Das Motiv des Reisens in der Kinder- und Jugendliteratur

Dargestellt an Jules Vernes Werk 'In 80 Tagen um die Welt'

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Das Motiv des Reisens in der Kinder- und Jugendliteratur by Stephanie von Wendt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stephanie von Wendt ISBN: 9783640475056
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 18, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stephanie von Wendt
ISBN: 9783640475056
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 18, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 2,3, Universität Koblenz-Landau (Germanistik), Veranstaltung: Hauptseminar 'Reisende und Entdecker', Sprache: Deutsch, Abstract: Der Roman 'In 80 Tagen um die Welt' gehört zu den populärsten Werken des bekannten französischen Autors Jules Verne. Das Buch, welches den französischen Originaltitel 'Le tour du monde en quatre-vingt jours' trägt, erschien erstmals 1872, zunächst als Fortsetzungsroman in der französischen Zeitung 'Le Temps' unter dem Titel 'Voyages extraordinaires'. 1873 wurde die Geschichte dann als vollständiges Buch in Paris veröffentlicht und erschien schon 1874 in deutscher Übersetzung. Sofort nach der Veröffentlichung wurde das Buch fast überall zu einem Sensationserfolg. 2.1. 'In 80 Tagen um die Welt', ein Science-Fiction Roman? Doch welcher literarischen Gattung lässt sich das Werk eines der 'am meisten übersetzten Autoren der Welt' (Hurrelmann 1995, 175) zuordnen? Jules Verne wird in allen Quellen als 'Gründungsvater' (Haas 1984, 325) und 'Vorläufer des modernen Science-Fiction' (Lexikon der Kinder- und Jugendliteratur 1984, 708) bezeichnet. Um behaupten zu können, dass seine Werke, im Besonderen 'In 80 Tagen um die Welt', zur Gattung des Science-Fiction gehören, muss zunächst geklärt werden, wie sich der Begriff Science-Fiction überhaupt definiert. Denn für den Laien scheint sich diese Bezeichnung fast ausschließlich mit der Vorstellung von Weltraumabenteuern, fremden Planeten und Robotern zu verbinden, (vgl. Haas 1984, 326) was in diesem Fall ja in keinster Weise zuzutreffen scheint. Der Begriff Science-Fiction, im Weiteren mit SF abgekürzt, ist laut Haas eine 'Spiel-Art des Phantastischen' (Haas 1984, 324) und setzt sich aus science (= Wissenschaft) und fiction (= Dichtung) zusammen. SF entsteht, wenn 'sich vor allem technischer Elemente bedient [wird] und daraus erzählte Bilder einer zukünftigen Welt oder einer Parallelwelt [aufgebaut werden]'. (Haas 1984, 324) Auch folgendes Zitat des deutschen SF-Autors Herbert W. Franke geht in diese Richtung wenn er sagt: 'Bei Science-Fiction handelt es sich um Schilderungen dramatischer Geschehnisse, die in einer fiktiven, aber prinzipiell möglichen Modellwelt spielen. Basis der behandelten Konfliktsituationen sind naturwissenschaftlich-technisch initiierte Veränderungen.' (in Haas 1984, 324)

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 2,3, Universität Koblenz-Landau (Germanistik), Veranstaltung: Hauptseminar 'Reisende und Entdecker', Sprache: Deutsch, Abstract: Der Roman 'In 80 Tagen um die Welt' gehört zu den populärsten Werken des bekannten französischen Autors Jules Verne. Das Buch, welches den französischen Originaltitel 'Le tour du monde en quatre-vingt jours' trägt, erschien erstmals 1872, zunächst als Fortsetzungsroman in der französischen Zeitung 'Le Temps' unter dem Titel 'Voyages extraordinaires'. 1873 wurde die Geschichte dann als vollständiges Buch in Paris veröffentlicht und erschien schon 1874 in deutscher Übersetzung. Sofort nach der Veröffentlichung wurde das Buch fast überall zu einem Sensationserfolg. 2.1. 'In 80 Tagen um die Welt', ein Science-Fiction Roman? Doch welcher literarischen Gattung lässt sich das Werk eines der 'am meisten übersetzten Autoren der Welt' (Hurrelmann 1995, 175) zuordnen? Jules Verne wird in allen Quellen als 'Gründungsvater' (Haas 1984, 325) und 'Vorläufer des modernen Science-Fiction' (Lexikon der Kinder- und Jugendliteratur 1984, 708) bezeichnet. Um behaupten zu können, dass seine Werke, im Besonderen 'In 80 Tagen um die Welt', zur Gattung des Science-Fiction gehören, muss zunächst geklärt werden, wie sich der Begriff Science-Fiction überhaupt definiert. Denn für den Laien scheint sich diese Bezeichnung fast ausschließlich mit der Vorstellung von Weltraumabenteuern, fremden Planeten und Robotern zu verbinden, (vgl. Haas 1984, 326) was in diesem Fall ja in keinster Weise zuzutreffen scheint. Der Begriff Science-Fiction, im Weiteren mit SF abgekürzt, ist laut Haas eine 'Spiel-Art des Phantastischen' (Haas 1984, 324) und setzt sich aus science (= Wissenschaft) und fiction (= Dichtung) zusammen. SF entsteht, wenn 'sich vor allem technischer Elemente bedient [wird] und daraus erzählte Bilder einer zukünftigen Welt oder einer Parallelwelt [aufgebaut werden]'. (Haas 1984, 324) Auch folgendes Zitat des deutschen SF-Autors Herbert W. Franke geht in diese Richtung wenn er sagt: 'Bei Science-Fiction handelt es sich um Schilderungen dramatischer Geschehnisse, die in einer fiktiven, aber prinzipiell möglichen Modellwelt spielen. Basis der behandelten Konfliktsituationen sind naturwissenschaftlich-technisch initiierte Veränderungen.' (in Haas 1984, 324)

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The Minds-On Hearts-On Hands-On Learning Engagements by Stephanie von Wendt
Cover of the book Die Staatliche Europaschule Berlin als Beispiel für den Umgang mit und Erziehung zu Mehrsprachigkeit by Stephanie von Wendt
Cover of the book Lean Management. Unterschiede zu anderen Unternehmensführungskonzepten by Stephanie von Wendt
Cover of the book Interaktives Fernsehen - Benutzerorientierte Mehrwertgenerierung durch Konvergenz von TV und Internet by Stephanie von Wendt
Cover of the book Knowing How and Knowing That - Eine Untersuchung zu Gilbert Ryles 'Concept of Mind' by Stephanie von Wendt
Cover of the book Probleme und Implikationen einer globalen Ungleichheitsperspektive by Stephanie von Wendt
Cover of the book Mortality in the novel 'The Fault in Our Stars' by John Green. An exploration of the theme with reference to the cancer patients Hazel Grace and Augustus Waters by Stephanie von Wendt
Cover of the book Die Umsetzung der Serviceorientierten Architektur (SOA) in der Firma SAP by Stephanie von Wendt
Cover of the book Informationsverarbeitung zur Entscheidungsunterstützung im Unternehmen by Stephanie von Wendt
Cover of the book Der Europäische Qualifikationsrahmen (EQR). Entstehung, Ziele, Perspektiven by Stephanie von Wendt
Cover of the book Erfolgsfaktoren des Consulting für Unternehmen der Reiseindustrie. Generalisten versus Spezialisten by Stephanie von Wendt
Cover of the book 'Kraft durch Freude' als Institution der Erwachsenenbildung - ein Überblick über theoretische Grundlagen führender NS-Größen by Stephanie von Wendt
Cover of the book Is Good Governance Good for LDCs? The European Union and its Good Governance Concept by Stephanie von Wendt
Cover of the book Organisation, Stellung und Aufgaben des Europäischen Systems der Zentralbanken by Stephanie von Wendt
Cover of the book Unterrichtseinheit: Multiculturalism in Great Britain by Stephanie von Wendt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy