Das nationalsozialistische Eherecht

Nonfiction, Reference & Language, Law, Legal History
Cover of the book Das nationalsozialistische Eherecht by Sebnem-Isil Keskin, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sebnem-Isil Keskin ISBN: 9783656302278
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 5, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sebnem-Isil Keskin
ISBN: 9783656302278
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 5, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte, Note: 1,0, Johannes Kepler Universität Linz (Instituts für Kanonistik, Europäische Rechtsgeschichte und Religionsrecht), Veranstaltung: Arbeitsgemeinschaft aus Rechtsgeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Den Eheleuten kommt es zu, einander auszusuchen. (...) .' , so der Philosoph und Schriftsteller der Aufklärung, Jean-Jacques Rousseau, in einem seiner Werke über die Grundlagen der Erziehung. Die Ehe wurde aber oft in der Historie vielfältigen Eingriffen von Seiten des Staates ausgesetzt und dessen Kontrolle unterworfen. Während zu Zeiten der Weimarer Republik eine für ihre Zeit moderne und soziale Familienpolitik angestrebt wurde, begann sich das Blatt in der NS-Zeit drastisch zu wenden und hatte den Verlust der bisherigen gesellschaftlichen Errungenschaften in Ehe und Familie zur Folge. Auf der einen Seite, wurde die Förderung von ausgewählten, in das Menschenbild des NS-Regimes passender Personen und deren Kinder betrieben; auf der anderen Seite, wurden bestimmten Personengruppen Verbote der Eheschließung auferlegt, die bis hin zu deren Zwangssterilisation führten. Diese Arbeit befasst sich insbesondere mit dem Einfluss der nationalsozialistischen Anschauungen auf das Eherecht in Deutschland und Österreich, die sich in der Rechtswissenschaft und Rechtsprechung der NS-Zeit widerspiegelten. Eingangs wird kurz auf die ehe- und familienrechtlichen Gegebenheiten beider Länder vor der Machtergreifung der Nationalsozialisten eingegangen, um im Anschluss die Entwicklung des NS-Eherechts zu erörtern. Um die rechtliche Lage in diesem Bereich nach 1945 zu verdeutlichen, wird sodann die Entwicklung im Eherecht fortgeführt, um schließlich beispielhaft auf die wichtigsten Reformen einzugehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte, Note: 1,0, Johannes Kepler Universität Linz (Instituts für Kanonistik, Europäische Rechtsgeschichte und Religionsrecht), Veranstaltung: Arbeitsgemeinschaft aus Rechtsgeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Den Eheleuten kommt es zu, einander auszusuchen. (...) .' , so der Philosoph und Schriftsteller der Aufklärung, Jean-Jacques Rousseau, in einem seiner Werke über die Grundlagen der Erziehung. Die Ehe wurde aber oft in der Historie vielfältigen Eingriffen von Seiten des Staates ausgesetzt und dessen Kontrolle unterworfen. Während zu Zeiten der Weimarer Republik eine für ihre Zeit moderne und soziale Familienpolitik angestrebt wurde, begann sich das Blatt in der NS-Zeit drastisch zu wenden und hatte den Verlust der bisherigen gesellschaftlichen Errungenschaften in Ehe und Familie zur Folge. Auf der einen Seite, wurde die Förderung von ausgewählten, in das Menschenbild des NS-Regimes passender Personen und deren Kinder betrieben; auf der anderen Seite, wurden bestimmten Personengruppen Verbote der Eheschließung auferlegt, die bis hin zu deren Zwangssterilisation führten. Diese Arbeit befasst sich insbesondere mit dem Einfluss der nationalsozialistischen Anschauungen auf das Eherecht in Deutschland und Österreich, die sich in der Rechtswissenschaft und Rechtsprechung der NS-Zeit widerspiegelten. Eingangs wird kurz auf die ehe- und familienrechtlichen Gegebenheiten beider Länder vor der Machtergreifung der Nationalsozialisten eingegangen, um im Anschluss die Entwicklung des NS-Eherechts zu erörtern. Um die rechtliche Lage in diesem Bereich nach 1945 zu verdeutlichen, wird sodann die Entwicklung im Eherecht fortgeführt, um schließlich beispielhaft auf die wichtigsten Reformen einzugehen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Geschlechterdifferenzen in Erwachsenenfreundschaften by Sebnem-Isil Keskin
Cover of the book Fibelanalyse unter Berücksichtigung synthetisch-analytischer Einflüsse. 'Tobi' und die 'Bausteine' Fibel by Sebnem-Isil Keskin
Cover of the book Das Reich Gottes nach dem Verständnis des Evangelisten Matthäus by Sebnem-Isil Keskin
Cover of the book Bevölkerungsentwicklung und -politik in Indien by Sebnem-Isil Keskin
Cover of the book Abhängigkeit des Konsumverhaltens von äußeren Reizen. Ein Forschungsbericht by Sebnem-Isil Keskin
Cover of the book The clash of liberalism and toleration regarding same-sex marriages in the U.S. by Sebnem-Isil Keskin
Cover of the book A Review of the Rand Health Insurance Experiment. Statistics and Econometrics by Sebnem-Isil Keskin
Cover of the book Konzeption einer generischen AJAX-Benutzerschnittstelle für das Naked-Objects-Framework by Sebnem-Isil Keskin
Cover of the book Pflege als selbstbestimmte Profession. Die Errichtung von Pflegeberufekammern in Deutschland by Sebnem-Isil Keskin
Cover of the book A semantic analysis of the lexical field watercraft by Sebnem-Isil Keskin
Cover of the book Armut und ihre Auswirkungen auf die Bildungschancen nach der vierten Klasse by Sebnem-Isil Keskin
Cover of the book Inwieweit ist der Freie Welthandel für die Entwicklung Brasiliens verantwortlich? by Sebnem-Isil Keskin
Cover of the book Das Urheberrecht des Theaterregisseurs by Sebnem-Isil Keskin
Cover of the book Symbolische Führung by Sebnem-Isil Keskin
Cover of the book Die Beschreibung des Konzeptes der 'Basalen Stimulation' anhand der Erkrankung Demenz by Sebnem-Isil Keskin
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy