Das sozialkonstruktivistische Paradigma in der Lernbehindertenpädagogik

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Das sozialkonstruktivistische Paradigma in der Lernbehindertenpädagogik by Claudia Rampp, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Claudia Rampp ISBN: 9783640220816
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 27, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Claudia Rampp
ISBN: 9783640220816
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 27, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Lehrstuhl Lernbehindertenpädagogik ), Veranstaltung: Theorien und Methoden der Lernbehindertenpädagogik, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bevor das sozialkonstruktivistische Paradigma in Bezug auf die Lernbehindertenpädagogik dargestellt wird, muss zunächst der theoretische Hintergrund geklärt werden. Dazu werden anfangs die Begriffe Paradigma und Paradigmenwechsel, Konstruktivismus, Sozialkonstruktivismus und Ko- Konstruktion dargestellt und näher erläutert. Im Anschluss daran werden dann die theoretischen Zugänge des sozialen Konstruktivismus beschrieben, bevor die Lernbehindertenpädagogik aus sozialkonstruktivistischer Sicht abgebildet wird. Abschließend sollen dann noch Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie soziale Interaktionen in der Schule umgesetzt werden können bzw. welche praktischen Konsequenzen sich daraus für den Unterricht in der Schule ergeben. Bevor man sich mit dem sozialkonstruktivistischen Paradigma auseinandersetzen kann, muss zunächst einmal geklärt werden, was der Begriff Paradigma im allgemeinen und auch im Zusammenhang mit der Lernbehindertenpädagogik bedeutet. Paradigma kommt aus dem Griechischen und bedeutet ursprünglich Beispiel, Beweis, Vorbild oder Urbild. Über den eigentlichen Wortsinn hinaus bezeichnet dieser Begriff heute ein Denkmuster, das das wissenschaftliche Weltbild oder die Weltsicht einer Zeit überhaupt prägt. In der modernen Wissenschaftstheorie ist Paradigma ein von Thomas S. Kuhn 1962 eingeführter Begriff, der die Gesamtheit aller eine Disziplin in einem Zeitabschnitt beherrschenden Grundauffassungen bezeichnet und somit festlegt, was als wissenschaftlich befriedigende Lösung angesehen werden soll (vgl. Meyers 1995, Bd. 16, 263). [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Lehrstuhl Lernbehindertenpädagogik ), Veranstaltung: Theorien und Methoden der Lernbehindertenpädagogik, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bevor das sozialkonstruktivistische Paradigma in Bezug auf die Lernbehindertenpädagogik dargestellt wird, muss zunächst der theoretische Hintergrund geklärt werden. Dazu werden anfangs die Begriffe Paradigma und Paradigmenwechsel, Konstruktivismus, Sozialkonstruktivismus und Ko- Konstruktion dargestellt und näher erläutert. Im Anschluss daran werden dann die theoretischen Zugänge des sozialen Konstruktivismus beschrieben, bevor die Lernbehindertenpädagogik aus sozialkonstruktivistischer Sicht abgebildet wird. Abschließend sollen dann noch Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie soziale Interaktionen in der Schule umgesetzt werden können bzw. welche praktischen Konsequenzen sich daraus für den Unterricht in der Schule ergeben. Bevor man sich mit dem sozialkonstruktivistischen Paradigma auseinandersetzen kann, muss zunächst einmal geklärt werden, was der Begriff Paradigma im allgemeinen und auch im Zusammenhang mit der Lernbehindertenpädagogik bedeutet. Paradigma kommt aus dem Griechischen und bedeutet ursprünglich Beispiel, Beweis, Vorbild oder Urbild. Über den eigentlichen Wortsinn hinaus bezeichnet dieser Begriff heute ein Denkmuster, das das wissenschaftliche Weltbild oder die Weltsicht einer Zeit überhaupt prägt. In der modernen Wissenschaftstheorie ist Paradigma ein von Thomas S. Kuhn 1962 eingeführter Begriff, der die Gesamtheit aller eine Disziplin in einem Zeitabschnitt beherrschenden Grundauffassungen bezeichnet und somit festlegt, was als wissenschaftlich befriedigende Lösung angesehen werden soll (vgl. Meyers 1995, Bd. 16, 263). [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ethische Aspekte in der Leitbildentwicklung by Claudia Rampp
Cover of the book Kontexte als didaktische Problemlösungsinstanz im naturwissenschaftlichen Unterricht by Claudia Rampp
Cover of the book Can the term 'early modern' be used to describe Chinese history? by Claudia Rampp
Cover of the book Anforderungen an das Kreditrisikomanagement unter besonderer Berücksichtigung der Funktionen der internen Revision by Claudia Rampp
Cover of the book Das Urheberrecht - Eine Übersicht über die Leistungsschutzrechte by Claudia Rampp
Cover of the book Von der Atomisierung zur Differenzierung by Claudia Rampp
Cover of the book Nescafé. A Marketing analysis by Claudia Rampp
Cover of the book Durchbrechung des Equal-Pay-Grundsatzes im Recht der Arbeitnehmerüberlassung durch Abschluss von Tarifvertägen by Claudia Rampp
Cover of the book Mitarbeitereinstellungen ändern? Zur Einsatzmöglichkeit von TQM-Werkzeugen in der Organisationsentwicklung by Claudia Rampp
Cover of the book Implikatoren und Wirkungen der Personenwahrnehmung in der Werbepsychologie - Eine praktische Analyse by Claudia Rampp
Cover of the book Die Rolle Afrikas im internationalen Terrorismus by Claudia Rampp
Cover of the book Personalcontrolling unter besonderer Berücksichtigung der Arbeitszufriedenheit by Claudia Rampp
Cover of the book Die Budgetbewilligungsdebatten in der Vorkriegssozialdemokratie by Claudia Rampp
Cover of the book Eliminativer Materialismus in der Bewusstseinsphilosophie by Claudia Rampp
Cover of the book Projektmanagement und Changemanagement by Claudia Rampp
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy