Der Briefbomber von Österreich - eine anankastische Persönlichkeit

eine anankastische Persönlichkeit

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Forensic Psychology
Cover of the book Der Briefbomber von Österreich - eine anankastische Persönlichkeit by Raphaela Böhmer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Raphaela Böhmer ISBN: 9783638284707
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 21, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Raphaela Böhmer
ISBN: 9783638284707
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 21, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Psychologie - Forensische Psychologie, Strafvollzug, Note: 1,0, Universität Wien (Psychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Von Dezember 1993 bis Oktober 1997 erschütterten mehrere Serien von Briefbombenanschlägen ganz Österreich. 27 Bomben, darunter auch drei Rohrbomben, wurden an Menschen geschickt bzw. in ihrem Umfeld deponiert, die ausländischer Herkunft waren oder die sich politisch und/oder sozial für Ausländer engagierten. Nachdem Peter Binder und Franz Radl festgenommen wurden, weil sie unter dringendem Tatverdacht standen, begann der Briefbomber Bekennerschreiben zu versenden. Verfasser war die Bajuwarische Befreiungsarmee (BBA) - die verschiedenen Briefe wurden zur Tarnung angeblich von jeweils verschiedenen Kampftrupps geschrieben. Nach fast vierjähriger Suche wurde schließlich Franz Fuchs festgenommen und als alleiniger Täter verurteilt. In der folgenden Hausarbeit wird aufgezeigt, dass es sich bei Franz Fuchs um einen Täter mit einer zwanghaften Persönlichkeit handelt. Dieser Nachweis erfolgt anhand einer Analyse zweier Bekennerschreiben, die Franz Fuchs am 1.2.1995 und am 10.5.1995 verschickte. In Kapitel 2 erfolgt zunächst eine Definition von Persönlichkeitsstörungen an sich, bevor in Kapitel 3 die zwanghafte Persönlichkeitsstörung anhand von ICD-10 und DSM-IV sowie einigen Lehrbücher der klinischen Psychologie, Psychiatrie und der Persönlichkeitspsychologie näher erläutert wird. In Kapitel 4 findet eine detaillierte Auseinandersetzung mit den Erpresserbriefen und der Einbettung dieser Erpresserschreiben in das Gesamtgeschehen statt. Schließlich werden in Kapitel 5 die Erkenntnisse der beiden vorausgegangenen Kapitel zusammengefügt, so dass ein Nachweis erfolgt, dass es sich beim Briefbomber von Österreich um eine zwanghafte Persönlichkeit handelt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Psychologie - Forensische Psychologie, Strafvollzug, Note: 1,0, Universität Wien (Psychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Von Dezember 1993 bis Oktober 1997 erschütterten mehrere Serien von Briefbombenanschlägen ganz Österreich. 27 Bomben, darunter auch drei Rohrbomben, wurden an Menschen geschickt bzw. in ihrem Umfeld deponiert, die ausländischer Herkunft waren oder die sich politisch und/oder sozial für Ausländer engagierten. Nachdem Peter Binder und Franz Radl festgenommen wurden, weil sie unter dringendem Tatverdacht standen, begann der Briefbomber Bekennerschreiben zu versenden. Verfasser war die Bajuwarische Befreiungsarmee (BBA) - die verschiedenen Briefe wurden zur Tarnung angeblich von jeweils verschiedenen Kampftrupps geschrieben. Nach fast vierjähriger Suche wurde schließlich Franz Fuchs festgenommen und als alleiniger Täter verurteilt. In der folgenden Hausarbeit wird aufgezeigt, dass es sich bei Franz Fuchs um einen Täter mit einer zwanghaften Persönlichkeit handelt. Dieser Nachweis erfolgt anhand einer Analyse zweier Bekennerschreiben, die Franz Fuchs am 1.2.1995 und am 10.5.1995 verschickte. In Kapitel 2 erfolgt zunächst eine Definition von Persönlichkeitsstörungen an sich, bevor in Kapitel 3 die zwanghafte Persönlichkeitsstörung anhand von ICD-10 und DSM-IV sowie einigen Lehrbücher der klinischen Psychologie, Psychiatrie und der Persönlichkeitspsychologie näher erläutert wird. In Kapitel 4 findet eine detaillierte Auseinandersetzung mit den Erpresserbriefen und der Einbettung dieser Erpresserschreiben in das Gesamtgeschehen statt. Schließlich werden in Kapitel 5 die Erkenntnisse der beiden vorausgegangenen Kapitel zusammengefügt, so dass ein Nachweis erfolgt, dass es sich beim Briefbomber von Österreich um eine zwanghafte Persönlichkeit handelt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Philanthropie - Beweggründe und Motive von Spendern by Raphaela Böhmer
Cover of the book People Resourcing. Advantages and disadvantages to the organisation and employees of implementing work life balance initiatives by Raphaela Böhmer
Cover of the book 'Der Fall Michel' - Was beinhaltet eine gute Förderung für den Schüler Michel, bei dem LRS und ADS diagnostiziert wurde? by Raphaela Böhmer
Cover of the book Liegt die Zukunft der Arbeit im Beruf? by Raphaela Böhmer
Cover of the book Sozialkapital: Allgemeine Grundlagen und Messmethoden by Raphaela Böhmer
Cover of the book Das Altinger Konzept - Ein Reformkonzept für die Hauptschule by Raphaela Böhmer
Cover of the book Räumliche Auswirkungen des demographischen Wandels auf Großwohnsiedlungen in Ostdeutschland by Raphaela Böhmer
Cover of the book Humboldts und Hegels klassischer Bildungsbegriff by Raphaela Böhmer
Cover of the book Die Diskussion um die aktive Sterbehilfe by Raphaela Böhmer
Cover of the book Zusammenfassung und kritische Reflexion einiger Texte zur sprach- und denkpsychologischen Forschung by Raphaela Böhmer
Cover of the book Das christliche Osterfest. Liturgie, Symbole und Bräuche by Raphaela Böhmer
Cover of the book Handlungsorientierter (Religions-) Unterricht - Ein Modell für die Zukunft? by Raphaela Böhmer
Cover of the book Lesen durch Schreiben im Vergleich zum Fibelunterricht by Raphaela Böhmer
Cover of the book Voraussetzungen zur Umsetzung von Internationalisierungsstrategien bei dem Dienstleister Koelnmesse GmbH an ausgewählten Beispielen by Raphaela Böhmer
Cover of the book Nacherfüllungspflicht bei unverhältnismäßigen Kosten im Rahmen des Verbrauchsgüterkaufs by Raphaela Böhmer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy