Vergleichende Darstellung der Kriegsstrategien der 2. und 3. OHL

Am Beispiel der Schlacht von Verdun 1916 und der Frühjahrsoffensive 1918

Nonfiction, History, Germany
Cover of the book Vergleichende Darstellung der Kriegsstrategien der 2. und 3. OHL by Stefan Rudolf, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefan Rudolf ISBN: 9783656037538
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 26, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefan Rudolf
ISBN: 9783656037538
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 26, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 1,3, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Erste Weltkrieg brachte viele Veränderungen in der Art, wie die Konfliktparteien ihre Kampfhandlungen bestritten. 'Materialschlacht' und 'Stellungskrieg' sind die militärhistorisch relevanten Termini für die Zeit von 1914 bis 1918. Sie stehen exemplarisch für die massenhafte Vernichtung von Menschenleben durch technische Neuerungen im Kriegswesen. Die Armeeführung des Deutschen Reiches musste 1914 - nach dem Scheitern des Schlieffen-Plans - die Entscheidung treffen, ob sie den Krieg offensiv und kräftezehrend oder defensiv und mit möglichst großer Schonung der eigenen Ressourcen weiterführen sollte. Die Befürworter eines Ausgleichsfriedens ohne Sieger und Besiegte standen den Annexionisten gegenüber, die einen klaren, militärisch erzwungenen Sieg für das beste Mittel hielten, den Krieg zu beenden. Dieser Gegensatz manifestiert sich in Erich von Falkenhayn auf der einen und in Paul von Hindenburg bzw. Erich Ludendorff auf der anderen Seite. Dabei sind nicht nur ihre Friedenskonzepte, sondern auch ihre Strategien zur Fortführung des Kampfes zwischen den Mittelmächten und den Alliierten vom Grundgedanken her verschieden, weshalb der Vergleich dieser beiden Kriegskonzeptionen den Schwerpunkt dieses Werkes bildet. Der Zeitrahmen umfasst die Jahre 1915 bis 1918, wobei die vorliegende Arbeit in zwei große Themenkomplexe untergliedert ist. Zum einen werden die Kriegsstrategien der 2. und 3. Obersten Heeresleitung (OHL) auf theoretischer Ebene vorgestellt, die bestimmten Rahmenbedingungen, wie Kriegslage und Ressourcenmangel, unterlagen, welche auf die Planungen Falkenhayns und Hindenburgs/Ludendorffs eine Wechselwirkung ausübten. Zum anderen werden die praktischen Aspekte der Strategien dargelegt, d.h. inwiefern die Dispositionen der militärischen Spitze des Deutschen Reiches in der Schlacht von Verdun und der Frühjahrsoffensive umgesetzt wurden. Zudem wird ein Strategievergleich aufgestellt, der die konkreten Auswirkungen beider militärischer Operationen gegenüberstellt und die politischen sowie taktischen Überlegungen in Relation zueinander setzt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 1,3, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Erste Weltkrieg brachte viele Veränderungen in der Art, wie die Konfliktparteien ihre Kampfhandlungen bestritten. 'Materialschlacht' und 'Stellungskrieg' sind die militärhistorisch relevanten Termini für die Zeit von 1914 bis 1918. Sie stehen exemplarisch für die massenhafte Vernichtung von Menschenleben durch technische Neuerungen im Kriegswesen. Die Armeeführung des Deutschen Reiches musste 1914 - nach dem Scheitern des Schlieffen-Plans - die Entscheidung treffen, ob sie den Krieg offensiv und kräftezehrend oder defensiv und mit möglichst großer Schonung der eigenen Ressourcen weiterführen sollte. Die Befürworter eines Ausgleichsfriedens ohne Sieger und Besiegte standen den Annexionisten gegenüber, die einen klaren, militärisch erzwungenen Sieg für das beste Mittel hielten, den Krieg zu beenden. Dieser Gegensatz manifestiert sich in Erich von Falkenhayn auf der einen und in Paul von Hindenburg bzw. Erich Ludendorff auf der anderen Seite. Dabei sind nicht nur ihre Friedenskonzepte, sondern auch ihre Strategien zur Fortführung des Kampfes zwischen den Mittelmächten und den Alliierten vom Grundgedanken her verschieden, weshalb der Vergleich dieser beiden Kriegskonzeptionen den Schwerpunkt dieses Werkes bildet. Der Zeitrahmen umfasst die Jahre 1915 bis 1918, wobei die vorliegende Arbeit in zwei große Themenkomplexe untergliedert ist. Zum einen werden die Kriegsstrategien der 2. und 3. Obersten Heeresleitung (OHL) auf theoretischer Ebene vorgestellt, die bestimmten Rahmenbedingungen, wie Kriegslage und Ressourcenmangel, unterlagen, welche auf die Planungen Falkenhayns und Hindenburgs/Ludendorffs eine Wechselwirkung ausübten. Zum anderen werden die praktischen Aspekte der Strategien dargelegt, d.h. inwiefern die Dispositionen der militärischen Spitze des Deutschen Reiches in der Schlacht von Verdun und der Frühjahrsoffensive umgesetzt wurden. Zudem wird ein Strategievergleich aufgestellt, der die konkreten Auswirkungen beider militärischer Operationen gegenüberstellt und die politischen sowie taktischen Überlegungen in Relation zueinander setzt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Grundlinien der USPD by Stefan Rudolf
Cover of the book Der Freiheitsbegriff von Tocqueville by Stefan Rudolf
Cover of the book Demokratie - Geschichte, Elemente und Demokratiemodelle by Stefan Rudolf
Cover of the book Elterneinfluss auf die Berufswahl by Stefan Rudolf
Cover of the book Youth and Media Culture. A Study on Church's Response from a Salesian Perspective by Stefan Rudolf
Cover of the book The Doha Round by Stefan Rudolf
Cover of the book Russischer Parlamentarismus vs. Weltkultur by Stefan Rudolf
Cover of the book Der ontologische Gottesbegriff bei Rene Descartes by Stefan Rudolf
Cover of the book Der Persönlichkeitsbegriff by Stefan Rudolf
Cover of the book The role of project management practices in avoiding time and cost overruns by Stefan Rudolf
Cover of the book Erörterung von Georg Büchners Literaturauffassung und anschließende Interpretation von zwei Szenen in Woyzeck by Stefan Rudolf
Cover of the book Die Gesamtschule. Konzept, Leistung, Probleme by Stefan Rudolf
Cover of the book Standardisierung im Kontext von Change Management by Stefan Rudolf
Cover of the book Urban Gardening im Kontext von Foucaults 'Von anderen Räumen'. Sind urbane Gärten Heterotopien? by Stefan Rudolf
Cover of the book Führungsverhalten am Beispiel eines leitenden Mitarbeiters in einem Brillengeschäft by Stefan Rudolf
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy