Das zoon logon echon bei Aristoteles oder über die Rolle der Sprache in der antiken Polis

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ancient
Cover of the book Das zoon logon echon bei Aristoteles oder über die Rolle der Sprache in der antiken Polis by Mariana Pinzon, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Mariana Pinzon ISBN: 9783638313469
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 9, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Mariana Pinzon
ISBN: 9783638313469
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 9, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 2.0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Aristoteles Politik, 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ich werde mich in der folgenden Schrift mit der Frage nach der Rolle der Sprache im politischen Handeln beschäftigen. Um genauer zu sein: die Rolle, die Sprache innerhalb eines Staatsgefüges einnimmt. Hierzu werde ich an die aristotelischen Überlegungen über die Politik anknüpfen, insbesondere an seine Thesen über das Wesen des Menschen als politisches Lebewesen, was ihn zu einem solchen macht und warum der Mensch in einem höheren Maße ein politisches Lebewesen ist als andere. Aus diesen Thesen des Aristoteles ergibt sich die Notwendigkeit für den Menschen als politisches Lebewesen in der Polis zu leben, um sich zum Besten zu entwickeln. Hier werde ich untersuchen, wie sich der Mensch in der Polis entfaltet und warum ihm diese Entfaltung nur im Rahmen der Polis gelingen kann. Damit soll auch der Übergang zum zweiten Kapitel geschaffen werden, in dem ich die eigentliche Rolle der Sprache im etablierten politischen Alltag des klassischen Athens untersuchen werde. Hierfür ist es notwendig die Strukturen des Staates zu untersuchen, um die Partizipationsmöglichkeiten des Bürgers herauszuarbeiten. Zum Schluss werde ich das Aufkommen der Redekunst untersuchen. Dies unter dem Blick des Bedarfs nach einer Methode um die politische Partizipation zu optimieren. Ich werde kurz auf Rhetorik des Aristoteles eingehen, die eines der bekanntesten Rhetorik Lehrbücher seiner Zeit war. An dem Beispiel der politischen Rede werde ich kurz seine Klassifikation der Redegattungen darstellen. Die Frage die den Anstoß zu dieser Arbeit gibt, ist die nach dem Einfluss der Sprache bei der Staatengründung. Obwohl der Augenblick der Staatsgenese sehr schwer nachzuvollziehen ist und in diesem Papier auch nicht ausgearbeitet werden kann, kann dennoch gesagt werden, dass es ohne Sprache nicht zu einer Staatenbildung kommen konnte. Um aber der ursprünglichen Frage näher zu kommen sollen die folgenden Betrachtungen dienen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 2.0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Aristoteles Politik, 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ich werde mich in der folgenden Schrift mit der Frage nach der Rolle der Sprache im politischen Handeln beschäftigen. Um genauer zu sein: die Rolle, die Sprache innerhalb eines Staatsgefüges einnimmt. Hierzu werde ich an die aristotelischen Überlegungen über die Politik anknüpfen, insbesondere an seine Thesen über das Wesen des Menschen als politisches Lebewesen, was ihn zu einem solchen macht und warum der Mensch in einem höheren Maße ein politisches Lebewesen ist als andere. Aus diesen Thesen des Aristoteles ergibt sich die Notwendigkeit für den Menschen als politisches Lebewesen in der Polis zu leben, um sich zum Besten zu entwickeln. Hier werde ich untersuchen, wie sich der Mensch in der Polis entfaltet und warum ihm diese Entfaltung nur im Rahmen der Polis gelingen kann. Damit soll auch der Übergang zum zweiten Kapitel geschaffen werden, in dem ich die eigentliche Rolle der Sprache im etablierten politischen Alltag des klassischen Athens untersuchen werde. Hierfür ist es notwendig die Strukturen des Staates zu untersuchen, um die Partizipationsmöglichkeiten des Bürgers herauszuarbeiten. Zum Schluss werde ich das Aufkommen der Redekunst untersuchen. Dies unter dem Blick des Bedarfs nach einer Methode um die politische Partizipation zu optimieren. Ich werde kurz auf Rhetorik des Aristoteles eingehen, die eines der bekanntesten Rhetorik Lehrbücher seiner Zeit war. An dem Beispiel der politischen Rede werde ich kurz seine Klassifikation der Redegattungen darstellen. Die Frage die den Anstoß zu dieser Arbeit gibt, ist die nach dem Einfluss der Sprache bei der Staatengründung. Obwohl der Augenblick der Staatsgenese sehr schwer nachzuvollziehen ist und in diesem Papier auch nicht ausgearbeitet werden kann, kann dennoch gesagt werden, dass es ohne Sprache nicht zu einer Staatenbildung kommen konnte. Um aber der ursprünglichen Frage näher zu kommen sollen die folgenden Betrachtungen dienen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Entscheidung und Begründung: Warum und mit welchem Ziel sollen gerichtliche Entscheidungen begründet werden? Gibt es einen Unterschied zwischen Begründung und Argumentation? by Mariana Pinzon
Cover of the book Auswirkungen der Unternehmenssteuerreform auf die Finanzierung von Unternehmen by Mariana Pinzon
Cover of the book Der IDW S 6 und seine Implikationen für die Erstellung von Sanierungsgutachten by Mariana Pinzon
Cover of the book Heimerziehung by Mariana Pinzon
Cover of the book Filmsynchronisation by Mariana Pinzon
Cover of the book Ziele und Instrumente des After Sales Service by Mariana Pinzon
Cover of the book Die Änderung der deutschen Anti-Treaty-Shopping-Regelung des § 50d Abs. 3 EStG - unter Berücksichtigung der EuGH-Entscheidung vom 20.10.2011 (C-284/09) by Mariana Pinzon
Cover of the book The knowledge gap theory of communication by Mariana Pinzon
Cover of the book Empirische Arbeit: Validierungsstudie zum dreidimensionalen Beschleunigungsmesser RT3 der Firma Stayhealthy by Mariana Pinzon
Cover of the book Die Figur des L. Iunius Brutus bei T. Livius by Mariana Pinzon
Cover of the book Der Übergang in den Untergang? by Mariana Pinzon
Cover of the book Enhancing firm performance via distribution channel innovation: The case of small and medium enterprises by Mariana Pinzon
Cover of the book Klima und Wintertourismus in Mitteleuropa - Stand und Perspektiven by Mariana Pinzon
Cover of the book Geldpolitik und Zeitinkonsistenz bei intrinsischer Unsicherheit by Mariana Pinzon
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen der Hochbegabtenförderung durch die Jenaplan-Pädagogik by Mariana Pinzon
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy