Prüfen von Eingangsrechnungen. Gesetzlich vorgeschriebene Mindestangaben und ordnungsgemäße Registratur (Unterweisung Industriekaufmann/-kauffrau)

Entwurf zur AdA-Ausbildereignungsprüfung

Business & Finance, Business Reference, Education
Cover of the book Prüfen von Eingangsrechnungen. Gesetzlich vorgeschriebene Mindestangaben und ordnungsgemäße Registratur (Unterweisung Industriekaufmann/-kauffrau) by Martin Gustav, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martin Gustav ISBN: 9783638044004
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 8, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martin Gustav
ISBN: 9783638044004
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 8, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterweisung / Unterweisungsentwurf aus dem Jahr 2007 im Fachbereich AdA Kaufmännische Berufe / Verwaltung, Note: 2,0, , Veranstaltung: IHK Prüfung, 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Unterweisungsthema lautet: 'Prüfen von Eingangsrechnungen auf die gesetzl. vorgeschriebenen Mindestangaben und anschließende ordnungsgemäße Registratur (Vorsortierung)' Die Eingangsrechnungen werden noch vor ihrer weiteren Bearbeitung (sachliche + rechnerische Prüfung, Anweisung zur Zahlung usw.) mit einem Eingangsdatum versehen und auf die gesetzlichen Mindestangaben (vgl. Anlage) überprüft. Ab-schließend werden diese alphabetisch nach Firmennamen in einen Vorordner sortiert, was einem späteren raschen Zugriff zur weiteren Sachbearbeitung dient. (Rechnungen ausländischer Lieferanten sind aufgrund der Andersartigkeit der Prüfung (IBAN und BIC Codes. usw.) zunächst zu vernachlässigen. Diese wurden in Stufe 1 der Unterweisung, dem Vorbereiten aussortiert. Ihre Behandlung ist Gegenstand der nächsten Unterweisung.) Die Unterweisung findet in den Räumlichkeiten der Abt. Einkauf statt. Terminiert wird sie auf etwa 10 h. Hier ist aufgrund der menschlichen Biorhythmuskurve mit einer hohen Aufmerksamkeit der Auszubildenden zu rechnen. Weiterhin ist dies erfahrungsgemäß ein Zeitpunkt, zu dem die erste Arbeitbelastung des Tagesge-schäftes abgeklungen ist, so dass man die nötige Zeit und Ruhe hat, um sicher-gehen zu können, die Unterweisung ungestört durchführen zu können. Anrufe werden in dieser Zeit auf einen Kollegen umgeleitet. Als Arbeitsmittel liegen die aktuellen Eingangsrechnungen und der Vorordner bereit. Als Hilfsmittel dienen ein betriebliches Prüfschema mit den Mindestangaben für Rechnungen, sowie Schreibutensilien. Für die gesamte Unterweisung sind je nach Verständnis und Aufnahme durch die Auszubildende etwa 10 - 20 Minuten angesetzt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterweisung / Unterweisungsentwurf aus dem Jahr 2007 im Fachbereich AdA Kaufmännische Berufe / Verwaltung, Note: 2,0, , Veranstaltung: IHK Prüfung, 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Unterweisungsthema lautet: 'Prüfen von Eingangsrechnungen auf die gesetzl. vorgeschriebenen Mindestangaben und anschließende ordnungsgemäße Registratur (Vorsortierung)' Die Eingangsrechnungen werden noch vor ihrer weiteren Bearbeitung (sachliche + rechnerische Prüfung, Anweisung zur Zahlung usw.) mit einem Eingangsdatum versehen und auf die gesetzlichen Mindestangaben (vgl. Anlage) überprüft. Ab-schließend werden diese alphabetisch nach Firmennamen in einen Vorordner sortiert, was einem späteren raschen Zugriff zur weiteren Sachbearbeitung dient. (Rechnungen ausländischer Lieferanten sind aufgrund der Andersartigkeit der Prüfung (IBAN und BIC Codes. usw.) zunächst zu vernachlässigen. Diese wurden in Stufe 1 der Unterweisung, dem Vorbereiten aussortiert. Ihre Behandlung ist Gegenstand der nächsten Unterweisung.) Die Unterweisung findet in den Räumlichkeiten der Abt. Einkauf statt. Terminiert wird sie auf etwa 10 h. Hier ist aufgrund der menschlichen Biorhythmuskurve mit einer hohen Aufmerksamkeit der Auszubildenden zu rechnen. Weiterhin ist dies erfahrungsgemäß ein Zeitpunkt, zu dem die erste Arbeitbelastung des Tagesge-schäftes abgeklungen ist, so dass man die nötige Zeit und Ruhe hat, um sicher-gehen zu können, die Unterweisung ungestört durchführen zu können. Anrufe werden in dieser Zeit auf einen Kollegen umgeleitet. Als Arbeitsmittel liegen die aktuellen Eingangsrechnungen und der Vorordner bereit. Als Hilfsmittel dienen ein betriebliches Prüfschema mit den Mindestangaben für Rechnungen, sowie Schreibutensilien. Für die gesamte Unterweisung sind je nach Verständnis und Aufnahme durch die Auszubildende etwa 10 - 20 Minuten angesetzt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kunde Jugendamt zwischen Erwartung und Bewertung by Martin Gustav
Cover of the book Sports and national identity. A brief history of Indian hockey 1928 - 1980 by Martin Gustav
Cover of the book Zu: Irmgard Keuns 'Gilgi - Eine von uns' by Martin Gustav
Cover of the book Carl von Clausewitz - Leben und Werk (1780-1831) by Martin Gustav
Cover of the book Ausfüllen eines Überweisungsbeleges (Unterweisung Kaufmann / -frau im Groß- und Einzelhandel) by Martin Gustav
Cover of the book Lese-/Rechtschreibschwäche (LRS) by Martin Gustav
Cover of the book Documenting and Evaluating Traditional Conservation Practice between the Ethnic Groups in Four Districts of Greater Mymensingh Region by Martin Gustav
Cover of the book CAS Commodity Professional: Basic Introduction & Geopolitical Dynamics by Martin Gustav
Cover of the book Unterrichtsstunde: Der blinde Bartimäus, Klasse 1/2 by Martin Gustav
Cover of the book The Philippine-American War. A war of frontier and empire by Martin Gustav
Cover of the book Öffentlich-rechtliche und private Fernsehnachrichten im Vergleich. Eine Analyse der Nachrichtensendungen ARD Tagesschau und RTL aktuell by Martin Gustav
Cover of the book Entwicklungskontext Friedhof by Martin Gustav
Cover of the book Superación del régimen franquista by Martin Gustav
Cover of the book Role and Effects of Budgeting in Managerial Practice by Martin Gustav
Cover of the book Inwiefern unterscheiden sich Deutschland und Österreich bezüglich des Arbeitsschutzes? by Martin Gustav
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy