Modernisierungsaspekte im Film

Am Beispiel vom Film WILLIAM SHAKESPEARES ROMEO + JULIA im Vergleich zum Original

Nonfiction, Entertainment, Performing Arts, Film
Cover of the book Modernisierungsaspekte im Film by Frauke Fabelje, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Frauke Fabelje ISBN: 9783656210535
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 5, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Frauke Fabelje
ISBN: 9783656210535
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 5, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 2,0, Universität zu Köln (Institut für Medienkultur und Theater), Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn man darüber reflektiert, wer zu den bedeutendsten Schriftstellern der Weltliteratur zählt, kommt einem nahezu selbstverständlich der Name William Shakespeare in den Sinn. Aber wie kann es sein, dass ein Dramatiker aus dem 16. Jahrhundert, also aus dem elisabethanischen Zeitalter Englands, auch in der heutigen Zeit noch so bekannt ist? Ist es möglich die Konflikte der damaligen Zeit insofern zu verstehen, dass man auch Shakespeares Stücke verstehen und einordnen kann? Das folgende Zitat, das sich eigentlich auf das Stück König Lear bezieht, aber im Grunde eine allgemeingültige Idee zu Shakespeares Werken aufzeigt, verdeutlicht vielleicht ein wenig, wie ein heutiges Verstehen der Werke möglich ist: Das Stück ebenso wie die äußeren Umstände, in die es seinerzeit eingebettet war, wurden fortwährend, manchmal tiefgreifend umgebildet. Aber diese Umbildungen heben die Geschichte nicht etwa auf, indem sie uns in eine ewige Gegenwart einsperren; im Gegenteil, sie zeigen die Unausweichlichkeit eines Geschichtsprozesses an, deuten auf einen anhaltenden, strukturierten Tauschhandel hin [...]. Diese Umbildungen sind also Aspekte, die auf eine bestimmte Art und Weise modernisiert wurden, ohne die Grundaussage des Stückes zu verändern. So ist es möglich, die damaligen Themen in der aktuellen Zeit verständlich zu machen, und dennoch den Charakter Shakespeares beizubehalten. Ziel dieser Hausarbeit ist es, beispielhaft am Film WILLIAM SHAKESPEARES ROMEO + JULIA solche Modernisierungsaspekte zu analysieren und Rückbezüge zum Originalstück Romeo und Julia (1597) von William Shakespeare herzustellen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 2,0, Universität zu Köln (Institut für Medienkultur und Theater), Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn man darüber reflektiert, wer zu den bedeutendsten Schriftstellern der Weltliteratur zählt, kommt einem nahezu selbstverständlich der Name William Shakespeare in den Sinn. Aber wie kann es sein, dass ein Dramatiker aus dem 16. Jahrhundert, also aus dem elisabethanischen Zeitalter Englands, auch in der heutigen Zeit noch so bekannt ist? Ist es möglich die Konflikte der damaligen Zeit insofern zu verstehen, dass man auch Shakespeares Stücke verstehen und einordnen kann? Das folgende Zitat, das sich eigentlich auf das Stück König Lear bezieht, aber im Grunde eine allgemeingültige Idee zu Shakespeares Werken aufzeigt, verdeutlicht vielleicht ein wenig, wie ein heutiges Verstehen der Werke möglich ist: Das Stück ebenso wie die äußeren Umstände, in die es seinerzeit eingebettet war, wurden fortwährend, manchmal tiefgreifend umgebildet. Aber diese Umbildungen heben die Geschichte nicht etwa auf, indem sie uns in eine ewige Gegenwart einsperren; im Gegenteil, sie zeigen die Unausweichlichkeit eines Geschichtsprozesses an, deuten auf einen anhaltenden, strukturierten Tauschhandel hin [...]. Diese Umbildungen sind also Aspekte, die auf eine bestimmte Art und Weise modernisiert wurden, ohne die Grundaussage des Stückes zu verändern. So ist es möglich, die damaligen Themen in der aktuellen Zeit verständlich zu machen, und dennoch den Charakter Shakespeares beizubehalten. Ziel dieser Hausarbeit ist es, beispielhaft am Film WILLIAM SHAKESPEARES ROMEO + JULIA solche Modernisierungsaspekte zu analysieren und Rückbezüge zum Originalstück Romeo und Julia (1597) von William Shakespeare herzustellen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Terroristen - Und die Täter des 11. September by Frauke Fabelje
Cover of the book Schutz von Kontaktdaten in sozialen Netzwerken über § 17 UWG by Frauke Fabelje
Cover of the book Erfahrungswelt und Erinnerung bei Husserl by Frauke Fabelje
Cover of the book Die Olympischen Spiele in der Kunst und Kultur der griechischen Antike by Frauke Fabelje
Cover of the book Über Sigmund Freuds 'Die Zukunft einer Illusion' by Frauke Fabelje
Cover of the book Willy Loman in Miller's 'Death of a Salesman': An analysis of character portrayal by Frauke Fabelje
Cover of the book Gleichberechtigung von Frauen im Sport. Die Entwicklung der Integration vom 19. Jahrhundert bis heute. by Frauke Fabelje
Cover of the book Sigmund Freuds ,,Massenpsychologie und Ich-Analyse' by Frauke Fabelje
Cover of the book Niklas Luhmann - Systemtheorie und der Theoretiker im Kontext by Frauke Fabelje
Cover of the book Das autoritäre Regime unter Putin. Warum spielt die Kontrolle der Massenmedien eine so wichtige Rolle bezüglich seines Machterhalts? by Frauke Fabelje
Cover of the book Flüchtlinge in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) 1945-1948. Eine kritische Betrachtung der politischen Integrationsmaßnahmen by Frauke Fabelje
Cover of the book Die Bildungsbenachteiligung von Kindern mit Migrationshintergrund und der bildungspolitische Umgang mit dem Sprachdefizit in Rheinland-Pfalz by Frauke Fabelje
Cover of the book Lewis Carrolls Fotografien vor dem Hintergrund viktorianischer Weltanschauung by Frauke Fabelje
Cover of the book Die Erotik George Batailles in Theorie und Prosa by Frauke Fabelje
Cover of the book The Internationalization of KFC by Frauke Fabelje
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy