Ansatz der kritischen Diskursanalyse nach Siegfried Jäger

Diskursbegriff, Begriffsklärung, Methodik

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Multicultural Education
Cover of the book Ansatz der kritischen Diskursanalyse nach Siegfried Jäger by Sarah Schropp, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sarah Schropp ISBN: 9783656728443
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 25, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sarah Schropp
ISBN: 9783656728443
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 25, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: 2,0, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff des Diskurses hat in den vergangen Jahren in den unterschiedlichen geisteswissenschaftlichen Disziplinen zahlreiche verschiedene Definitionen erhalten. Parallel hierzu haben sich diverse Ansätze der Diskursanalyse in den verschiedenen Teilbereichen der Wissenschaft als Forschungszweig herausgebildet und etabliert. Die Gesichtspunkte unter denen Diskurse analysiert werden sind ganz unterschiedlich. Sie richten sich jeweils nach den Zielen der unterschiedlichen Disziplinen. Als Gemeinsamkeit lässt sich zunächst scheinbar nur die Beschäftigung mit und die Untersuchung von Diskursen festhalten. Die Diskursanalyse ist folglich kein spezifisches Verfahren, sondern vielmehr eine Forschungsrichtung. Die hier vorliegende Arbeit setzt jedoch nicht am Punkt der Ansatzvielfalt der Diskursanalyse an, sondern befasst sich ausschließlich mit der kritischen Diskursanalyse nach Siegfried Jäger, bis 2002 Professor an der Universität Duisburg-Essen und Vorsitzender des Duisburger Instituts für Sprach- und Sozialforschung (DISS ). Gemeinsam mit seinem Team ist er einer der Hauptvertreter der kritischen Diskursanalyse in Deutschland. In der Auseinandersetzung mit der kritischen Diskursanalyse (KDA) ist es zunächst wichtig zu erwähnen, dass es diese im forschungspraktischen Sinne einer allgemeingültigen homogenen Methode nicht gibt. Vielmehr subsumiert sich unter dem Begriff der kritischen Diskursanalyse im gesamtdisziplinären Forschungszusammenhang eine Vielzahl an autorenspezifischen Ansätzen. Die Gemeinsamkeit dieser verschiedenen Ansätze kann als interdisziplinäres Forschungsprogramm mit dem gesellschaftlichen Anspruch beschrieben werden, die diskursive Konstruktion und Reproduktion sozialer Ungleichheit aufzudecken und zu analysieren.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: 2,0, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff des Diskurses hat in den vergangen Jahren in den unterschiedlichen geisteswissenschaftlichen Disziplinen zahlreiche verschiedene Definitionen erhalten. Parallel hierzu haben sich diverse Ansätze der Diskursanalyse in den verschiedenen Teilbereichen der Wissenschaft als Forschungszweig herausgebildet und etabliert. Die Gesichtspunkte unter denen Diskurse analysiert werden sind ganz unterschiedlich. Sie richten sich jeweils nach den Zielen der unterschiedlichen Disziplinen. Als Gemeinsamkeit lässt sich zunächst scheinbar nur die Beschäftigung mit und die Untersuchung von Diskursen festhalten. Die Diskursanalyse ist folglich kein spezifisches Verfahren, sondern vielmehr eine Forschungsrichtung. Die hier vorliegende Arbeit setzt jedoch nicht am Punkt der Ansatzvielfalt der Diskursanalyse an, sondern befasst sich ausschließlich mit der kritischen Diskursanalyse nach Siegfried Jäger, bis 2002 Professor an der Universität Duisburg-Essen und Vorsitzender des Duisburger Instituts für Sprach- und Sozialforschung (DISS ). Gemeinsam mit seinem Team ist er einer der Hauptvertreter der kritischen Diskursanalyse in Deutschland. In der Auseinandersetzung mit der kritischen Diskursanalyse (KDA) ist es zunächst wichtig zu erwähnen, dass es diese im forschungspraktischen Sinne einer allgemeingültigen homogenen Methode nicht gibt. Vielmehr subsumiert sich unter dem Begriff der kritischen Diskursanalyse im gesamtdisziplinären Forschungszusammenhang eine Vielzahl an autorenspezifischen Ansätzen. Die Gemeinsamkeit dieser verschiedenen Ansätze kann als interdisziplinäres Forschungsprogramm mit dem gesellschaftlichen Anspruch beschrieben werden, die diskursive Konstruktion und Reproduktion sozialer Ungleichheit aufzudecken und zu analysieren.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Raum und Bedarf von Begabtenförderung in der 'neuen Bildungsdebatte' by Sarah Schropp
Cover of the book 'Benchmarking' im Dienstleistungssektor. Grundlagen und Fallstudie by Sarah Schropp
Cover of the book Zinzendorf - Strukturmomente im Denken eines unterschätzten Pädagogen by Sarah Schropp
Cover of the book Alice Walker's Use of Epistolary Narrative in 'The Color Purple' by Sarah Schropp
Cover of the book Love in Hitchcock's Film 'The Birds' by Sarah Schropp
Cover of the book Zu e-Commerce und den Marketingerscheinungen des e-Commerce - Ein kurzer Einblick by Sarah Schropp
Cover of the book Othering and Internalisation of Stereotypes in Toni Morrison's 'The Bluest Eye' by Sarah Schropp
Cover of the book Der Einfluss von Sitcoms auf Jugendliche. Dargestellt anhand der Sitcom 'Gilmore Girls' by Sarah Schropp
Cover of the book Knock-Out-Produkte und Hebelzertifikate by Sarah Schropp
Cover of the book Verbale Entwicklungsdyspraxie. Symptomatik by Sarah Schropp
Cover of the book Sport und Migräne by Sarah Schropp
Cover of the book Buchrezension zu Bahrdt, Hans Paul (2003): Schlüsselbegriffe der Soziologie. Eine Einführung mit Lehrbeispielen. München: C. H. Beck, 9. Auflage by Sarah Schropp
Cover of the book Unterrichtsstunde: Onomatopöie (aus einer UE zum Thema Comics und Bildergeschichten) by Sarah Schropp
Cover of the book Konzeption einer generischen AJAX-Benutzerschnittstelle für das Naked-Objects-Framework by Sarah Schropp
Cover of the book Die 'Creative Economy' - Kreative Berufe als Chance für die Wirtschaft by Sarah Schropp
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy