Utilitarismus - Über die Theorien von Jeremy Bentham und John Stuart Mill

Über die Theorien von Jeremy Bentham und John Stuart Mill

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Modern
Cover of the book Utilitarismus - Über die Theorien von Jeremy Bentham und John Stuart Mill by Sofie Sonnenstatter, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sofie Sonnenstatter ISBN: 9783638062589
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 6, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sofie Sonnenstatter
ISBN: 9783638062589
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 6, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 19. Jahrhunderts, Note: 1,0, Universität Augsburg, Veranstaltung: Proseminar: Auf dem Weg zum Glück, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Utilitarismus ist, vor allem in der englischsprachigen Welt, eine der wichtigsten und meist diskutierten moralphilosophischen Theorien, die seit den Anfängen im 19. Jahrhundert auch von vielen Seiten kritisiert wurde. Die Vertreter dieser Ethik mussten sich stets gegen heftige Vorurteile verteidigen und auch heutzutage werden Debatten unter dem Gesichtspunkt des Utilitarismus geführt, ob beispielsweise Terroristen die Folter angedroht oder sogar gefoltert werden dürfen, wenn dadurch Menschenleben gerettet werden können. Jeremy Bentham gilt mit seinem Werk 'Eine Einführung in die Prinzipien der Moral und der Gesetzgebung' als der Begründer des Utilitarismus. John Stuart Mill hat in seinem Essay 'Der Utilitarismus' die Theorien seines Vorgängers weiterentwickelt, gegen Vorwürfe verteidigt, indem er missverständliche Aspekte deutlicher formulierte und manches ein wenig veränderte. Die größte Veränderung ist die Einführung des qualitativen Aspekts bei der Bewertung von Freuden und Leiden bei Mill, während Bentham sich auf den quantitativen beschränkte. Darauf werde ich am Schluss meiner Arbeit eingehen, nachdem ich die Grundzüge der Theorien beider erläutert und miteinander verglichen habe.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 19. Jahrhunderts, Note: 1,0, Universität Augsburg, Veranstaltung: Proseminar: Auf dem Weg zum Glück, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Utilitarismus ist, vor allem in der englischsprachigen Welt, eine der wichtigsten und meist diskutierten moralphilosophischen Theorien, die seit den Anfängen im 19. Jahrhundert auch von vielen Seiten kritisiert wurde. Die Vertreter dieser Ethik mussten sich stets gegen heftige Vorurteile verteidigen und auch heutzutage werden Debatten unter dem Gesichtspunkt des Utilitarismus geführt, ob beispielsweise Terroristen die Folter angedroht oder sogar gefoltert werden dürfen, wenn dadurch Menschenleben gerettet werden können. Jeremy Bentham gilt mit seinem Werk 'Eine Einführung in die Prinzipien der Moral und der Gesetzgebung' als der Begründer des Utilitarismus. John Stuart Mill hat in seinem Essay 'Der Utilitarismus' die Theorien seines Vorgängers weiterentwickelt, gegen Vorwürfe verteidigt, indem er missverständliche Aspekte deutlicher formulierte und manches ein wenig veränderte. Die größte Veränderung ist die Einführung des qualitativen Aspekts bei der Bewertung von Freuden und Leiden bei Mill, während Bentham sich auf den quantitativen beschränkte. Darauf werde ich am Schluss meiner Arbeit eingehen, nachdem ich die Grundzüge der Theorien beider erläutert und miteinander verglichen habe.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Alkoholkonsum bei Jugendlichen - Eine empirische Untersuchung unter Jugendlichen aus Potsdam by Sofie Sonnenstatter
Cover of the book Die funktionale Kategorie IP in der spanischen Kindersprache: Vollständige Kompetenz oder Strukturentwicklung ? by Sofie Sonnenstatter
Cover of the book Picknick mit Cyborgs by Sofie Sonnenstatter
Cover of the book Die Balanced Scorecard im Controlling. Entstehung, Konzeption, Vor- und Nachteile by Sofie Sonnenstatter
Cover of the book Über Rhetorik und Philosophie im außermoralischen Sinn by Sofie Sonnenstatter
Cover of the book Die Rolle des Rheins als Kommunikations- und Handelsweg zwischen den mittelalterlichen Schum-Gemeinden Mainz, Worms und Speyer by Sofie Sonnenstatter
Cover of the book Direktinvestitionen deutscher Unternehmen in einem EU-Land - eine Zwei-Länder-Analyse ertragssteuerlicher Wirkungen und Gestaltungsmöglichkeiten by Sofie Sonnenstatter
Cover of the book Die historische Entwicklung der Gewerkschaftsbewegung in Deutschland by Sofie Sonnenstatter
Cover of the book Maschinelle Ernte von Industrieobst by Sofie Sonnenstatter
Cover of the book Role of Nutritional Supplements in promoting Muscle Hypertrophy by Sofie Sonnenstatter
Cover of the book Japans Umweltpolitik by Sofie Sonnenstatter
Cover of the book Ethnic Conflict by Sofie Sonnenstatter
Cover of the book Gott - Der rettende Gott im Kontext des Alten und Neuen Testamentes by Sofie Sonnenstatter
Cover of the book Unterrichtsstunde 'Königsgeschichten' by Sofie Sonnenstatter
Cover of the book Markenallianzen: Erkenntnisse empirischer Studien im Überblick by Sofie Sonnenstatter
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy