Der Bund Deutscher Mädel. Die außerschulische Erziehung der weiblichen Jugend im Nationalsozialismus.

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, History
Cover of the book Der Bund Deutscher Mädel. Die außerschulische Erziehung der weiblichen Jugend im Nationalsozialismus. by Alexandra Elze, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alexandra Elze ISBN: 9783656299097
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 30, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alexandra Elze
ISBN: 9783656299097
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 30, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: 1,3, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Sprache: Deutsch, Abstract: 1.Einleitung 2.Die Entstehung und Entwicklung des 'Bundes deutscher Mädel' 3.Die Organisation der Institution für die weibliche Jugend im dritten Reich 3.1.) Gliederung und Gruppeneinteilung im BDM 3.2.) Die Führung des Mädelbundes 3.3.) Erziehungsinhalte der Mädchenarbeit 4.Weibliche Erziehungsleitbilder und -ideologien im Sinne Hitlers 4.1.) 'Die künftige Mutter' 4.2.) Die ästhetische Manipulation im BDM 4.3.) Der Anti-Individualismus im Sozialgefüge des Mädelbundes 5.Fazit In der vorliegenden Hausarbeit sollen die historischen Ursprünge des Bundes deutscher Mädel in der Hitlerjugend, deren Organisation hinsichtlich der Gliederung im Bund selbst, die Inhalte der Mädchenarbeit im politisierten Alltag sowie die Lenkung und Führung der Formation aufgezeigt werden, um einen kleinen Einblick in das extrem durchstrukturierte Leben eines Mädel des Deutschen Bundes zu vermitteln. Das Hauptaugenmerk jedoch soll auf den diesen Prozessen zugrunde liegenden fanatischen Ideologien als Leitbilder der Erziehung liegen. Anhand ausgewählter markanter Grundsätze werden diese kritisch diskutiert, wobei die Wirkungskraft des propagierten Frauenbildes in diesem Kontext mehrmals mithilfe autobiographischer Belege aufgegriffen werden soll. Die oft zitierte stolze Haltung der jungen Mädchen, dem Bund ein ehrenwertes und engagiertes Mitglied zu sein, wirft die Frage auf, inwiefern das Frauenbild der Nationalsozialisten, das der 'künftigen Mutter' und der 'beistehenden Kameradin des Mannes', den Mädeln näher gebracht werden konnte, ohne dass diese später eigenen, vom Regime und Mann unabhängigen Interessen und Neigungen nachgehen wollten. Diese besondere Form der Sozialisation musste sich demnach an einem intensiven Gemeinschaftsgefühl orientieren, welches die Grundlage bot, jegliche individuelle Bedürfnisse und eigenständige Entwicklungsorientierungen der Mädchen zu untergraben und paradoxerweise deren festen Glauben schüren, dass ohne sie als einzelnes Mitglied das System des gemeinschaftlichen Verbundes zusammenbrechen würde: War die getrenntgeschlechtliche Formationserziehung mit ihren propagierten 'den Jungen ebenbürtigen' sportlichen Leistungsanforderungen lediglich ein geschicktes Mittel zur Marionettierung der Mädchen, damit diese im von Männern geführten Krieg unterstützend 'funktionierten' und ihre eigentliche Zweitrangigkeit in der Geschlechterhierarchie gar nicht wahrnahmen?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: 1,3, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Sprache: Deutsch, Abstract: 1.Einleitung 2.Die Entstehung und Entwicklung des 'Bundes deutscher Mädel' 3.Die Organisation der Institution für die weibliche Jugend im dritten Reich 3.1.) Gliederung und Gruppeneinteilung im BDM 3.2.) Die Führung des Mädelbundes 3.3.) Erziehungsinhalte der Mädchenarbeit 4.Weibliche Erziehungsleitbilder und -ideologien im Sinne Hitlers 4.1.) 'Die künftige Mutter' 4.2.) Die ästhetische Manipulation im BDM 4.3.) Der Anti-Individualismus im Sozialgefüge des Mädelbundes 5.Fazit In der vorliegenden Hausarbeit sollen die historischen Ursprünge des Bundes deutscher Mädel in der Hitlerjugend, deren Organisation hinsichtlich der Gliederung im Bund selbst, die Inhalte der Mädchenarbeit im politisierten Alltag sowie die Lenkung und Führung der Formation aufgezeigt werden, um einen kleinen Einblick in das extrem durchstrukturierte Leben eines Mädel des Deutschen Bundes zu vermitteln. Das Hauptaugenmerk jedoch soll auf den diesen Prozessen zugrunde liegenden fanatischen Ideologien als Leitbilder der Erziehung liegen. Anhand ausgewählter markanter Grundsätze werden diese kritisch diskutiert, wobei die Wirkungskraft des propagierten Frauenbildes in diesem Kontext mehrmals mithilfe autobiographischer Belege aufgegriffen werden soll. Die oft zitierte stolze Haltung der jungen Mädchen, dem Bund ein ehrenwertes und engagiertes Mitglied zu sein, wirft die Frage auf, inwiefern das Frauenbild der Nationalsozialisten, das der 'künftigen Mutter' und der 'beistehenden Kameradin des Mannes', den Mädeln näher gebracht werden konnte, ohne dass diese später eigenen, vom Regime und Mann unabhängigen Interessen und Neigungen nachgehen wollten. Diese besondere Form der Sozialisation musste sich demnach an einem intensiven Gemeinschaftsgefühl orientieren, welches die Grundlage bot, jegliche individuelle Bedürfnisse und eigenständige Entwicklungsorientierungen der Mädchen zu untergraben und paradoxerweise deren festen Glauben schüren, dass ohne sie als einzelnes Mitglied das System des gemeinschaftlichen Verbundes zusammenbrechen würde: War die getrenntgeschlechtliche Formationserziehung mit ihren propagierten 'den Jungen ebenbürtigen' sportlichen Leistungsanforderungen lediglich ein geschicktes Mittel zur Marionettierung der Mädchen, damit diese im von Männern geführten Krieg unterstützend 'funktionierten' und ihre eigentliche Zweitrangigkeit in der Geschlechterhierarchie gar nicht wahrnahmen?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The correlation between dysfunctional family life and the incarcerated by Alexandra Elze
Cover of the book Die Kosten- und Leistungsrechnung im Krankenhaus by Alexandra Elze
Cover of the book Die Frau im rechtlichen, gesellschaftlichen und kulturellen Kontext des englischen Mittelalters by Alexandra Elze
Cover of the book Managing Resistance during a Change Process. Organizational Change in a Real Estate Company by Alexandra Elze
Cover of the book TV-Duelle - Entertainment statt Inhalte? by Alexandra Elze
Cover of the book Partikeln in Unterricht und Übersetzung. by Alexandra Elze
Cover of the book Ich bin ich - Identitätsentwicklung im Kindergarten by Alexandra Elze
Cover of the book Der Strich - Soziologie eines Milieus by Alexandra Elze
Cover of the book International Maritime Business. Comparison of the German and the Greek maritime clusters by Alexandra Elze
Cover of the book Zeitung als Methode und Medium im fächerübergreifenden Unterricht by Alexandra Elze
Cover of the book Die Bedeutung des Todes im christlichen Leben by Alexandra Elze
Cover of the book Lehrprobe zum Thema 'Ethikopia'. Vielfalt moralischer Vorstellungen by Alexandra Elze
Cover of the book Erstellen eines Kontovertrages (Unterweisung Bankkaufmann / -frau) by Alexandra Elze
Cover of the book Geschichte, Erscheinungsform, Status und Probleme des Französischen in Quebec by Alexandra Elze
Cover of the book Sicherheit in SIP-basierten VoIP-Netzen by Alexandra Elze
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy