Der bestätigende und der korrektive Austausch Interaktionsanalyse Erving Goffman: face to face Interaktion

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Methodology
Cover of the book Der bestätigende und der korrektive Austausch Interaktionsanalyse Erving Goffman: face to face Interaktion by Ellen Hoffmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ellen Hoffmann ISBN: 9783638216760
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 8, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ellen Hoffmann
ISBN: 9783638216760
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 8, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Methodologie und Methoden, Note: 1,0, Universität Siegen (Fachbereich 1 Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Innerhalb der Untersuchung des bestätigenden und korrektiven Austauschs von Erving Goffman werden alltägliche Interaktions-situationen - basierend auf Beobachtungen der amerikanischen Mittelschicht der 60er Jahre - aufgrund ihrer rituellen Funktionalität untersucht. Maßgeblich ist hierbei die Analyse von rituellem Verhalten und nicht von Kommunikation. Zu Anfang sollen die Prozesse des bestätigenden und korrektiven Austauschs erläutert werden. Es folgt abschließend eine Stellungnahme im Hinblick auf die zu erörternde Thematik. Von zentraler Bedeutung in Goffmans Analyse des bestätigenden Austauschs ist der Begriff des Rituals. Alltägliche rituelle Handlungen werden analysiert und deren Notwendigkeit für ein funktionierendes Miteinander innerhalb der öffentlichen Ordnung anhand von vielfältigen Beispielen verdeutlicht. Ursprünglich impliziert das Ritual eine spirituelle Handlung, eine Abfolge von mehreren Ritualen wird dann als Zeremonie verstanden. Ein Katholik, der beim Beten die Hände faltet, vollzieht damit eine rituelle Handlung. Wird ein Paar in der Kirche getraut, wird durch eine Vielzahl von Ritualen eine Zeremonie abgehalten. In diesem Sinne ist ein Ritual 'eine mechanische, konventionalisierte Handlung, durch die ein Individuum seinen Respekt und seine Ehrerbietung für ein Objekt von höchstem Wert gegenüber diesem Objekt oder seinem Stellvertreter gegenüber bezeugt' (Goffmann 1982: 97). Das 'Objekt von höchstem Wert' ist in den angeführten Beispielen folglich Gott, Stellvertreter der Priester, der die Zeremonie durchführt, und die Handlung symbolisiert deren Anerkennung und Verehrung durch die Gläubigen. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Methodologie und Methoden, Note: 1,0, Universität Siegen (Fachbereich 1 Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Innerhalb der Untersuchung des bestätigenden und korrektiven Austauschs von Erving Goffman werden alltägliche Interaktions-situationen - basierend auf Beobachtungen der amerikanischen Mittelschicht der 60er Jahre - aufgrund ihrer rituellen Funktionalität untersucht. Maßgeblich ist hierbei die Analyse von rituellem Verhalten und nicht von Kommunikation. Zu Anfang sollen die Prozesse des bestätigenden und korrektiven Austauschs erläutert werden. Es folgt abschließend eine Stellungnahme im Hinblick auf die zu erörternde Thematik. Von zentraler Bedeutung in Goffmans Analyse des bestätigenden Austauschs ist der Begriff des Rituals. Alltägliche rituelle Handlungen werden analysiert und deren Notwendigkeit für ein funktionierendes Miteinander innerhalb der öffentlichen Ordnung anhand von vielfältigen Beispielen verdeutlicht. Ursprünglich impliziert das Ritual eine spirituelle Handlung, eine Abfolge von mehreren Ritualen wird dann als Zeremonie verstanden. Ein Katholik, der beim Beten die Hände faltet, vollzieht damit eine rituelle Handlung. Wird ein Paar in der Kirche getraut, wird durch eine Vielzahl von Ritualen eine Zeremonie abgehalten. In diesem Sinne ist ein Ritual 'eine mechanische, konventionalisierte Handlung, durch die ein Individuum seinen Respekt und seine Ehrerbietung für ein Objekt von höchstem Wert gegenüber diesem Objekt oder seinem Stellvertreter gegenüber bezeugt' (Goffmann 1982: 97). Das 'Objekt von höchstem Wert' ist in den angeführten Beispielen folglich Gott, Stellvertreter der Priester, der die Zeremonie durchführt, und die Handlung symbolisiert deren Anerkennung und Verehrung durch die Gläubigen. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Musiktherapie in einer Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie by Ellen Hoffmann
Cover of the book Offener Unterricht als Methode in Klassen mit mehrsprachigen Kindern by Ellen Hoffmann
Cover of the book Plotin - Neuplatonismus als Entsokratisierung Platons by Ellen Hoffmann
Cover of the book Eine Analyse der Entwicklung und der Transformation des italienischen Parteiensystems nach Herbert Kitschelt - Level I, Level II oder Level III change? by Ellen Hoffmann
Cover of the book Unterstützte Kommunikation im Unterricht an einer Schule für Körperbehinderte by Ellen Hoffmann
Cover of the book Beteiligungscontrolling auf Basis des externen Rechnungswesens by Ellen Hoffmann
Cover of the book Change Management. Ziele, Instrumente und Treiber von Veränderungen by Ellen Hoffmann
Cover of the book Ist die Ehescheidung christlich-ethisch vertretbar? by Ellen Hoffmann
Cover of the book Phrasal and Prepositional Verbs. An Introduction by Ellen Hoffmann
Cover of the book Die Bedeutung der Billungerin Wulfhild für die Welfen: Kindersegen und Adelsgeschlechter by Ellen Hoffmann
Cover of the book Problematik des Schreibens von Diktaten. Umfang, Schwierigkeitsgrad, Korrektur und Benotung by Ellen Hoffmann
Cover of the book Auditive Wahrnehmungserziehung. Schulung des Gehörs im Musikunterricht by Ellen Hoffmann
Cover of the book Zielgruppen der Suchtprävention by Ellen Hoffmann
Cover of the book Können fachfremde Lehrer durch eine schulinterne Fortbildung Fachkompetenz für den Sportunterricht erlangen? by Ellen Hoffmann
Cover of the book Die Opferrolle der Juden in den totalitären Systemen des Stalinismus, Nationalsozialismus und Islamismus by Ellen Hoffmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy