Das Menschen- und Erziehungsbild von Wilhelm Flitner

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, History
Cover of the book Das Menschen- und Erziehungsbild von Wilhelm Flitner by Ines Schoppmeyer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ines Schoppmeyer ISBN: 9783638409292
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 16, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ines Schoppmeyer
ISBN: 9783638409292
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 16, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: 1, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der deutsche Philosoph und Pädagoge Wilhelm Flitner wurde am 20. August 1889 in Bad Berka geboren. Er war ein Vertreter der geisteswissenschaftlichen Richtung der Pädagogik, die insbesondere von Wilhelm Dilthey geprägt war. Wilhelm Flitner war vor allem in der Erwachsenenbildung tätig, in dem Zusammenhang wirkte er besonders auf die Entwicklung von Volkshochschulen ein. Ab 1926 war er Professor an der Universität in Kiel, bis er seinen Lehrstuhl im Jahre 1929 an die Universität Hamburg verlegte. In den 20er Jahren wurde mit seiner Beteiligung die preußische Lehrerbildung aufgebaut. Unter seinem Einfluss auf die Saarbrücker Rahmenvereinbarung im Jahre 1960 wurde die freie Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe eingeführt. Sein besonderes Bemühen lag in der Klärung des Wissenschaftscharakters der Pädagogik. Im Rahmen dieser Bemühungen veröffentlichte Wilhelm Flitner verschiedene Werke. Zu den bekanntesten zählen unter anderem die Theorie des pädagogischen Wegs und der Methode (1950) und die Allgemeine Pädagogik (1950). In seinem zuletzt genannten Werk, der Allgemeinen Pädagogik , stellt Flitner systematische Überlegungen über die Anthropologie des Menschen vor. Ihnen liegt die zentrale Frage zu Grunde, was der Mensch ist; Flitner folgert daraus die Fragestellung, was Erziehung ist, wie sie von statten geht und welches Ziel sie verfolgt. In seinem Werk Allgemeine Pädagogik ist der Einfluss Wilhelm Diltheys deutlich zu erkennen. Flitner greift an vielen Stellen seiner Argumentation auf Aussagen Diltheys zurück, um seine Position zu unterstützen. Sein Menschen- und Erziehungsbild setzt sich aus vier einzelnen Sichtweisen des Menschen und daraus resultierenden Sichtweisen der Erziehung zusammen. Diese Sichtweisen einzeln zu erläutern und das sich daraus ergebene Menschen- und Erziehungsbild Flitners vorzustellen ist die Aufgabe dieser Hausarbeit. Ich beziehe mich dabei hauptsächlich auf Flitners Allgemeine Pädagogik . Doch Flitners Erläuterungen sind nicht unkritisiert geblieben. Daher wird des Weiteren eine Allgemeingültigkeit seiner Ansichten und Argumente in Frage gestellt werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: 1, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der deutsche Philosoph und Pädagoge Wilhelm Flitner wurde am 20. August 1889 in Bad Berka geboren. Er war ein Vertreter der geisteswissenschaftlichen Richtung der Pädagogik, die insbesondere von Wilhelm Dilthey geprägt war. Wilhelm Flitner war vor allem in der Erwachsenenbildung tätig, in dem Zusammenhang wirkte er besonders auf die Entwicklung von Volkshochschulen ein. Ab 1926 war er Professor an der Universität in Kiel, bis er seinen Lehrstuhl im Jahre 1929 an die Universität Hamburg verlegte. In den 20er Jahren wurde mit seiner Beteiligung die preußische Lehrerbildung aufgebaut. Unter seinem Einfluss auf die Saarbrücker Rahmenvereinbarung im Jahre 1960 wurde die freie Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe eingeführt. Sein besonderes Bemühen lag in der Klärung des Wissenschaftscharakters der Pädagogik. Im Rahmen dieser Bemühungen veröffentlichte Wilhelm Flitner verschiedene Werke. Zu den bekanntesten zählen unter anderem die Theorie des pädagogischen Wegs und der Methode (1950) und die Allgemeine Pädagogik (1950). In seinem zuletzt genannten Werk, der Allgemeinen Pädagogik , stellt Flitner systematische Überlegungen über die Anthropologie des Menschen vor. Ihnen liegt die zentrale Frage zu Grunde, was der Mensch ist; Flitner folgert daraus die Fragestellung, was Erziehung ist, wie sie von statten geht und welches Ziel sie verfolgt. In seinem Werk Allgemeine Pädagogik ist der Einfluss Wilhelm Diltheys deutlich zu erkennen. Flitner greift an vielen Stellen seiner Argumentation auf Aussagen Diltheys zurück, um seine Position zu unterstützen. Sein Menschen- und Erziehungsbild setzt sich aus vier einzelnen Sichtweisen des Menschen und daraus resultierenden Sichtweisen der Erziehung zusammen. Diese Sichtweisen einzeln zu erläutern und das sich daraus ergebene Menschen- und Erziehungsbild Flitners vorzustellen ist die Aufgabe dieser Hausarbeit. Ich beziehe mich dabei hauptsächlich auf Flitners Allgemeine Pädagogik . Doch Flitners Erläuterungen sind nicht unkritisiert geblieben. Daher wird des Weiteren eine Allgemeingültigkeit seiner Ansichten und Argumente in Frage gestellt werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Politisierte Rezeption des Hofjuden Joseph Süß Oppenheimer in der Weimarer Republik by Ines Schoppmeyer
Cover of the book The Relationship between the Natural and Supernatural in Shelley's Frankenstein and Poe's M.S. Found in a Bottle by Ines Schoppmeyer
Cover of the book Die soziologische Systemtheorie nach Niklas Luhmann by Ines Schoppmeyer
Cover of the book Dynamik in Gruppen by Ines Schoppmeyer
Cover of the book Narren Gottes - Die Situation von Kindern mit Behinderung in Russland by Ines Schoppmeyer
Cover of the book Produktnamen in Russland by Ines Schoppmeyer
Cover of the book Das Intensivtagebuch. Verarbeitung des Intensivaufenthalts für Betroffene by Ines Schoppmeyer
Cover of the book The Vampire in Literature: A Comparison of Stoker's 'Dracula' and Rice's 'Interview with the Vampire' by Ines Schoppmeyer
Cover of the book Apoptose und Nekrose. Funktion, Verlauf und Relevanz zweier pathologischer Prozesse by Ines Schoppmeyer
Cover of the book Auf dem Weg zu einer allgemeinen Theorie des Glücks by Ines Schoppmeyer
Cover of the book Fulltimejob. Burnout bei Pflegeschülern by Ines Schoppmeyer
Cover of the book Verschiedene Gesellschaftstheorien im Vergleich - Wie wird die zukünftige gesellschaftliche Entwicklung gesehen? by Ines Schoppmeyer
Cover of the book Valerij Jakovlevi? Tarsis. Sein Werk und sein Leben by Ines Schoppmeyer
Cover of the book Änderungen der Gesetzgebungskompetenz für das Recht der Landesbeamten durch die Föderalismusreform by Ines Schoppmeyer
Cover of the book Orale Applikation von erfolgversprechenden Pflanzenwirkstoffen (sekundären Pflanzenstoffen) zur Krebsbehandlung/- prävention bei Kleintieren by Ines Schoppmeyer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy