Wann gilt eine Selbsttötung als Unfall oder Unfallfolge? Versicherungsrechtliche Untersuchung

Nonfiction, Reference & Language, Law, Labour & Employment
Cover of the book Wann gilt eine Selbsttötung als Unfall oder Unfallfolge? Versicherungsrechtliche Untersuchung by Elin Reiter, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Elin Reiter ISBN: 9783668251182
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 1, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Elin Reiter
ISBN: 9783668251182
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 1, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Arbeitsrecht, , Sprache: Deutsch, Abstract: Verstirbt ein in der gesetzlichen Unfallversicherung Versicherter, so stellt sich die Frage, ob seine Hinterbliebenen Ansprüche gegen den Träger der Unfallversicherung haben. Gemäß § 63 I 2 SGB VII besteht ein Anspruch auf Leistungen nur, wenn der Tod infolge eines Versicherungsfalls eingetreten ist. Indem 'der Tod infolge eines Versicherungsfalls' Voraussetzung für die Leistungsansprüche der Hinterbliebenen ist, kann die Selbsttötung eines Versicherten, dessen Entschluss zur Selbsttötung von der versicherten Gefahr unabhängig gewesen ist, keine Ansprüche entstehen lassen. Haben jedoch betriebliche Umstände den Entschluss des Versicherten zur Selbsttötung erst hervorgerufen, so sind folgerichtig Ansprüche der Hinterbliebenen in Betracht zu ziehen. Nach § 63 I 2 SGB VII muss der Tod, um Leistungsansprüche auslösen zu können, rechtlich wesentliche Folge des Versicherungsfalls sein. Hiervon kann zum einen der Tod als Primärschaden, zum anderen auch der Tod als mittelbare Unfallfolge umfasst sein. Im Hinblick auf Selbsttötungen bedeutet dies, dass eine Selbsttötung Hinterbliebenenansprüche begründen kann, wenn sie als Arbeitsunfall i.S.d. § 8 I SGB VII zu werten ist oder eine rechtlich wesentliche Folge eines vorherigen Versicherungsfalls darstellt. Im Folgenden wird zunächst untersucht, ob die Selbsttötung das Tatbestandsmerkmal des Unfalls i.S.d. § 8 I 2 SGB VII erfüllt und somit auch einen Arbeitsunfall darstellen kann. Anschließend wird erörtert, unter welchen Umständen die Selbsttötung als eine rechtlich wesentliche Folge eines Arbeitsunfalls bzw. einer Berufskrankheit zu werten ist. Diesbezüglich wird untersucht, welche Voraussetzungen ein isoliertes psychisches Trauma erfüllen muss, um als Arbeitsunfall anerkannt zu werden. Im Anschluss erfolgt eine kritische Darstellung der Entwicklung derjenigen Anforderungen, die die Rechtsprechung im Rahmen der haftungsausfüllenden Kausalität an die seelische Beeinträchtigung des Suizidanten gestellt hat. Abschließend wird auf den rechtlichen Umgang mit Beweisschwierigkeiten eingegangen, die sich im Falle von Selbsttötungen nicht selten ergeben. Untersucht wird, ob § 63 II SGB VII auch auf Selbsttötungen anzuwenden ist. Zudem wird dargelegt, inwiefern bei ungeklärtem Unfallverlauf die Schwierigkeiten der äußerlichen Unterscheidung von Arbeitsunfall und Selbsttötung von Bedeutung sind.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Arbeitsrecht, , Sprache: Deutsch, Abstract: Verstirbt ein in der gesetzlichen Unfallversicherung Versicherter, so stellt sich die Frage, ob seine Hinterbliebenen Ansprüche gegen den Träger der Unfallversicherung haben. Gemäß § 63 I 2 SGB VII besteht ein Anspruch auf Leistungen nur, wenn der Tod infolge eines Versicherungsfalls eingetreten ist. Indem 'der Tod infolge eines Versicherungsfalls' Voraussetzung für die Leistungsansprüche der Hinterbliebenen ist, kann die Selbsttötung eines Versicherten, dessen Entschluss zur Selbsttötung von der versicherten Gefahr unabhängig gewesen ist, keine Ansprüche entstehen lassen. Haben jedoch betriebliche Umstände den Entschluss des Versicherten zur Selbsttötung erst hervorgerufen, so sind folgerichtig Ansprüche der Hinterbliebenen in Betracht zu ziehen. Nach § 63 I 2 SGB VII muss der Tod, um Leistungsansprüche auslösen zu können, rechtlich wesentliche Folge des Versicherungsfalls sein. Hiervon kann zum einen der Tod als Primärschaden, zum anderen auch der Tod als mittelbare Unfallfolge umfasst sein. Im Hinblick auf Selbsttötungen bedeutet dies, dass eine Selbsttötung Hinterbliebenenansprüche begründen kann, wenn sie als Arbeitsunfall i.S.d. § 8 I SGB VII zu werten ist oder eine rechtlich wesentliche Folge eines vorherigen Versicherungsfalls darstellt. Im Folgenden wird zunächst untersucht, ob die Selbsttötung das Tatbestandsmerkmal des Unfalls i.S.d. § 8 I 2 SGB VII erfüllt und somit auch einen Arbeitsunfall darstellen kann. Anschließend wird erörtert, unter welchen Umständen die Selbsttötung als eine rechtlich wesentliche Folge eines Arbeitsunfalls bzw. einer Berufskrankheit zu werten ist. Diesbezüglich wird untersucht, welche Voraussetzungen ein isoliertes psychisches Trauma erfüllen muss, um als Arbeitsunfall anerkannt zu werden. Im Anschluss erfolgt eine kritische Darstellung der Entwicklung derjenigen Anforderungen, die die Rechtsprechung im Rahmen der haftungsausfüllenden Kausalität an die seelische Beeinträchtigung des Suizidanten gestellt hat. Abschließend wird auf den rechtlichen Umgang mit Beweisschwierigkeiten eingegangen, die sich im Falle von Selbsttötungen nicht selten ergeben. Untersucht wird, ob § 63 II SGB VII auch auf Selbsttötungen anzuwenden ist. Zudem wird dargelegt, inwiefern bei ungeklärtem Unfallverlauf die Schwierigkeiten der äußerlichen Unterscheidung von Arbeitsunfall und Selbsttötung von Bedeutung sind.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Muster religiöser Orientierung und Integrationspraxis bei jungen Musliminnen by Elin Reiter
Cover of the book McTaggarts Irrealitätsbeweis der Zeit by Elin Reiter
Cover of the book Zur Implementierung der Optionspreistheorie für reale Investitionen by Elin Reiter
Cover of the book Eine Kursstunde zum Thema Wirbelsäulengymnastik im Gruppentraining by Elin Reiter
Cover of the book Mädchenerziehung im Nationalsozialismus am Beispiel des BDM by Elin Reiter
Cover of the book A Branded World -The Importance of Public Relations Over Advertising in Brand Building by Elin Reiter
Cover of the book Drivers of Venture Capital Fundraising and the Financial Crisis by Elin Reiter
Cover of the book Aufbau, Entwicklung und rechtliche Ausgestaltung eines (virtuellen) Aktienoptionsprogramms im Rahmen der Mitarbeiterbeteiligung eines mittelständischen Unternehmens by Elin Reiter
Cover of the book Biografiearbeit in der stationären Altenpflege. Planung, Durchführung und Auswertung einer Mitarbeiterbefragung und Dokumentenanalyse zum Biografiebogen by Elin Reiter
Cover of the book Der Eigenwert des Lebens in Bezug auf den Tod by Elin Reiter
Cover of the book Allen Ginsberg - Buddhist und Dichter by Elin Reiter
Cover of the book Einführung in die Entwicklungspsychopathologie und Substanzenmissbrauch in der Adoleszens by Elin Reiter
Cover of the book Vernetzende Soziale Arbeit und Demenz by Elin Reiter
Cover of the book A Feminist Approach to 'Anne of Green Gables' by Lucy Maud Montgomery by Elin Reiter
Cover of the book Wenn Kinder trauern - das Medium Buch als Möglichkeit der Behandlung des Themas Tod und Sterben im Religionsunterricht in der Grundschule by Elin Reiter
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy