Friedrich Dürrenmatt 'Der Besuch der alten Dame': Die Entwicklung der Zentralfigur und der Gesellschaft

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, German
Cover of the book Friedrich Dürrenmatt 'Der Besuch der alten Dame': Die Entwicklung der Zentralfigur und der Gesellschaft by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783638324168
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 11, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783638324168
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 11, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Bergische Universität Wuppertal, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Darstellung der gegenläufigen Entwicklung von Alfred Ill und der Gemeinde Güllen. Im Mittelpunkt der Analyse steht dabei nicht die Mordtat selbst, sondern die Bewußtseinsreaktion der Mörder. Um innerhalb der Auseinandersetzung die beiden Entwicklungsstränge detailliert darlegen zu können, wird im Zuge der Gliederung der Arbeit eine isolierte Betrachtung im Sinne einer Gegenüberstellung gewählt. Aufgrund der thematischen Eingrenzung ist eine Analyse der zentralen Figur Claire Zachanassian nicht möglich. Sie wird lediglich in Bezug auf ihre Auslöserfunktion und ihren Einfluß auf die Entwicklungen diskutiert. Die vorliegende Arbeit ist wie folgt gegliedert: Im Rahmen der Einleitung wird zunächst eine kurze Einführung in den historischen Entstehungshintergrund des Stückes gegeben (Kapitel 1.2.). Im folgenden Hauptteil der Arbeit (Kapitel 2) steht die Darstellung der kontrastiven Entwicklungsstränge im Vordergrund. Zunächst wird die Entwicklung der Kollektivhandlung diskutiert (Kapitel 2.1.). Ausgehend von der Eingangssituation der Gemeinde soll an dieser Stelle die Frage geklärt werden, welche Motive die Güllner veranlassen, zu Mördern im Namen der Gerechtigkeit zu werden und inwieweit sie bewußt Schuld an dem Verlauf der Ereignisse tragen. Dabei steht nicht so sehr die Käuflichkeit der Moral im Mittelpunkt, sondern vielmehr der Bewußtseins- bzw. Umdeutungsprozeß, der zur Mordtat führt (Kapitel 2.1.1. - 2.1.2). In einem gesonderten Kapitel wird auf einzelne Figuren der Gemeinde (Lehrer und Pfarrer) näher eingegangen, die sich im Laufe der Entwicklung aus der Kollektivhandlung herausheben (Kapitel 2.1.3.). Im Anschluß wird die Entwicklung Ills vom schuldigen Mitbürger der Gemeinde zum ausgestoßenen Opfer skizziert. Dabei ist die Frage zu klären, inwieweit sein Tod einen Heldentod darstellt (Kapitel 2.2.). In der Schlußbetrachtung werden nicht nur die Ergebnisse der Arbeit zusammengefaßt, sondern es findet auch eine kurze Diskussion der Frage statt, inwieweit dieses Drama von Friedrich Dürrenmatt heute noch Aktualität besitzt bzw. wie die europäische Gesellschaft Anfang des 21. Jahrhunderts in einem solchen Fall handeln würde.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Bergische Universität Wuppertal, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Darstellung der gegenläufigen Entwicklung von Alfred Ill und der Gemeinde Güllen. Im Mittelpunkt der Analyse steht dabei nicht die Mordtat selbst, sondern die Bewußtseinsreaktion der Mörder. Um innerhalb der Auseinandersetzung die beiden Entwicklungsstränge detailliert darlegen zu können, wird im Zuge der Gliederung der Arbeit eine isolierte Betrachtung im Sinne einer Gegenüberstellung gewählt. Aufgrund der thematischen Eingrenzung ist eine Analyse der zentralen Figur Claire Zachanassian nicht möglich. Sie wird lediglich in Bezug auf ihre Auslöserfunktion und ihren Einfluß auf die Entwicklungen diskutiert. Die vorliegende Arbeit ist wie folgt gegliedert: Im Rahmen der Einleitung wird zunächst eine kurze Einführung in den historischen Entstehungshintergrund des Stückes gegeben (Kapitel 1.2.). Im folgenden Hauptteil der Arbeit (Kapitel 2) steht die Darstellung der kontrastiven Entwicklungsstränge im Vordergrund. Zunächst wird die Entwicklung der Kollektivhandlung diskutiert (Kapitel 2.1.). Ausgehend von der Eingangssituation der Gemeinde soll an dieser Stelle die Frage geklärt werden, welche Motive die Güllner veranlassen, zu Mördern im Namen der Gerechtigkeit zu werden und inwieweit sie bewußt Schuld an dem Verlauf der Ereignisse tragen. Dabei steht nicht so sehr die Käuflichkeit der Moral im Mittelpunkt, sondern vielmehr der Bewußtseins- bzw. Umdeutungsprozeß, der zur Mordtat führt (Kapitel 2.1.1. - 2.1.2). In einem gesonderten Kapitel wird auf einzelne Figuren der Gemeinde (Lehrer und Pfarrer) näher eingegangen, die sich im Laufe der Entwicklung aus der Kollektivhandlung herausheben (Kapitel 2.1.3.). Im Anschluß wird die Entwicklung Ills vom schuldigen Mitbürger der Gemeinde zum ausgestoßenen Opfer skizziert. Dabei ist die Frage zu klären, inwieweit sein Tod einen Heldentod darstellt (Kapitel 2.2.). In der Schlußbetrachtung werden nicht nur die Ergebnisse der Arbeit zusammengefaßt, sondern es findet auch eine kurze Diskussion der Frage statt, inwieweit dieses Drama von Friedrich Dürrenmatt heute noch Aktualität besitzt bzw. wie die europäische Gesellschaft Anfang des 21. Jahrhunderts in einem solchen Fall handeln würde.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zu: Franz Marc - 'Blaues Pferd 1' by Anonym
Cover of the book Due Diligence im Spannungsfeld zu Geheimhaltungspflichten by Anonym
Cover of the book Verwirklichung der Ideen Pestalozzis im Zeitalter von Pisa? by Anonym
Cover of the book Die Kommunikation von Gehörlosen by Anonym
Cover of the book Bartolome de las Casas - ein hierokratischer Herrscher? Eine Untersuchung nach Max Weber by Anonym
Cover of the book Drain oder Gain? - Die polnische Arbeitsmigration nach Großbritannien, Irland und Schweden seit der EU-Osterweiterung by Anonym
Cover of the book Medien und Wahlkampf. Welche Rolle spielt das Fernsehen im Wahlkampf? by Anonym
Cover of the book Vormittelalterliche Landnutzung und Landschaftwandel in Mitteleuropa by Anonym
Cover of the book Die Genese der Erziehung in der römischen Republik by Anonym
Cover of the book Der Umbau des Berliner Stadtschlosses zur barocken Residenz unter Friedrich III./ I. und seinem Baumeister Andreas Schlüter by Anonym
Cover of the book Kostenorientierte Entscheidung zwischen Eigen- und Fremdlagerung am Beispiel der Isobär AG by Anonym
Cover of the book Didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung by Anonym
Cover of the book Wie rational ist Konsum? by Anonym
Cover of the book Vergleichende Rezension von Dickopp 'SYSTEMATISCHE PÄDAGOGIK' und Baumgard 'ERZIEHUNGS- UND BILDUNGSTHEORIEN' by Anonym
Cover of the book Prozesskostenrechnung - Instrument der Produktkostenbestimmung und Prozesssteuerung by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy