Das Recht der Gläubigen auf Sakramentenempfang (C.213 CIC/1983)

Nonfiction, Religion & Spirituality, Theology
Cover of the book Das Recht der Gläubigen auf Sakramentenempfang (C.213 CIC/1983) by Stefan Rohde, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefan Rohde ISBN: 9783640333097
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 26, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefan Rohde
ISBN: 9783640333097
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 26, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1,3, Ruhr-Universität Bochum (Katholisch-Theologische Fakultät), Veranstaltung: Grundfragen des Kirchenrechts, Sprache: Deutsch, Abstract: Sakramente beschäftigen die katholische Kirche schon von Beginn an. So sieht Augustinus die Sakramente als 'Gattung jener sichtbare[r] Zeichen, die von sich aus anderes erkennen lassen als ihre äußere Erscheinung anzeigt.' Sakramente funktionieren hier 'ex opere operato', also unabhängig von der sittlichen Einstellung des Spenders. Im II. Vatikanum wird in der Schrift 'Lumen Gentium' die Wichtigkeit der Spendung und des Empfangs von Sakramenten hervorgehoben: 'In jenem Leibe [gemeint: die Kirche) strömt Christi Leben auf die Gläubigen über, die durch die Sakramente auf geheimnisvolle und doch wirkliche Weise mit Christus, der gelitten hat und verherrlicht ist, vereint werden.' Allerdings stellt sich angesichts der schwindenden religiösen Erziehung und daraus folgend der 'rückläufigen Zahl des Kirchbesuches' vehement die Frage, ob der Bitte der Gläubigen auf Sakramentenempfang in jedem Falle gefolgt werden müsse. Welche Vorraussetzungen sind notwendig um gültigen Empfang zu gewährleisten? Unter welchen Umständen darf und muss die Sendung kirchenrechtlich verweigert werden? Ausgehend vom Canon 213 des Codex Iuris Canonici von 1983 beschäftigt sich die vorliegende Arbeit mit Fragestellungen dieser Art.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1,3, Ruhr-Universität Bochum (Katholisch-Theologische Fakultät), Veranstaltung: Grundfragen des Kirchenrechts, Sprache: Deutsch, Abstract: Sakramente beschäftigen die katholische Kirche schon von Beginn an. So sieht Augustinus die Sakramente als 'Gattung jener sichtbare[r] Zeichen, die von sich aus anderes erkennen lassen als ihre äußere Erscheinung anzeigt.' Sakramente funktionieren hier 'ex opere operato', also unabhängig von der sittlichen Einstellung des Spenders. Im II. Vatikanum wird in der Schrift 'Lumen Gentium' die Wichtigkeit der Spendung und des Empfangs von Sakramenten hervorgehoben: 'In jenem Leibe [gemeint: die Kirche) strömt Christi Leben auf die Gläubigen über, die durch die Sakramente auf geheimnisvolle und doch wirkliche Weise mit Christus, der gelitten hat und verherrlicht ist, vereint werden.' Allerdings stellt sich angesichts der schwindenden religiösen Erziehung und daraus folgend der 'rückläufigen Zahl des Kirchbesuches' vehement die Frage, ob der Bitte der Gläubigen auf Sakramentenempfang in jedem Falle gefolgt werden müsse. Welche Vorraussetzungen sind notwendig um gültigen Empfang zu gewährleisten? Unter welchen Umständen darf und muss die Sendung kirchenrechtlich verweigert werden? Ausgehend vom Canon 213 des Codex Iuris Canonici von 1983 beschäftigt sich die vorliegende Arbeit mit Fragestellungen dieser Art.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Hieronymus Boschs Johannes auf Patmos: Versuch einer Deutung auf der Grundlage verschiedener Johannesdarstellungen und schriftlicher Quellen by Stefan Rohde
Cover of the book Die demographische Situation in Deutschland in Anbetracht der politischen Wende 1989 by Stefan Rohde
Cover of the book Polnische Spaltungen - Cleavages im postkommunistischen Polen und ihre Auswirkungen auf das Parteiensystem by Stefan Rohde
Cover of the book Internationale Markteintrittsformen und Marktbearbeitungsformen von Handelsunternehmen by Stefan Rohde
Cover of the book Carnaps Sinnkriterium und seine Anwendung auf den Realismusstreit by Stefan Rohde
Cover of the book Der Einsatz von chemischen Kampfstoffen von den Anfängen der Geschichte bis ins Zeitalter der Weltkriege by Stefan Rohde
Cover of the book Die Aura im digitalen Medium. Reproduktionen im Sound-Sampling by Stefan Rohde
Cover of the book Make or Buy: Vor- und Nachteile by Stefan Rohde
Cover of the book Sokrates kontra Dionysos oder: Die Notwendigkeit der Illusion by Stefan Rohde
Cover of the book Kritische Betrachtung der ökonomischen Betrachtungsweisen des Personalmanagements by Stefan Rohde
Cover of the book Die jüdische Evangelienparodie Toledoth Yeschu und das Verhältnis zu den Evangelien mit besonderer Beachtung der Wundergeschichten by Stefan Rohde
Cover of the book Die 36 Strategeme in der Geschichte der 'Drei Reiche' by Stefan Rohde
Cover of the book Terrorismus und Fundamentalismus in Kashmir by Stefan Rohde
Cover of the book Die gesellschaftliche Verantwortung der Unternehmen - ein Vergleich von Theorie und Praxis by Stefan Rohde
Cover of the book Prädikatsbegriffe in Grammatik und Logik by Stefan Rohde
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy