Das Problem der doppelten Kontingenz nach Niklas Luhmann

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book Das Problem der doppelten Kontingenz nach Niklas Luhmann by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783640800872
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 17, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783640800872
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 17, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Sozialwissenschaften allgemein, Note: 2,0, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Frage, was der Soziologe und Begründer der Systemtheorie Niklas Luhmann (1927-1998) meinte, wenn er von dem Problem der doppelten Kontingenz sprach und wie sein Kommunikationsbegriff damit verwoben ist. Es wird herausgearbeitet, warum eine Kommunikation erst dann zustande kommt, wenn der Empfänger einer Mitteilung davon ausgeht, dass der Mitteilungssender ein Subjekt ist. Weiterführend wird auf den Zusammenhang der Subjektstellung mit der modernen, funktional differenzierten Gesellschaftsform eingegangen. Das Phänomen der doppelten Kontingenz ist sehr interessant und alltagsnah, da es die Grundlage jeder Kommunikation ist. Die Arbeit beginnt mit einer Analyse des Problems der doppelten Kontingenz, behandelt dann den Kommunikationsbegriff von Luhmann und mündet in einem Fazit.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Sozialwissenschaften allgemein, Note: 2,0, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Frage, was der Soziologe und Begründer der Systemtheorie Niklas Luhmann (1927-1998) meinte, wenn er von dem Problem der doppelten Kontingenz sprach und wie sein Kommunikationsbegriff damit verwoben ist. Es wird herausgearbeitet, warum eine Kommunikation erst dann zustande kommt, wenn der Empfänger einer Mitteilung davon ausgeht, dass der Mitteilungssender ein Subjekt ist. Weiterführend wird auf den Zusammenhang der Subjektstellung mit der modernen, funktional differenzierten Gesellschaftsform eingegangen. Das Phänomen der doppelten Kontingenz ist sehr interessant und alltagsnah, da es die Grundlage jeder Kommunikation ist. Die Arbeit beginnt mit einer Analyse des Problems der doppelten Kontingenz, behandelt dann den Kommunikationsbegriff von Luhmann und mündet in einem Fazit.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Lexikalischer Wandel im heutigen Englisch - eine Untersuchung anhand des Computerwortschatzes by Anonym
Cover of the book Darstellung, Analyse und Weiterentwicklung der Balanced Scorecard by Anonym
Cover of the book Analyse von Bertolt Brechts Ballade 'Vom armen B.B.' by Anonym
Cover of the book Angst und Unwissen in Kafkas 'Der Prozess' by Anonym
Cover of the book Der Neurosenbegriff bei Sigmund Freud by Anonym
Cover of the book Bazaar Economy - Die Geschichte des Marktes by Anonym
Cover of the book Auf dem Weg der postfamilialen Familie - Ausdruck neuer Freiheit oder Konsequenz gesellschaftlicher Zwänge by Anonym
Cover of the book Das Konzept der Biosphärenreservate by Anonym
Cover of the book Differenzierung im Unterricht by Anonym
Cover of the book Kann August Aichhorns Handeln aus der prinzipienwissenschaftlichen Perspektive Marian Heitgers als 'pädagogisch' angesehen werden? by Anonym
Cover of the book Auswirkung der Finanzmarktkrise auf den Unternehmenswert by Anonym
Cover of the book Balanced Scorecard als Controllinginstrument by Anonym
Cover of the book Anlegen einer Personalakte (Unterweisungsentwurf Kaufmann, -frau für Büromanagement) by Anonym
Cover of the book Ökumenische Theologie, insbesondere ihr Ziel der Kircheneinheit by Anonym
Cover of the book Interkulturelle Kompetenz in pädagogischen Handlungsfeldern by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy