Das Lotos-Sutra

Grundlegende Ideen und Entwicklungsgeschichte, die Theorie der inneren Offenheit und seine Adaption im mittelalterlichen Japan

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology, Marriage & Family
Cover of the book Das Lotos-Sutra by Alexander Jentsch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alexander Jentsch ISBN: 9783638893411
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 16, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alexander Jentsch
ISBN: 9783638893411
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 16, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Religion, Note: 1,0, Freie Universität Berlin (Japanologie), Veranstaltung: Buddhistische Literatur im japanischen Mittelalter, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Dem Lotos-Sutra kommt unter den großen Sutren des Mahayana-Buddhismus eine herausragende Stellung zu. Unbetroffen von den Differenzen der verschiedenen buddhistischen Mahayana-Sekten untereinander wird ihm allseits große Anerkennung zuteil. Aus seiner Vielschichtigkeit und seiner Bildhaftigkeit resultiert eine unvergleichliche Anziehungskraft auf die Gläubigen. Im Lotos-Sutra werden die drei Grundsätze des Mahayana-Buddhismus erstmalig aufgestellt und inhaltlich vereint: Die Existenz eines alles umfassenden Dharmas; die Ewigkeit Buddhas; die Doktrin des einen Heilswegs für alle Lebewesen. Interessanterweise bleibt jedoch das Herzstück des Sutras - die Lotospredigt unausgesprochen. Im Effekt resultiert daraus die vereinende Wirkung auf die verschiedenen Sekten des Mahayana, bzw. auf die Gläubigen des Mahayana-Buddhismus, welche ein zentrales Thema der Predigt ist. Differierende Ansätze, verschieden Leitthesen können in diesen Freiraum hineininterpretiert werden und durch das historische Gewicht des Sutras legitimiert werden. Formal gesehen, wird auch durch die Entstehungsgeschichte des Sutras eine generelle Offenheit des Sutras impliziert. Allein für sich ist es niemals vollständig, es verlangt geradezu nach Auslegung und Deutung. Diese Eigenschaften spiegeln sich in dem großen Einfluß des Lotos-Sutras auf die japanische Kunst und Politik des japanischen Mittelalters wieder, lassen jedoch auch Mißbrauch zu. Alle diese Qualitäten und natürlich sein 'Erfolg' im asiatischen Raum, seine Symbolsprache und sein Parabelreichtum stellen es auf eine Ebene mit anderen großen heiligen Büchern, wie der Bibel und dem Koran und weisen das Lotos-Sutra als Weltliteratur aus.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Religion, Note: 1,0, Freie Universität Berlin (Japanologie), Veranstaltung: Buddhistische Literatur im japanischen Mittelalter, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Dem Lotos-Sutra kommt unter den großen Sutren des Mahayana-Buddhismus eine herausragende Stellung zu. Unbetroffen von den Differenzen der verschiedenen buddhistischen Mahayana-Sekten untereinander wird ihm allseits große Anerkennung zuteil. Aus seiner Vielschichtigkeit und seiner Bildhaftigkeit resultiert eine unvergleichliche Anziehungskraft auf die Gläubigen. Im Lotos-Sutra werden die drei Grundsätze des Mahayana-Buddhismus erstmalig aufgestellt und inhaltlich vereint: Die Existenz eines alles umfassenden Dharmas; die Ewigkeit Buddhas; die Doktrin des einen Heilswegs für alle Lebewesen. Interessanterweise bleibt jedoch das Herzstück des Sutras - die Lotospredigt unausgesprochen. Im Effekt resultiert daraus die vereinende Wirkung auf die verschiedenen Sekten des Mahayana, bzw. auf die Gläubigen des Mahayana-Buddhismus, welche ein zentrales Thema der Predigt ist. Differierende Ansätze, verschieden Leitthesen können in diesen Freiraum hineininterpretiert werden und durch das historische Gewicht des Sutras legitimiert werden. Formal gesehen, wird auch durch die Entstehungsgeschichte des Sutras eine generelle Offenheit des Sutras impliziert. Allein für sich ist es niemals vollständig, es verlangt geradezu nach Auslegung und Deutung. Diese Eigenschaften spiegeln sich in dem großen Einfluß des Lotos-Sutras auf die japanische Kunst und Politik des japanischen Mittelalters wieder, lassen jedoch auch Mißbrauch zu. Alle diese Qualitäten und natürlich sein 'Erfolg' im asiatischen Raum, seine Symbolsprache und sein Parabelreichtum stellen es auf eine Ebene mit anderen großen heiligen Büchern, wie der Bibel und dem Koran und weisen das Lotos-Sutra als Weltliteratur aus.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Vergleich der Prosodie zweier L2-Spanischsprecher mit unterschiedlichen Sprachniveaus by Alexander Jentsch
Cover of the book Risikoverhalten, Jugendkriminalität und Männlichkeit (JGG, StGB) by Alexander Jentsch
Cover of the book Nachhaltiger Luftverkehr, Defizitanalyse und Problemlösungsansätze zur Ausgestaltung einer zukünftigen umweltgerechten Entwicklung des Luftverkehrs by Alexander Jentsch
Cover of the book Effekt der Heirat auf den Erwerbsverlauf von Frauen und Männern by Alexander Jentsch
Cover of the book Fair Trade als Ansatz nachhaltiger Entwicklung? by Alexander Jentsch
Cover of the book Das Spannungsfeld kultureller Globalisierung by Alexander Jentsch
Cover of the book Die Grundrechte in der Republik Litauen - Das Grundrechtsverständnis der litauischen Verfassung und die Verfassungswirklichkeit im Vergleich zur Bundesrepublik Deutschland by Alexander Jentsch
Cover of the book Ethnographischer Dokumentarfilm. Theoretische Annäherungen an eine Form dokumentarfilmischer Praxis by Alexander Jentsch
Cover of the book Quellen der arabischen Medizin by Alexander Jentsch
Cover of the book Unterstützungsfunktionen des Qualitätscontrolling für die Realisierung eines Qualitätsmanagement in Unternehmen by Alexander Jentsch
Cover of the book Franchising - Ansatz des Intellektuellen Kapitals by Alexander Jentsch
Cover of the book Das Sozialisationskonzept von K. Hurrelmann - Zur Bedeutung der Sozialisation für die Gesundheit by Alexander Jentsch
Cover of the book Wir machen Werbung für Vereine by Alexander Jentsch
Cover of the book Der Kausalitätsnachweis als rechtssoziologisches und rechtsdogmatisches Problem - Kausalitätsnachweis bei der strafrechtlichen Produkthaftung am Beispiel der Holzschutzmittelprozesse by Alexander Jentsch
Cover of the book Schule und Elternhaus. Probleme, Ursachen und Konfliktlösung by Alexander Jentsch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy