Demographie und Geburt. Politische und ethische Auseinandersetzung mit der Familienpolitik

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ethics & Moral Philosophy
Cover of the book Demographie und Geburt. Politische und ethische Auseinandersetzung mit der Familienpolitik by Michael Reinke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michael Reinke ISBN: 9783668109056
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 11, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Michael Reinke
ISBN: 9783668109056
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 11, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Ethik, Note: 1,3, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Sprache: Deutsch, Abstract: In den letzten Jahrzehnten ist die Familienpolitik zunehmend in das politische, aber auch in das sozialwissenschaftliche Blickfeld geraten. Die Auflösung der traditionellen Familienstruktur, die zunehmende Frauenerwerbstätigkeit und der Anstieg der Zahl Alleinerziehender haben neuen familienpolitischen Bedarf geschaffen. Zudem hat der Demografische Wandel gravierende Folgen, insbesondere für die wohlfahrtsstaatlichen Eckpfeiler Alters,- und Gesundheitssicherung. Vor allem bei uns in Deutschland könnte der Generationenvertrag mit weiterhin abstürzenden Geburtenzahlen nicht mehr eingehalten werden. Bereits heute ist die Finanzierung der Sozialsysteme in leichte Schieflage geraten. Die zusammengefasste Geburtenrate liegt mit 1,3 bis 1,4 bereits seit über drei Jahrzehnten ein Drittel unterhalb des Bestandsniveaus. Dass die Familienpolitik unabdingbar und geeignet ist, dem neuen familienpolitischen Bedarf zu begegnen, ist unstrittig. Ob die Familienpolitik auch die Geburtenrate und damit die demografische Entwicklung beeinflussen kann, ist dagegen sehr umstritten. Mit dieser Arbeit soll zum einen die Legitimation der Familienpolitik neu bewertet und aktuelle Entwicklungen der Bundesregierung kritisch hinterfragt werden. In den Vorbemerkungen der Arbeit werden dazu aktuelle Probleme im Zusammenhang mit dem Demografischen Wandel skizziert, ohne diesen man nicht verstehen kann, warum Familienpolitik ins Zentrum politischer Bemühungen rückt. Die Zukunft effektiv gestalten ist nur möglich, wenn man einen Blick in die Vergangenheit wirft, um zu erkennen, wie Familienpolitik wirken kann bzw. sollte. Es wird darauf eingegangen, wie die Politik auf die veränderten Umstände reagiert hat. Umbruch ist vielleicht noch etwas hochgegriffen, aber gerade in Bezug auf die Einbeziehung verschiedener struktureller Ebenen, kann man durchaus von einem Aufbruch sprechen. Darauffolgend werden aktuelle Probleme der Familienpolitik behandelt. Im Verdacht steht hier wieder einmal die Parteienideologie. Wählerfang vor Nachhaltigkeit? Wie es anders gehen kann, könnte der Blick über unsere Landesgrenzen hinaus zeigen. Gerade skandinavische Länder könnten hier als Vorbild dienen, wie man die im letzten Kapitel behandelte Nachhaltigkeit auch in diesem, zugegeben schwierigem Politikfeld, umsetzen kann. Kinder sind unsere Zukunft, oder anders gesagt: Familienpolitik ist Zukunftspolitik.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Ethik, Note: 1,3, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Sprache: Deutsch, Abstract: In den letzten Jahrzehnten ist die Familienpolitik zunehmend in das politische, aber auch in das sozialwissenschaftliche Blickfeld geraten. Die Auflösung der traditionellen Familienstruktur, die zunehmende Frauenerwerbstätigkeit und der Anstieg der Zahl Alleinerziehender haben neuen familienpolitischen Bedarf geschaffen. Zudem hat der Demografische Wandel gravierende Folgen, insbesondere für die wohlfahrtsstaatlichen Eckpfeiler Alters,- und Gesundheitssicherung. Vor allem bei uns in Deutschland könnte der Generationenvertrag mit weiterhin abstürzenden Geburtenzahlen nicht mehr eingehalten werden. Bereits heute ist die Finanzierung der Sozialsysteme in leichte Schieflage geraten. Die zusammengefasste Geburtenrate liegt mit 1,3 bis 1,4 bereits seit über drei Jahrzehnten ein Drittel unterhalb des Bestandsniveaus. Dass die Familienpolitik unabdingbar und geeignet ist, dem neuen familienpolitischen Bedarf zu begegnen, ist unstrittig. Ob die Familienpolitik auch die Geburtenrate und damit die demografische Entwicklung beeinflussen kann, ist dagegen sehr umstritten. Mit dieser Arbeit soll zum einen die Legitimation der Familienpolitik neu bewertet und aktuelle Entwicklungen der Bundesregierung kritisch hinterfragt werden. In den Vorbemerkungen der Arbeit werden dazu aktuelle Probleme im Zusammenhang mit dem Demografischen Wandel skizziert, ohne diesen man nicht verstehen kann, warum Familienpolitik ins Zentrum politischer Bemühungen rückt. Die Zukunft effektiv gestalten ist nur möglich, wenn man einen Blick in die Vergangenheit wirft, um zu erkennen, wie Familienpolitik wirken kann bzw. sollte. Es wird darauf eingegangen, wie die Politik auf die veränderten Umstände reagiert hat. Umbruch ist vielleicht noch etwas hochgegriffen, aber gerade in Bezug auf die Einbeziehung verschiedener struktureller Ebenen, kann man durchaus von einem Aufbruch sprechen. Darauffolgend werden aktuelle Probleme der Familienpolitik behandelt. Im Verdacht steht hier wieder einmal die Parteienideologie. Wählerfang vor Nachhaltigkeit? Wie es anders gehen kann, könnte der Blick über unsere Landesgrenzen hinaus zeigen. Gerade skandinavische Länder könnten hier als Vorbild dienen, wie man die im letzten Kapitel behandelte Nachhaltigkeit auch in diesem, zugegeben schwierigem Politikfeld, umsetzen kann. Kinder sind unsere Zukunft, oder anders gesagt: Familienpolitik ist Zukunftspolitik.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Burnout Syndrom (Psychovegetativer Erschöpfungszustand) by Michael Reinke
Cover of the book Event-Marketing am Beispiel eines imagefördernden Events der Leuphana Universität Lüneburg by Michael Reinke
Cover of the book Infrastruktur und touristisches Angebot in Swakopmund, Namibia by Michael Reinke
Cover of the book Minna Canth: Wie ich Schriftstellerin wurde by Michael Reinke
Cover of the book Effizienz als Verfassungsprinzip. Inwieweit ist eine Verpflichtung zu effizientem Handeln bereits im deutschen Grundgesetz vorgeschrieben? by Michael Reinke
Cover of the book Befunde und Ursachen zur Bildungssituation türkischer Kinder und Jugendlicher mit Migrationshintergrund by Michael Reinke
Cover of the book Bedürfnisorientierte Angebotsentwicklung im Jugendtourismus anhand des Beispiels des Kinderferiendorfes in Neumünster by Michael Reinke
Cover of the book Eine kurze geschichtliche Zusammenfassung der Beziehungen zwischen Albanern und Österreichern by Michael Reinke
Cover of the book Unterrichtsstunde: Summer Camps (Fach Englisch, 7. Klasse Realschule) by Michael Reinke
Cover of the book Publizistische Alliiertenpolitik in Bayern von der Stunde Null bis zur Generallizenz by Michael Reinke
Cover of the book Wenn man könnte wie man wollte, bräuchte man nicht brauchte zu schreiben by Michael Reinke
Cover of the book Der Empirismus. Vertreter, Theorie und die Auswirkungen auf die moderne Forschung by Michael Reinke
Cover of the book Lernbeeinträchtigung bei ADHS by Michael Reinke
Cover of the book Mit Adorno im Fahrstuhl. Theorien radikaler Arbeitszeitverkürzung by Michael Reinke
Cover of the book Social Change and the Picture of Time by Michael Reinke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy