Alleinreisende - Angebote, Potentiale, Tendenzen

Angebote, Potentiale, Tendenzen

Business & Finance, Industries & Professions, Hospitality, Tourism & Travel
Cover of the book Alleinreisende - Angebote, Potentiale, Tendenzen by Katrin Scheffel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katrin Scheffel ISBN: 9783638214285
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 29, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katrin Scheffel
ISBN: 9783638214285
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 29, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Touristik / Tourismus, Note: 1, Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten (Tourismusmanagement), Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: In Deutschland leben zur Zeit circa 14,3 Millionen Personen allein in einem Haushalt. Das entspricht 36% der deutschen Haushalte.1 Diese Bevölkerungsgruppe wird allgemein hin Singles genannt. Die Definition der Singles berücksichtigt weder den Lebensstil, noch Verhalten und persönliche Einstellungen. Im Jahr 2001 wurden insgesamt 5,6 Millionen Alleinreisende registriert. Das entspricht somit 9% aller Urlaubsreisenden. Etwa 25% der Singles haben 2001 mindestens eine Urlaubsreise allein unternommen. Das bedeutet, dass 63% der Alleinreisenden (3,575 Millionen Personen) der Gruppe der Singles angehörten.2 Daraus kann man ableiten, dass Alleinlebende (Singles) und Alleinreisende zwei Gruppen sind, die sich zwar überschneiden, aber dennoch nicht ergänzen.3 Alleinreisende sind Personen, die ohne Partner, Verwandte oder Freunde ihren Urlaub verbringen. 2/3 aller Alleinreisenden leben auch im Alltag allein, ohne festen Partner. Zu dieser Gruppe gehören ledige Personen jeden Alters sowie geschiedene und verwitwete Menschen. Den kleineren Teil der Alleinreisenden bilden die Personen, die ohne ihren festen Partner verreisen. Das sind Menschen, die verheiratet sind oder mit einem festen Partner zusammen in einem Mehrpersonenhaushalt leben. Sie machen 1/3 der Gesamtheit der Alleinreisenden aus. Generell kann man sagen, dass sich Alleinreisende in zwei Gruppen unterteilen lassen. So gibt es zum einen die munteren jungen Erwachsen (25-45 Jahre), die die Welt erobern möchten. Auf der anderen Seite sind die ruhebezogenen älteren Alleinreisenden über 60 Jahre. Des Weiteren ist zu bemerken, dass ein hoher Anteil der Alleinreisenden weiblich und außerhalb der aktiven Familienzeit ist.1 1 Zum Vgl. Statistisches Bundesamt: Deutschland-Zahlen und Fakten 2002, 2 Zum Vgl. Danielsson, Johanna/ Sonntag, Ulf: Urlaubsreisen der Singles, 2003, S.5. 3 Zum Vgl. Lohmann, Daniel/ Aderhold, Peter : Die RA Trendstudie, 2000, S.83. 1 Zum Vgl. Adam, Birgit: Frauen allein unterwegs, S.8.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Touristik / Tourismus, Note: 1, Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten (Tourismusmanagement), Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: In Deutschland leben zur Zeit circa 14,3 Millionen Personen allein in einem Haushalt. Das entspricht 36% der deutschen Haushalte.1 Diese Bevölkerungsgruppe wird allgemein hin Singles genannt. Die Definition der Singles berücksichtigt weder den Lebensstil, noch Verhalten und persönliche Einstellungen. Im Jahr 2001 wurden insgesamt 5,6 Millionen Alleinreisende registriert. Das entspricht somit 9% aller Urlaubsreisenden. Etwa 25% der Singles haben 2001 mindestens eine Urlaubsreise allein unternommen. Das bedeutet, dass 63% der Alleinreisenden (3,575 Millionen Personen) der Gruppe der Singles angehörten.2 Daraus kann man ableiten, dass Alleinlebende (Singles) und Alleinreisende zwei Gruppen sind, die sich zwar überschneiden, aber dennoch nicht ergänzen.3 Alleinreisende sind Personen, die ohne Partner, Verwandte oder Freunde ihren Urlaub verbringen. 2/3 aller Alleinreisenden leben auch im Alltag allein, ohne festen Partner. Zu dieser Gruppe gehören ledige Personen jeden Alters sowie geschiedene und verwitwete Menschen. Den kleineren Teil der Alleinreisenden bilden die Personen, die ohne ihren festen Partner verreisen. Das sind Menschen, die verheiratet sind oder mit einem festen Partner zusammen in einem Mehrpersonenhaushalt leben. Sie machen 1/3 der Gesamtheit der Alleinreisenden aus. Generell kann man sagen, dass sich Alleinreisende in zwei Gruppen unterteilen lassen. So gibt es zum einen die munteren jungen Erwachsen (25-45 Jahre), die die Welt erobern möchten. Auf der anderen Seite sind die ruhebezogenen älteren Alleinreisenden über 60 Jahre. Des Weiteren ist zu bemerken, dass ein hoher Anteil der Alleinreisenden weiblich und außerhalb der aktiven Familienzeit ist.1 1 Zum Vgl. Statistisches Bundesamt: Deutschland-Zahlen und Fakten 2002, 2 Zum Vgl. Danielsson, Johanna/ Sonntag, Ulf: Urlaubsreisen der Singles, 2003, S.5. 3 Zum Vgl. Lohmann, Daniel/ Aderhold, Peter : Die RA Trendstudie, 2000, S.83. 1 Zum Vgl. Adam, Birgit: Frauen allein unterwegs, S.8.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kommunikationspsychologie im gemeindepädagogischen Kontext by Katrin Scheffel
Cover of the book Nachhaltigkeitsmanagement und Kommunikation in der europäischen Automobilindustrie by Katrin Scheffel
Cover of the book Anschließen eines Schutzkontaktsteckers (Unterweisung Elektroniker / -in, Fachrichtung Betriebstechnik) by Katrin Scheffel
Cover of the book Die Studentenbewegung und die Medien by Katrin Scheffel
Cover of the book Selbstsozialisation durch Mediennutzung in der Jugendkultur Indie by Katrin Scheffel
Cover of the book Beratung von Migranten unter besonderer Berücksichtigung psychosozialer Aspekte der Migration by Katrin Scheffel
Cover of the book Die Europäische Aktiengesellschaft by Katrin Scheffel
Cover of the book Der Tourismus im Gebiet der Stadt Attendorn - Potential- und Akzeptanzuntersuchung zum Fremdenverkehr in einem Mittelzentrum im Südsauerland by Katrin Scheffel
Cover of the book How Art Inspires Art by Katrin Scheffel
Cover of the book Sozialisation bei Migranten und ethnischen Minderheiten by Katrin Scheffel
Cover of the book Entwicklung einer Gesamtunternehmensstrategie by Katrin Scheffel
Cover of the book Geschichtsbücher zu Zeiten totalitärer Herrschaft; Schulbuchanalyse by Katrin Scheffel
Cover of the book Erörterung zur Auswirkung der Entwicklung des tertiären Sektors auf die Wirtschaft das soziale Miteinander und die Umwelt by Katrin Scheffel
Cover of the book Die Ausbildung von Kooperation in sequentiellen Tauschsituationen by Katrin Scheffel
Cover of the book Unternehmen Deutschland by Katrin Scheffel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy