'...da hab ich mich so frei gefühlt.' - Spielstunden im SOS-Beratungszentrum aus der Sicht der Kinder

Interviews mit Kindern und Beraterinnen/Beratern in der Beratungsstelle

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Pathological Psychology
Cover of the book '...da hab ich mich so frei gefühlt.' - Spielstunden im SOS-Beratungszentrum aus der Sicht der Kinder by Ines Schelhas, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ines Schelhas ISBN: 9783640182251
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 7, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ines Schelhas
ISBN: 9783640182251
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 7, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Psychologie - Beratung, Therapie, Note: 1,3, Ludwig-Maximilians-Universität München, 53 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Erziehungsberatung ist dem Wort nach ein Angebot für Eltern, die Hilfe bei der 'Erziehung' ihres Kindes suchen. Seit den 1970er Jahren ist in diesem Zusammenhang jedoch auch der Kontext der Familie ins Blickfeld gerückt. Die Kinder werden stärker miteinbezogen und erhalten parallel zur Beratung der Eltern oftmals Einzelspielstunden in der Erziehungsberatungsstelle - heute versteht sich Erziehungsberatung als Erziehungs- und Familienberatung (vgl. Lenz 2001, S.7). Doch wie nehmen Kinder eigentlich die Angebote wahr, die ihnen in der Erziehungsberatungsstelle gemacht werden? Welche Sicht haben sie auf sich selbst, ihre Familie und auf die BeraterInnen? Kinder werden in der Kinder- und Jugendhilfe nicht automatisch als Klienten, als eigenständige Personen wahrgenommen, die etwas zur Problematik der Familie zu sagen und eine Meinung zu der (mit ihnen durchgeführten) Maßnahme haben. Ihre Meinung ist aber hörenswert, weil es sich um die Wahrnehmung der Betroffenen handelt. Schließlich suchen Eltern eine Erziehungsberatungsstelle auf, weil etwas mit dem Kind 'nicht stimmt' und das Kind familiäre Konflikte verursacht oder deutlich macht. Die Stimme der Kinder ist wertvoll, weil niemand bessere Anregungen für die Optimierung und Weiterentwicklung von pädagogischen oder therapeutischen Maßnahmen liefern könnte als sie. Ihre Stimme ist wertvoll, weil Kinder ein Recht haben, gehört und ernst genommen zu werden. Und sie ist wertvoll, weil Kinder eine leise Stimme haben, die nicht von alleine hörbar ist, sondern erfragt werden muss. Die 'neue Kindheitsforschung' betont die Notwendigkeit, 'Kindern 'Gehör' zu verschaffen, ihnen eine Stimme zu geben' (Mey 2001, Absatz 11) seit vielen Jahren. Die Kinder, die ich im Rahmen dieser Arbeit befragt habe, besuchten die Spielstunden in der SOS-Beratungsstelle in München Berg-am-Laim und haben mir Antworten auf folgende Fragen gegeben: Wie bewerten die Kinder die Spielstunden im SOS-Beratungszentrum? Was finden sie gut oder schlecht? Über welche Veränderungen können sie berichten? Im Rahmen dieser Arbeit können zwar nicht die Wirkfaktoren der Spielstunden benannt werden, ich möchte jedoch die Veränderungen beschreiben und vorsichtige Schlussfolgerungen ziehen, womit sie zusammenhängen könnten. Die Aussagen der BeraterInnen sollen dabei helfen, das Bild der Kinder um einige Facetten aus der Sicht der Erwachsenen zu bereichern.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Psychologie - Beratung, Therapie, Note: 1,3, Ludwig-Maximilians-Universität München, 53 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Erziehungsberatung ist dem Wort nach ein Angebot für Eltern, die Hilfe bei der 'Erziehung' ihres Kindes suchen. Seit den 1970er Jahren ist in diesem Zusammenhang jedoch auch der Kontext der Familie ins Blickfeld gerückt. Die Kinder werden stärker miteinbezogen und erhalten parallel zur Beratung der Eltern oftmals Einzelspielstunden in der Erziehungsberatungsstelle - heute versteht sich Erziehungsberatung als Erziehungs- und Familienberatung (vgl. Lenz 2001, S.7). Doch wie nehmen Kinder eigentlich die Angebote wahr, die ihnen in der Erziehungsberatungsstelle gemacht werden? Welche Sicht haben sie auf sich selbst, ihre Familie und auf die BeraterInnen? Kinder werden in der Kinder- und Jugendhilfe nicht automatisch als Klienten, als eigenständige Personen wahrgenommen, die etwas zur Problematik der Familie zu sagen und eine Meinung zu der (mit ihnen durchgeführten) Maßnahme haben. Ihre Meinung ist aber hörenswert, weil es sich um die Wahrnehmung der Betroffenen handelt. Schließlich suchen Eltern eine Erziehungsberatungsstelle auf, weil etwas mit dem Kind 'nicht stimmt' und das Kind familiäre Konflikte verursacht oder deutlich macht. Die Stimme der Kinder ist wertvoll, weil niemand bessere Anregungen für die Optimierung und Weiterentwicklung von pädagogischen oder therapeutischen Maßnahmen liefern könnte als sie. Ihre Stimme ist wertvoll, weil Kinder ein Recht haben, gehört und ernst genommen zu werden. Und sie ist wertvoll, weil Kinder eine leise Stimme haben, die nicht von alleine hörbar ist, sondern erfragt werden muss. Die 'neue Kindheitsforschung' betont die Notwendigkeit, 'Kindern 'Gehör' zu verschaffen, ihnen eine Stimme zu geben' (Mey 2001, Absatz 11) seit vielen Jahren. Die Kinder, die ich im Rahmen dieser Arbeit befragt habe, besuchten die Spielstunden in der SOS-Beratungsstelle in München Berg-am-Laim und haben mir Antworten auf folgende Fragen gegeben: Wie bewerten die Kinder die Spielstunden im SOS-Beratungszentrum? Was finden sie gut oder schlecht? Über welche Veränderungen können sie berichten? Im Rahmen dieser Arbeit können zwar nicht die Wirkfaktoren der Spielstunden benannt werden, ich möchte jedoch die Veränderungen beschreiben und vorsichtige Schlussfolgerungen ziehen, womit sie zusammenhängen könnten. Die Aussagen der BeraterInnen sollen dabei helfen, das Bild der Kinder um einige Facetten aus der Sicht der Erwachsenen zu bereichern.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Transsexualität. Ein gesellschaftliches Phänomen im Wandel by Ines Schelhas
Cover of the book Die unmögliche Person - Zum Begriff der Person in der Psychiatrie by Ines Schelhas
Cover of the book Allgemeine Organisation des öffentlichen Unterrichtswesens durch Antoine de Condorcet by Ines Schelhas
Cover of the book Risikocontrolling im Rahmen der Erdgasbeschaffung eines Regionalversorgers by Ines Schelhas
Cover of the book Modernisierung by Ines Schelhas
Cover of the book Veränderung der maximalen Auftreffkraft eines Faustschlags vor und nach einem hypertrophieorientierten Krafttraining by Ines Schelhas
Cover of the book The Rise of the 'New Right' in Europe from the 2000s onwards: The Case of the Dutch 'Party for Freedom' by Ines Schelhas
Cover of the book Werken in der Grundschule by Ines Schelhas
Cover of the book Sozialpolitische Grundgedanken im Grundgesetz der BRD by Ines Schelhas
Cover of the book Die Vereinten Nationen in der Krise - Zwischen Kosovo und Irak - wird die UNO bedeutungslos? by Ines Schelhas
Cover of the book Bildung in Deutschland und Abhängigkeit vom Migrationshintergrund by Ines Schelhas
Cover of the book Spartacus - Filme im Geschichtsunterricht by Ines Schelhas
Cover of the book Entwicklung eines Marketing-Controlling Konzeptes für Nonprofit-Organisationen by Ines Schelhas
Cover of the book Wer vermeidet warum welche Themen - Angst und Methode in den Sozialwissenschaften. Der Beitrag der Tiefenpsychologie by Ines Schelhas
Cover of the book Zur Erzählfähigkeit von Grundschulkindern im Bereich 'Schreiben zu Bilderfolgen' by Ines Schelhas
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy