Das Prinzip der Traumatisierung in den Romanen 'Der Vorleser' von Bernhard Schlink und 'weiter leben' von Ruth Klüger unter fachdidaktischem Aspekt

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Das Prinzip der Traumatisierung in den Romanen 'Der Vorleser' von Bernhard Schlink und 'weiter leben' von Ruth Klüger unter fachdidaktischem Aspekt by Jana Marquardt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jana Marquardt ISBN: 9783638516815
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 4, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jana Marquardt
ISBN: 9783638516815
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 4, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 1,3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die psychischen Folgen, die der zweite Weltkrieg nicht nur bei den Opfern, sondern auch bei den Tätern hinterlassen hat, sind heute - und dies war nicht immer so - unbestritten. Dass jedoch auch die zweite und dritte Generation von den Verbrechen der NS-Zeit zum Teil schwerwiegende Psychosen davongetragen haben, konnte erst in neueren Untersuchungen festgestellt werden. Die Traumatisierungen, die die Elterngeneration durch die Schrecken des Krieges erlitten hat, scheinen sich in meist abgewandelter Form auch auf die nachfolgenden Generationen übertragen zu haben. Das Konzept der Transposition, also der Übertragung, wurde in diesem Zusammenhang entwickelt, um psychische Schäden der Kinder von Überlebenden besser erkennen und behandeln zu können. Dabei stellt sich zuallererst die Frage, welche psychischen Spuren die NS-Verbrechen bei den Tätern und den Opfern hinterlassen haben, um daran anschließend die psychischen Schäden zu untersuchen, die eine solche Elterngeneration an ihre Kinder weitergegeben bzw. übertragen hat. Da kurz nach Ende des Krieges die weit verbreitete Meinung herrschte, dass durch die Beendigung einer traumatischen Situation eine hierdurch hervorgerufene Gesundheitsstörung ebenfalls bald zu Ende gehen würde, gibt es aus dieser Zeit und auch aus den folgenden Jahren kaum Untersuchungen über die unmittelbaren psychischen Auswirkungen, die der Krieg nicht nur bei den Opfern, sondern auch bei den Tätern hatte. Außerdem herrschte nach Kriegsende auf beiden Seiten das Bedürfnis die schrecklichen Ereignisse zu verdrängen oder totzuschweigen, wodurch eine Verarbeitung des Erlebten praktisch unmöglich wurde. Klein und Kogan schrieben in ihren Untersuchungen zu diesem Thema, dass ' der Pakt der schamvollen Stille zwischen den Überlebenden und der Welt aus der Notwendigkeit der Opfer [entsteht], zu vergessen und der Notwendigkeit der Welt, zu verleugnen.' Durch verschiedene psychologische Untersuchungen weiß man jedoch, dass gerade das Verdrängen und Verschweigen eines traumatischen Erlebnisses zu schwerwiegenden Psychosen führen können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 1,3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die psychischen Folgen, die der zweite Weltkrieg nicht nur bei den Opfern, sondern auch bei den Tätern hinterlassen hat, sind heute - und dies war nicht immer so - unbestritten. Dass jedoch auch die zweite und dritte Generation von den Verbrechen der NS-Zeit zum Teil schwerwiegende Psychosen davongetragen haben, konnte erst in neueren Untersuchungen festgestellt werden. Die Traumatisierungen, die die Elterngeneration durch die Schrecken des Krieges erlitten hat, scheinen sich in meist abgewandelter Form auch auf die nachfolgenden Generationen übertragen zu haben. Das Konzept der Transposition, also der Übertragung, wurde in diesem Zusammenhang entwickelt, um psychische Schäden der Kinder von Überlebenden besser erkennen und behandeln zu können. Dabei stellt sich zuallererst die Frage, welche psychischen Spuren die NS-Verbrechen bei den Tätern und den Opfern hinterlassen haben, um daran anschließend die psychischen Schäden zu untersuchen, die eine solche Elterngeneration an ihre Kinder weitergegeben bzw. übertragen hat. Da kurz nach Ende des Krieges die weit verbreitete Meinung herrschte, dass durch die Beendigung einer traumatischen Situation eine hierdurch hervorgerufene Gesundheitsstörung ebenfalls bald zu Ende gehen würde, gibt es aus dieser Zeit und auch aus den folgenden Jahren kaum Untersuchungen über die unmittelbaren psychischen Auswirkungen, die der Krieg nicht nur bei den Opfern, sondern auch bei den Tätern hatte. Außerdem herrschte nach Kriegsende auf beiden Seiten das Bedürfnis die schrecklichen Ereignisse zu verdrängen oder totzuschweigen, wodurch eine Verarbeitung des Erlebten praktisch unmöglich wurde. Klein und Kogan schrieben in ihren Untersuchungen zu diesem Thema, dass ' der Pakt der schamvollen Stille zwischen den Überlebenden und der Welt aus der Notwendigkeit der Opfer [entsteht], zu vergessen und der Notwendigkeit der Welt, zu verleugnen.' Durch verschiedene psychologische Untersuchungen weiß man jedoch, dass gerade das Verdrängen und Verschweigen eines traumatischen Erlebnisses zu schwerwiegenden Psychosen führen können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die strategische Rolle des Informationsmanagement in Versicherungsunternehmen by Jana Marquardt
Cover of the book Zu: Caesars 'Bellum Gallicum' - Der Germanenexkurs by Jana Marquardt
Cover of the book Bildungsplanung in einer Stadtbibliothek by Jana Marquardt
Cover of the book Der Leverage-Effekt vor dem Hintergrund von Basel II by Jana Marquardt
Cover of the book Kinder-/Jugendhilfeplanung (KJP) by Jana Marquardt
Cover of the book Methoden der empirischen Sozialforschung. Das Interview by Jana Marquardt
Cover of the book Der Wandel der Familie als Teil des Modernisierungsprozesses by Jana Marquardt
Cover of the book Konformität by Jana Marquardt
Cover of the book Der Key Account Plan. Ein Instrument der Analyse und Entwicklung von strategisch wichtigen Schlüsselkunden by Jana Marquardt
Cover of the book Verhaltensauffälligkeit aus humanistisch-psychologischer Sicht by Jana Marquardt
Cover of the book Servicequalität Deutschland und die Erlangung des Qualitätssiegels Stufe I in einem touristischen Betrieb by Jana Marquardt
Cover of the book Real Madrid - Die Marke ist größer als der sportliche Erfolg by Jana Marquardt
Cover of the book EU-Förderungen für Non Governmental Organizations im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit am Fallbeispiel von 'Nuestros Pequeños Hermanos' by Jana Marquardt
Cover of the book Working Title. Representations of Identity and Postmodern Work in Mike Judge's 'Office Space' by Jana Marquardt
Cover of the book Staatlich organisierte Marktschaffung am Beispiel der privaten Altersvorsorge by Jana Marquardt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy