Altern - unter besonderer Berücksichtigung der Telomertheorie

unter besonderer Berücksichtigung der Telomertheorie

Nonfiction, Science & Nature, Science, Biological Sciences, Human Physiology
Cover of the book Altern - unter besonderer Berücksichtigung der Telomertheorie by Jörn Roth, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jörn Roth ISBN: 9783638351478
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 19, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jörn Roth
ISBN: 9783638351478
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 19, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Biologie - Humanbiologie, Note: 1,1, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 94 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Immer noch wird unerbittlich geforscht, um letztendlich eine Antwort auf die Frage zu finden, warum Zellen, Organe und Organismen ihre Funktionen mit den Jahren einschränken und schließlich sterben. Kapitel 2 - 'Altern' - gibt einen Einblick in die unterschiedlichsten und gängigsten Alternstheorien, die nicht nur die Mechanismen des Alterns erklären wollen, sondern auch nach dem biologischen Sinn dieses Prozesses fragen. Von vielen Wissenschaftlern wird immer noch behauptet, das Altern sei eine Krankheit, die man in naher Zukunft vielleicht sogar heilen kann. Zu dieser Aussage werde ich am Ende der Arbeit Stellung nehmen. Im Hauptteil dieser Arbeit soll eine Theorie auf der Ebene der Zellen und ihrer molekularen Struktur näher betrachtet werden. Dabei handelt es sich um die Telomerhypothese des zellulären Alterns nach HARLEY und deren Erweiterung nach VON ZGLINICKI. Sie räumt den Telomeren (die Chromosomen-Endstücke), die sich mit jeder Replikation verkürzen, eine entscheidende Rolle im Alterungsprozess der Zelle und somit auch des Gesamtorganismus' ein. Kapitel 3 - 'Zellalterung und Telomere' - soll zunächst den geschichtlichen Hintergrund aufdecken und erklären, warum Telomere überhaupt mit dem Alterungsprozess in Verbindung gebracht worden sind. Im weiteren Verlauf des Kapitels werden Struktur und Funktion der Telomere und des Enzyms Telomerase nach dem heutigen Wissensstand erläutert, um die Grundlagen für das Verständnis der Hypothesen zu formen. In Kapitel 4 - 'Altern und Telomere' - werden die aktuellen Theorien und Hypothesen hinsichtlich der Telomere und des Alterns vorgestellt. Hier soll die tatsächliche Relevanz der Telomere für den Alterungsprozess aufgedeckt werden. Spielen tatsächlich intrazelluläre Aspekte, die man vorher völlig ausschloss, die Hauptrolle im Alterungsprozess, oder ist die so offensichtliche Verknüpfung von Telomeren, Zellalterung und Altern als Prozess schlussendlich doch hinfällig und bedeutungslos? Interessant ist auch die Frage, ob die Telomere selbst wirklich entscheidenden Einfluss auf den Prozess der Zellalterung nehmen und welche Funktion sie tatsächlich erfüllen, wenn dem nicht so ist. In der Folge wird versucht, die teilweise theoretischen Hypothesen, auf den tatsächlichen biologischen Alterungsprozess (meist am Beispiel des Menschen) zu übertragen. Abschließend zeigt Kapitel 4 einige alternative funktionelle Aspekte der Telomere, im Zusammenhang mit diversen, insbesondere altersbedingten Krankheiten auf.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Biologie - Humanbiologie, Note: 1,1, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 94 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Immer noch wird unerbittlich geforscht, um letztendlich eine Antwort auf die Frage zu finden, warum Zellen, Organe und Organismen ihre Funktionen mit den Jahren einschränken und schließlich sterben. Kapitel 2 - 'Altern' - gibt einen Einblick in die unterschiedlichsten und gängigsten Alternstheorien, die nicht nur die Mechanismen des Alterns erklären wollen, sondern auch nach dem biologischen Sinn dieses Prozesses fragen. Von vielen Wissenschaftlern wird immer noch behauptet, das Altern sei eine Krankheit, die man in naher Zukunft vielleicht sogar heilen kann. Zu dieser Aussage werde ich am Ende der Arbeit Stellung nehmen. Im Hauptteil dieser Arbeit soll eine Theorie auf der Ebene der Zellen und ihrer molekularen Struktur näher betrachtet werden. Dabei handelt es sich um die Telomerhypothese des zellulären Alterns nach HARLEY und deren Erweiterung nach VON ZGLINICKI. Sie räumt den Telomeren (die Chromosomen-Endstücke), die sich mit jeder Replikation verkürzen, eine entscheidende Rolle im Alterungsprozess der Zelle und somit auch des Gesamtorganismus' ein. Kapitel 3 - 'Zellalterung und Telomere' - soll zunächst den geschichtlichen Hintergrund aufdecken und erklären, warum Telomere überhaupt mit dem Alterungsprozess in Verbindung gebracht worden sind. Im weiteren Verlauf des Kapitels werden Struktur und Funktion der Telomere und des Enzyms Telomerase nach dem heutigen Wissensstand erläutert, um die Grundlagen für das Verständnis der Hypothesen zu formen. In Kapitel 4 - 'Altern und Telomere' - werden die aktuellen Theorien und Hypothesen hinsichtlich der Telomere und des Alterns vorgestellt. Hier soll die tatsächliche Relevanz der Telomere für den Alterungsprozess aufgedeckt werden. Spielen tatsächlich intrazelluläre Aspekte, die man vorher völlig ausschloss, die Hauptrolle im Alterungsprozess, oder ist die so offensichtliche Verknüpfung von Telomeren, Zellalterung und Altern als Prozess schlussendlich doch hinfällig und bedeutungslos? Interessant ist auch die Frage, ob die Telomere selbst wirklich entscheidenden Einfluss auf den Prozess der Zellalterung nehmen und welche Funktion sie tatsächlich erfüllen, wenn dem nicht so ist. In der Folge wird versucht, die teilweise theoretischen Hypothesen, auf den tatsächlichen biologischen Alterungsprozess (meist am Beispiel des Menschen) zu übertragen. Abschließend zeigt Kapitel 4 einige alternative funktionelle Aspekte der Telomere, im Zusammenhang mit diversen, insbesondere altersbedingten Krankheiten auf.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Verständnis von Ehe und Familie im Kontext der Bibel by Jörn Roth
Cover of the book Grundzüge der Sozialpädagogik by Jörn Roth
Cover of the book Paymentsysteme im Internet - Chancen und Risiken by Jörn Roth
Cover of the book Die Einführung eines Beschwerdemanagements in einer Kindertageseinrichtung. Aufgaben und Ziele by Jörn Roth
Cover of the book Das Verfahren gegen Albrecht von Wallenstein (1634) by Jörn Roth
Cover of the book Innovations in Corporate Management by Jörn Roth
Cover of the book Kosovo's past strategies and future challenges of European by Jörn Roth
Cover of the book Gender Impact Assessment. Der Sonderfall Österreich by Jörn Roth
Cover of the book Hinduismus: Leben mit den Göttern - Lebensgestaltung im Alltag by Jörn Roth
Cover of the book Eltern-Kind-Beziehungen in türkischen Migrantenfamilien in Deutschland by Jörn Roth
Cover of the book Die Industrialisierung Japans - Eine spezifisch japanische Entwicklung by Jörn Roth
Cover of the book Zeitungsanalyse 'Tagespost' 02.1919-03.1919 by Jörn Roth
Cover of the book Entwurf einer Unterrichtseinheit by Jörn Roth
Cover of the book Ethik und Interkulturalität in einer globalisierten Wirtschaft by Jörn Roth
Cover of the book Friedrich Ludwig Jahn und seine Ideologie by Jörn Roth
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy