Deduktive und induktive Argumente

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Deduktive und induktive Argumente by Markus Korn, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Markus Korn ISBN: 9783638364874
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 12, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Markus Korn
ISBN: 9783638364874
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 12, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1,5, Universität Leipzig, Veranstaltung: Argumentationstheorien, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie kommen wir im Alltag zu Entscheidungen, die uns auch überzeugen? Was sorgt dafür, dass wir bestimmte Thesen oder Behauptungen glauben, bzw. uns danach richten, sie also für richtig halten? Durch Argumente stärken und begründen wir unsere Ansichten und Behauptungen, wir widerlegen mit ihnen falsche Aussagen und überzeugen andere mit unseren Ansichten. Aber man kann auch überzeugen ohne gültig zu argumentieren. Was macht also ein gutes bzw. starkes Argument aus? Ein gutes Argument sollte rational überzeugen, es sollte gültig und schlüssig sein. Die Logik hilft uns, dies zu erkennen, sie gibt Prinzipien, wie geprüft werden kann, ob ein gutes Argument vorgetragen wurde. Sie hilft uns, Mehrdeutigkeiten zu beseitigen sowie einer Argumentation zu beweisen, dass sie Widerspruchsfrei ist. Aufgrund der Logik kann auf ein gutes Argument geschlossen werden, sie gibt die Prinzipien für ein gutes Schließen. Es kann rechnerisch ermittelt werden, ob ein Argument gut bzw. stark ist. Solche Argumente nennt man auch deduktive Argumente. Da es in Alltagsdiskussionen aber nicht um rechnerische Vorteile geht, sondern oft um Meinen und Wahrscheinlichkeiten, steht neben den deduktiven eine andere große Gruppe von Argumenten, die induktiven Argumenten. Solche Argumente überzeugen mit Wahrscheinlichkeiten, mit ihrer induktiven Stärke. In dieser Hausarbeit sollen diese beiden Argumentationstypen näher erläutert werden, und die Frage beantwortet werden, ob es neben dieser klassischen Einteilung noch weitere Formen gibt, die unsere Argumentation beeinflussen, bzw. nach welchen unsere Argumentation abläuft.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1,5, Universität Leipzig, Veranstaltung: Argumentationstheorien, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie kommen wir im Alltag zu Entscheidungen, die uns auch überzeugen? Was sorgt dafür, dass wir bestimmte Thesen oder Behauptungen glauben, bzw. uns danach richten, sie also für richtig halten? Durch Argumente stärken und begründen wir unsere Ansichten und Behauptungen, wir widerlegen mit ihnen falsche Aussagen und überzeugen andere mit unseren Ansichten. Aber man kann auch überzeugen ohne gültig zu argumentieren. Was macht also ein gutes bzw. starkes Argument aus? Ein gutes Argument sollte rational überzeugen, es sollte gültig und schlüssig sein. Die Logik hilft uns, dies zu erkennen, sie gibt Prinzipien, wie geprüft werden kann, ob ein gutes Argument vorgetragen wurde. Sie hilft uns, Mehrdeutigkeiten zu beseitigen sowie einer Argumentation zu beweisen, dass sie Widerspruchsfrei ist. Aufgrund der Logik kann auf ein gutes Argument geschlossen werden, sie gibt die Prinzipien für ein gutes Schließen. Es kann rechnerisch ermittelt werden, ob ein Argument gut bzw. stark ist. Solche Argumente nennt man auch deduktive Argumente. Da es in Alltagsdiskussionen aber nicht um rechnerische Vorteile geht, sondern oft um Meinen und Wahrscheinlichkeiten, steht neben den deduktiven eine andere große Gruppe von Argumenten, die induktiven Argumenten. Solche Argumente überzeugen mit Wahrscheinlichkeiten, mit ihrer induktiven Stärke. In dieser Hausarbeit sollen diese beiden Argumentationstypen näher erläutert werden, und die Frage beantwortet werden, ob es neben dieser klassischen Einteilung noch weitere Formen gibt, die unsere Argumentation beeinflussen, bzw. nach welchen unsere Argumentation abläuft.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Rahmenbedingungen Sozialarbeiterischen Handelns by Markus Korn
Cover of the book Die Technik der Mediation in Theorie und Praxis by Markus Korn
Cover of the book Neuerungen in der europäischen Fusionskontrollverordnung Nr. 139 / 2004, insbesondere der SIEC-Test by Markus Korn
Cover of the book Vergleich vom psychodynamischen und kognitiv-verhaltenstherapeutischen Ansatz by Markus Korn
Cover of the book Time Management. Skills, Techniques and Practice by Markus Korn
Cover of the book Der Calvinismus - ein Überblick by Markus Korn
Cover of the book Ist Kiezdeutsch ein typischer Dialekt oder eine deutsche Diagnose? by Markus Korn
Cover of the book Aufbau der Kostenträgerstückrechnung (Kalkulation) (Unterweisung Industriekaufmann / -kauffrau) by Markus Korn
Cover of the book Foucaults Begriffe Macht, Wissen und Diskurs - Bringen sie eine noch genauere Erkenntnismöglichkeit in die Perspektive der Theorie und Analyse institutioneller Mechanismen (TAIM)? by Markus Korn
Cover of the book Wille und Philosophie in Azoríns Roman 'La voluntad' by Markus Korn
Cover of the book Die Weichenstellung der protestantischen Ethik für die Entstehung des bürgerlichen Betriebskapitalismus by Markus Korn
Cover of the book Ioannes Paulus PP. II - Das Leben von Karol Józef Wojty?a by Markus Korn
Cover of the book Die NATO in Afghanistan by Markus Korn
Cover of the book Aufbau und Einsatz eines steuerlichen Risikomanagementsystems by Markus Korn
Cover of the book Merkmale einer nachhaltigkeitsorientierten Personalentwicklung by Markus Korn
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy