber nicht nur im wissenschaftlichen Bereich, sondern auch in anderen Bereichen wird immer mehr Wissen produziert und führt somit zu immer höheren Informationsmengen. Unzählige Diskussionsforen und die Darstellung von Wissen in jeder Art in unzähligen Website hat zu einer Explosion von Wissensobjekten geführt. [vgl. Kuhlen] Dies führt zwangsläufig zu einem Orientierungsproblem. Um diesem entgegen zukommen wird verstärkt Summarizing eingesetzt. Doch ist es auch entscheidend die Effizienz von Summarizing Methoden zu testen. Hierfür stehen eine Reihe von Evaluationsmethoden zur Verfügung, die in der Seminararbeit vorgestellt werden. Im Anschluss wird darauf eingegangen, welche der vorgestellten Methoden für ein Summarizing von K3 Diskussionsbeiträgen in Betracht kommen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 1,7, Universität Konstanz (FB Informatik und Informationswissenschaften), Veranstaltung: Seminar Summarizing, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Bedarf an Summarizing steigt stetig. Immer mehr Informationen sollen in immer kürzerer Zeit erfasst werden. Das Ziel vom automatischen Summarizing ist es, aus einer Informationsquelle den wichtigsten content herauszuziehen und diesen dem Benutzer auf verständliche Weise zu präsentieren. [vgl. Mani01a] So können Personen, die keine Zeit haben alle einschlägigen Wissensobjekte vollständig durchzulesen, sich einen Überblick über ein Wissensgebiet verschaffen. [vgl. Kuhlen] Auch für Suchmaschinen sind Zusammenfassungen eine wesentliche Erleichterung, da nur noch die Zusammenfassungen durchsucht werden müssen, um die relevanten Objekte zu finden. [vgl. Kupiec et al.] Von den meisten wissenschaftlichen Arbeiten gibt es, i.d.R. vom Autor selbst geschriebene Zusammenfassungen, sogenannte Abstracts. Aber nicht nur im wissenschaftlichen Bereich, sondern auch in anderen Bereichen wird immer mehr Wissen produziert und führt somit zu immer höheren Informationsmengen. Unzählige Diskussionsforen und die Darstellung von Wissen in jeder Art in unzähligen Website hat zu einer Explosion von Wissensobjekten geführt. [vgl. Kuhlen] Dies führt zwangsläufig zu einem Orientierungsproblem. Um diesem entgegen zukommen wird verstärkt Summarizing eingesetzt. Doch ist es auch entscheidend die Effizienz von Summarizing Methoden zu testen. Hierfür stehen eine Reihe von Evaluationsmethoden zur Verfügung, die in der Seminararbeit vorgestellt werden. Im Anschluss wird darauf eingegangen, welche der vorgestellten Methoden für ein Summarizing von K3 Diskussionsbeiträgen in Betracht kommen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Wahlrecht des deutschen Kaiserreichs, der Weimarer Republik und der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich. by Gabriele Wilke-Müller
Cover of the book Blind und sehend in einer Person by Gabriele Wilke-Müller
Cover of the book Berufsbedingte Dysphonien bei AHS LehrerInnen by Gabriele Wilke-Müller
Cover of the book Mit Pod- und Vodcasts neue Wege in der Bildungswissenschaft beschreiten - Beschreibung, Umsetzung und Reflexion eines eigenen Pod-/Vodcasts by Gabriele Wilke-Müller
Cover of the book Altern - eine Herausforderung zur Selbstwerdung - Theologisch-ethische Perspektiven für Menschen im dritten Lebensabschnitt by Gabriele Wilke-Müller
Cover of the book Berufsausbildung und weiterführende Schulen. Möglichkeiten für bayerische Realschüler by Gabriele Wilke-Müller
Cover of the book Beispiel der normativ-praktischen Pädagogikkonzeption J. M. Langevelds by Gabriele Wilke-Müller
Cover of the book Freizeit im Leben von Menschen mit geistiger Behinderung by Gabriele Wilke-Müller
Cover of the book Der Institutionalismus - Konstruktivistischer und Rationalistischer Ansatz by Gabriele Wilke-Müller
Cover of the book Probleme und Möglichkeiten der Kalkulation von Kuppelprodukten by Gabriele Wilke-Müller
Cover of the book Migration im österreichischen Fernsehen by Gabriele Wilke-Müller
Cover of the book Forschungsbericht zur empirischen Untersuchung: 'Nutzung moderner Medien durch Jugendliche' by Gabriele Wilke-Müller
Cover of the book Hexenverfolgung in der Schweiz by Gabriele Wilke-Müller
Cover of the book Der Bundespräsident. Aufgaben und tatsächliche Funktionen in der deutschen Politik by Gabriele Wilke-Müller
Cover of the book Entwicklung eines heilpädagogischen Handlungskonzepts für junge Erwachsene im Wachkoma der Phase F by Gabriele Wilke-Müller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy