Prüfen von Eingangsrechnungen. Gesetzlich vorgeschriebene Mindestangaben und ordnungsgemäße Registratur (Unterweisung Industriekaufmann/-kauffrau)

Entwurf zur AdA-Ausbildereignungsprüfung

Business & Finance, Business Reference, Education
Cover of the book Prüfen von Eingangsrechnungen. Gesetzlich vorgeschriebene Mindestangaben und ordnungsgemäße Registratur (Unterweisung Industriekaufmann/-kauffrau) by Martin Gustav, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martin Gustav ISBN: 9783638044004
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 8, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martin Gustav
ISBN: 9783638044004
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 8, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterweisung / Unterweisungsentwurf aus dem Jahr 2007 im Fachbereich AdA Kaufmännische Berufe / Verwaltung, Note: 2,0, , Veranstaltung: IHK Prüfung, 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Unterweisungsthema lautet: 'Prüfen von Eingangsrechnungen auf die gesetzl. vorgeschriebenen Mindestangaben und anschließende ordnungsgemäße Registratur (Vorsortierung)' Die Eingangsrechnungen werden noch vor ihrer weiteren Bearbeitung (sachliche + rechnerische Prüfung, Anweisung zur Zahlung usw.) mit einem Eingangsdatum versehen und auf die gesetzlichen Mindestangaben (vgl. Anlage) überprüft. Ab-schließend werden diese alphabetisch nach Firmennamen in einen Vorordner sortiert, was einem späteren raschen Zugriff zur weiteren Sachbearbeitung dient. (Rechnungen ausländischer Lieferanten sind aufgrund der Andersartigkeit der Prüfung (IBAN und BIC Codes. usw.) zunächst zu vernachlässigen. Diese wurden in Stufe 1 der Unterweisung, dem Vorbereiten aussortiert. Ihre Behandlung ist Gegenstand der nächsten Unterweisung.) Die Unterweisung findet in den Räumlichkeiten der Abt. Einkauf statt. Terminiert wird sie auf etwa 10 h. Hier ist aufgrund der menschlichen Biorhythmuskurve mit einer hohen Aufmerksamkeit der Auszubildenden zu rechnen. Weiterhin ist dies erfahrungsgemäß ein Zeitpunkt, zu dem die erste Arbeitbelastung des Tagesge-schäftes abgeklungen ist, so dass man die nötige Zeit und Ruhe hat, um sicher-gehen zu können, die Unterweisung ungestört durchführen zu können. Anrufe werden in dieser Zeit auf einen Kollegen umgeleitet. Als Arbeitsmittel liegen die aktuellen Eingangsrechnungen und der Vorordner bereit. Als Hilfsmittel dienen ein betriebliches Prüfschema mit den Mindestangaben für Rechnungen, sowie Schreibutensilien. Für die gesamte Unterweisung sind je nach Verständnis und Aufnahme durch die Auszubildende etwa 10 - 20 Minuten angesetzt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterweisung / Unterweisungsentwurf aus dem Jahr 2007 im Fachbereich AdA Kaufmännische Berufe / Verwaltung, Note: 2,0, , Veranstaltung: IHK Prüfung, 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Unterweisungsthema lautet: 'Prüfen von Eingangsrechnungen auf die gesetzl. vorgeschriebenen Mindestangaben und anschließende ordnungsgemäße Registratur (Vorsortierung)' Die Eingangsrechnungen werden noch vor ihrer weiteren Bearbeitung (sachliche + rechnerische Prüfung, Anweisung zur Zahlung usw.) mit einem Eingangsdatum versehen und auf die gesetzlichen Mindestangaben (vgl. Anlage) überprüft. Ab-schließend werden diese alphabetisch nach Firmennamen in einen Vorordner sortiert, was einem späteren raschen Zugriff zur weiteren Sachbearbeitung dient. (Rechnungen ausländischer Lieferanten sind aufgrund der Andersartigkeit der Prüfung (IBAN und BIC Codes. usw.) zunächst zu vernachlässigen. Diese wurden in Stufe 1 der Unterweisung, dem Vorbereiten aussortiert. Ihre Behandlung ist Gegenstand der nächsten Unterweisung.) Die Unterweisung findet in den Räumlichkeiten der Abt. Einkauf statt. Terminiert wird sie auf etwa 10 h. Hier ist aufgrund der menschlichen Biorhythmuskurve mit einer hohen Aufmerksamkeit der Auszubildenden zu rechnen. Weiterhin ist dies erfahrungsgemäß ein Zeitpunkt, zu dem die erste Arbeitbelastung des Tagesge-schäftes abgeklungen ist, so dass man die nötige Zeit und Ruhe hat, um sicher-gehen zu können, die Unterweisung ungestört durchführen zu können. Anrufe werden in dieser Zeit auf einen Kollegen umgeleitet. Als Arbeitsmittel liegen die aktuellen Eingangsrechnungen und der Vorordner bereit. Als Hilfsmittel dienen ein betriebliches Prüfschema mit den Mindestangaben für Rechnungen, sowie Schreibutensilien. Für die gesamte Unterweisung sind je nach Verständnis und Aufnahme durch die Auszubildende etwa 10 - 20 Minuten angesetzt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Theoretische Ausführungen und didaktische Umsetzungsmöglichkeiten des Jugendromans 'Das Schicksal ist ein mieser Verräter' by Martin Gustav
Cover of the book Wettbewerb zwischen Ärzten by Martin Gustav
Cover of the book Integrierte Kommunikation by Martin Gustav
Cover of the book Hörbuch-Rezension zu 'Worte der Weisheit - Buddha - Der Pfad der Vervollkommnung' by Martin Gustav
Cover of the book Das Recht der Gläubigen auf Sakramentenempfang (C.213 CIC/1983) by Martin Gustav
Cover of the book Nationalstolz 2.0 - Eine Studie über den Einfluss demographischer Merkmale auf die Empfindung von Nationalstolz anhand der Daten des ALLBUS 1996 und 2006 by Martin Gustav
Cover of the book Internetchats. Virtuelle Bekanntschaften als Gefahr für Jugendliche? by Martin Gustav
Cover of the book Die wirtschaftlichen, religiösen, kulturellen und ethnischen Merkmale der Gesellschaft des Staates Israel by Martin Gustav
Cover of the book Artusepik im Spannungsfeld nordeuropäischer Sagas und mittelhochdeutschen Ritterromanen by Martin Gustav
Cover of the book Misstrauen: Bedeutungszuwachs eines gesellschaftlichen Phänomens (?) by Martin Gustav
Cover of the book Die leise Sucht - wenn Medikamente abhängig machen by Martin Gustav
Cover of the book Disasters create opportunities for active learning, why do they repeat? by Martin Gustav
Cover of the book Aggression und Krieg - eine Grammatik des Sozialen? by Martin Gustav
Cover of the book Ulrich Beck und Fischer Kowalski: Theorien zur Umweltsoziologie by Martin Gustav
Cover of the book Doping. Interaktion verschiedener sozialer Subsysteme? by Martin Gustav
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy