'Je kürzer, je doller!' Zur Professionalisierung von politischen Wahlwerbespots und deren Rezeption

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, History & Theory
Cover of the book 'Je kürzer, je doller!' Zur Professionalisierung von politischen Wahlwerbespots und deren Rezeption by Marc Petrovic, I. Polders, D. Westheide, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marc Petrovic, I. Polders, D. Westheide ISBN: 9783638609791
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 10, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marc Petrovic, I. Polders, D. Westheide
ISBN: 9783638609791
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 10, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Methoden, Forschung, Note: 1,3, Universität Duisburg-Essen (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Politikwissenschaftliche Experimente, 39 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ende der neunziger Jahre befand sich die Amerikanisierungsthese auf ihrem Höhepunkt. In Anlehnung an die Kampagnen der US-amerikanischen Wahlkämpfe setzt sich der Begriff Amerikanisierung aus den Teilmerkmalen Professionalisierung, Personalisierung, Themen- und Ereignismanagement, Kandidaten-, Angriffswahlkampf und Einsatz moderner Methoden des politischen Marketings zusammen. Der vorliegende Forschungsbereicht beschäftigt sich mit einer Ausprägung des Amerikanisierungskonzeptes, der Professionalisierung politischer Kommunikationspraxen. Dabei wird empirisch untersucht in wie fern unterschiedliche Gestaltungsarten von politischen Wahlwerbespots unterschiedliche Bewertungen beim Publikum generieren. Bevor jedoch in einem experimentellen Design, die zuvor erarbeitet Arbeitshypothesen geprüft werden, wird zu Begin der vorliegenden Studie eine wissenschaftliche Rahmung und Einführung in das Forschungsgebiet der Amerikanisierung der politischen Kommunikation vorgenommen. Im Zuge dieser Erläuterungen erfolgt ebenfalls eine theoretische und konzeptionelle Einordnung der Professionalisierung der Wahlkämpfe wobei auf ein wesentliches kommunikatives Instrument der politischen Kampagnen, politische Wahlwerbespots eingegangen wird.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Methoden, Forschung, Note: 1,3, Universität Duisburg-Essen (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Politikwissenschaftliche Experimente, 39 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ende der neunziger Jahre befand sich die Amerikanisierungsthese auf ihrem Höhepunkt. In Anlehnung an die Kampagnen der US-amerikanischen Wahlkämpfe setzt sich der Begriff Amerikanisierung aus den Teilmerkmalen Professionalisierung, Personalisierung, Themen- und Ereignismanagement, Kandidaten-, Angriffswahlkampf und Einsatz moderner Methoden des politischen Marketings zusammen. Der vorliegende Forschungsbereicht beschäftigt sich mit einer Ausprägung des Amerikanisierungskonzeptes, der Professionalisierung politischer Kommunikationspraxen. Dabei wird empirisch untersucht in wie fern unterschiedliche Gestaltungsarten von politischen Wahlwerbespots unterschiedliche Bewertungen beim Publikum generieren. Bevor jedoch in einem experimentellen Design, die zuvor erarbeitet Arbeitshypothesen geprüft werden, wird zu Begin der vorliegenden Studie eine wissenschaftliche Rahmung und Einführung in das Forschungsgebiet der Amerikanisierung der politischen Kommunikation vorgenommen. Im Zuge dieser Erläuterungen erfolgt ebenfalls eine theoretische und konzeptionelle Einordnung der Professionalisierung der Wahlkämpfe wobei auf ein wesentliches kommunikatives Instrument der politischen Kampagnen, politische Wahlwerbespots eingegangen wird.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Erich Kästner im Deutschunterricht by Marc Petrovic, I. Polders, D. Westheide
Cover of the book Formen der Konfliktführung im Sachsenkrieg - Erscheinungen einer Umbruchzeit by Marc Petrovic, I. Polders, D. Westheide
Cover of the book Die Rolle der katholischen Kirche in Québec - Ihre Geschichte und ihr Einfluss auf das öffentliches Leben by Marc Petrovic, I. Polders, D. Westheide
Cover of the book Absolutismus. Historisch-exemplarische Einzelfallstudien by Marc Petrovic, I. Polders, D. Westheide
Cover of the book Instrumente des operativen IT-Controllings by Marc Petrovic, I. Polders, D. Westheide
Cover of the book Finanzmärkte - Aufgaben, Funktionsweise und Kontrolle by Marc Petrovic, I. Polders, D. Westheide
Cover of the book Die Zahlbereichserweiterung zu den Rationalen Zahlen by Marc Petrovic, I. Polders, D. Westheide
Cover of the book 'Thelma & Louise': Das Überschreiten der Geschlechtergrenzen by Marc Petrovic, I. Polders, D. Westheide
Cover of the book Kritische Exegese der Perikope Lk 5,1-11 by Marc Petrovic, I. Polders, D. Westheide
Cover of the book Ungleichheit - Entstehung und Wirkungsweise gesellschaftlicher Ungleichheitsstrukturen by Marc Petrovic, I. Polders, D. Westheide
Cover of the book Etzionis Konzept der doppelten Motivation: Das Ich+Wir-Paradigma und die Sozioökonomie by Marc Petrovic, I. Polders, D. Westheide
Cover of the book Der Outsourcing-Prozess. Definition, Chancen und Relevanz der Dienstleisterauswahl beim Outsourcing by Marc Petrovic, I. Polders, D. Westheide
Cover of the book Spielbeobachtung im Hallenhandball by Marc Petrovic, I. Polders, D. Westheide
Cover of the book Herstellen einer Schiebehülsenverbindung an einem RAUTITAN flex Rohr und einem REHAU-Formteil by Marc Petrovic, I. Polders, D. Westheide
Cover of the book Die Rechtfertigungslehre nach Luther und Holl by Marc Petrovic, I. Polders, D. Westheide
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy