Das Symptom der Agitation bei Menschen mit Demenz. Pflegerische Interventionen in der Palliative-Care

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing
Cover of the book Das Symptom der Agitation bei Menschen mit Demenz. Pflegerische Interventionen in der Palliative-Care by Oliver Kral, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Oliver Kral ISBN: 9783668267305
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 3, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Oliver Kral
ISBN: 9783668267305
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 3, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Ausarbeitung basiert auf einer Literaturarbeit zum Themenfeld der pflegerischen Interventionen bei Agitation im palliativen Setting. Der Fokus wurde in der vorliegenden Arbeit auf rein pflegerische Interventionen gelegt, welche auch ohne entsprechende Anordnung im Rahmen der eigenverantwortlichen Kernkompetenz durchgeführt werden können. Im Bereich der Pflege und Versorgung von palliativen Patientinnen und Patienten steht vor allem in der letzten Lebensphase die Symptomkontrolle im Vordergrund. Ziel einer effizienten Symptomkontrolle ist es, möglichst lange eine möglichst hohe Lebensqualität zu erhalten. Um eine gute und zielgerichtete Symptomkontrolle zu erreichen, ist es wichtig, Symptome erkennen und pflegerische Handlungen zu deren Kontrolle ableiten zu können. Die deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin formuliert in ihrem Pflegeleitbild, dass die Aufgaben der Palliativpflege das frühzeitige Erkennen von Problemen oder Symptomen sowie professionell-pflegerisches Handeln im Rahmen der Versorgung und Fürsorge darstellen. Aulbert, Nauck und Radbruch (2012, S. 22) beschreiben, dass Agitiertheit bei 19,8% der der untersuchten Fälle im Vordergrund stand (Untersuchung an insgesamt 12438 Patientinnen und Patienten). Dies verdeutlicht, dass dieses Symptom keine Seltenheit in der Palliative Care darstellt. Wie einleitend erwähnt, geht es in der terminalen Phase vor allem um Lebensqualität und Symptomkontrolle. Um ein Symptom kontrollieren, und pflegerische Handlungen setzten zu können, muss es erkannt werden können. Bei palliativ geführten Menschen mit Demenz steht das Symptom der Agitation an dritthäufigster Stelle. Etwa ein Drittel dieser Patientinnen und Patienten leidet unter dem Symptom der Agitation. Das Ziel der vorliegenden Seminararbeit ist es, pflegerische Interventionen aufzuzeigen, welche bei Agitation im Setting der Palliative Care angewendet werden können um eine Linderung der Symptomatik herbeizuführen. Außerdem soll sie dazu dienen, das pflegerische Verständnis für das Phänomen der Agitation zu stärken.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Ausarbeitung basiert auf einer Literaturarbeit zum Themenfeld der pflegerischen Interventionen bei Agitation im palliativen Setting. Der Fokus wurde in der vorliegenden Arbeit auf rein pflegerische Interventionen gelegt, welche auch ohne entsprechende Anordnung im Rahmen der eigenverantwortlichen Kernkompetenz durchgeführt werden können. Im Bereich der Pflege und Versorgung von palliativen Patientinnen und Patienten steht vor allem in der letzten Lebensphase die Symptomkontrolle im Vordergrund. Ziel einer effizienten Symptomkontrolle ist es, möglichst lange eine möglichst hohe Lebensqualität zu erhalten. Um eine gute und zielgerichtete Symptomkontrolle zu erreichen, ist es wichtig, Symptome erkennen und pflegerische Handlungen zu deren Kontrolle ableiten zu können. Die deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin formuliert in ihrem Pflegeleitbild, dass die Aufgaben der Palliativpflege das frühzeitige Erkennen von Problemen oder Symptomen sowie professionell-pflegerisches Handeln im Rahmen der Versorgung und Fürsorge darstellen. Aulbert, Nauck und Radbruch (2012, S. 22) beschreiben, dass Agitiertheit bei 19,8% der der untersuchten Fälle im Vordergrund stand (Untersuchung an insgesamt 12438 Patientinnen und Patienten). Dies verdeutlicht, dass dieses Symptom keine Seltenheit in der Palliative Care darstellt. Wie einleitend erwähnt, geht es in der terminalen Phase vor allem um Lebensqualität und Symptomkontrolle. Um ein Symptom kontrollieren, und pflegerische Handlungen setzten zu können, muss es erkannt werden können. Bei palliativ geführten Menschen mit Demenz steht das Symptom der Agitation an dritthäufigster Stelle. Etwa ein Drittel dieser Patientinnen und Patienten leidet unter dem Symptom der Agitation. Das Ziel der vorliegenden Seminararbeit ist es, pflegerische Interventionen aufzuzeigen, welche bei Agitation im Setting der Palliative Care angewendet werden können um eine Linderung der Symptomatik herbeizuführen. Außerdem soll sie dazu dienen, das pflegerische Verständnis für das Phänomen der Agitation zu stärken.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Rezeptionserweiterungen klassischer TV-Formate im Internet by Oliver Kral
Cover of the book The Other Frontier: Women's Experiences on the American Frontier by Oliver Kral
Cover of the book Adverse Selektion by Oliver Kral
Cover of the book Die Religion der Wikinger. Mythen und Heldensagen und ihr historischer Ursprung by Oliver Kral
Cover of the book Surrealistische Malerei im Religionsunterricht der Grundschule. Wie kann moderne Kunst produktiv verwendet werden? by Oliver Kral
Cover of the book Zak?t und Armut by Oliver Kral
Cover of the book Sport-Events - Ansatz einer Systematisierung by Oliver Kral
Cover of the book Alleinstellungsmerkmale entwickeln by Oliver Kral
Cover of the book Praktikumsbericht: Vier Wochen in einer Grundschule by Oliver Kral
Cover of the book Die Englische Sprache in Wales by Oliver Kral
Cover of the book 'Das Leben ist schön' - Kömodie oder Melodram - eine fachdidaktische Filmanalyse by Oliver Kral
Cover of the book Zwischen Humanität und Wissenschaft - Über die Verwertbarkeit des Menschen by Oliver Kral
Cover of the book Gewalt im Kopf by Oliver Kral
Cover of the book Altersunterschiede in Paarbeziehungen by Oliver Kral
Cover of the book Grundlegende und notwendige Voraussetzungen für den erfolgreichen Schriftspracherwerb by Oliver Kral
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy