Angst im gymnasialen Sportunterricht - Erscheinungsformen und Reduktionsmaßnahmen

Erscheinungsformen und Reduktionsmaßnahmen

Nonfiction, Sports
Cover of the book Angst im gymnasialen Sportunterricht - Erscheinungsformen und Reduktionsmaßnahmen by Annabelle Senff, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Annabelle Senff ISBN: 9783638058438
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 5, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Annabelle Senff
ISBN: 9783638058438
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 5, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Sportwissenschaft), Veranstaltung: Stufenbezogene Fachdidaktik, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Angst hat nicht zwangsläufig immer nur negative, sondern durchaus auch positive Seiten, da sie u.a. eine biologische Schutzreaktion des Körpers darstellt. Im Hinblick auf die konzeptionelle Vorarbeit zum Stundenentwurf 'Angst im Schulsport am Gymnasium' werden drei wesentliche Ursachen der Angstentwicklung unterschieden: Zum Einen kann man in Situationen von Leistungsüberprüfungen von der sog. Prüfungsangst (PA) sprechen. Diesbezüglich ergibt sich bereits eine elementare Perspektive in fächerübergreifender Sicht: Sobald die 'Augen auf einen allein gerichtet' sind, kommen bei vielen Schülern Momente des Unwohlseins auf. Man fühlt sich beobachtet, unter Druck gesetzt und fürchtet, einem standardisierten Anspruch nicht gerecht werden zu können. Dies spürt sowohl der Prüfling am Stufenbarren als auch der 'Gedichtezitierer' im Literaturunterricht. Zum Anderen tritt im Schulsport typischer Weise gehäuft die sog. Verletzungsangst (VA) auf, d.h. eine Art Selbstschutzform, die mit risikobehafteten Situationen einhergeht. Auffällig ist dabei, dass sich dieses Faktum im Rahmen des schulischen Unterrichts offensichtlich alleinig auf den Sport beschränkt, weshalb diesem auch im Besonderen ein Augenmerk gewidmet werden sollte. Im sportlichen Wettkampf ergeben sich gehäuft Dispositionen, in denen man einerseits zum 'Helden' avancieren und sich andererseits jedoch auch 'bis auf die Knochen blamieren' kann. Besonders in Situationen mit vermeintlich niedrigem Anforderungsniveau hat man des Öfteren eher mehr 'zu verlieren' als 'zu gewinnen' - oder mit anderen Worten: Ein Erfolg wird weniger ausgiebig belohnt als eine Fehlhandlung eklatant negativ gewertet wird. In diesem Fall kann man von der sog. Angst vor Blamage (BA) sprechen. In der Forschungsliteratur findet sich eine Bandbreite an weiteren Differenzierungs- bzw. Erscheinungsformen jenes Gemütszustandes. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit stützt sich der folgende, lehrpraktische Teil schwerpunktmäßig jedoch auf die im vorangegangen Abschnitt dargelegten Ausführungen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Sportwissenschaft), Veranstaltung: Stufenbezogene Fachdidaktik, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Angst hat nicht zwangsläufig immer nur negative, sondern durchaus auch positive Seiten, da sie u.a. eine biologische Schutzreaktion des Körpers darstellt. Im Hinblick auf die konzeptionelle Vorarbeit zum Stundenentwurf 'Angst im Schulsport am Gymnasium' werden drei wesentliche Ursachen der Angstentwicklung unterschieden: Zum Einen kann man in Situationen von Leistungsüberprüfungen von der sog. Prüfungsangst (PA) sprechen. Diesbezüglich ergibt sich bereits eine elementare Perspektive in fächerübergreifender Sicht: Sobald die 'Augen auf einen allein gerichtet' sind, kommen bei vielen Schülern Momente des Unwohlseins auf. Man fühlt sich beobachtet, unter Druck gesetzt und fürchtet, einem standardisierten Anspruch nicht gerecht werden zu können. Dies spürt sowohl der Prüfling am Stufenbarren als auch der 'Gedichtezitierer' im Literaturunterricht. Zum Anderen tritt im Schulsport typischer Weise gehäuft die sog. Verletzungsangst (VA) auf, d.h. eine Art Selbstschutzform, die mit risikobehafteten Situationen einhergeht. Auffällig ist dabei, dass sich dieses Faktum im Rahmen des schulischen Unterrichts offensichtlich alleinig auf den Sport beschränkt, weshalb diesem auch im Besonderen ein Augenmerk gewidmet werden sollte. Im sportlichen Wettkampf ergeben sich gehäuft Dispositionen, in denen man einerseits zum 'Helden' avancieren und sich andererseits jedoch auch 'bis auf die Knochen blamieren' kann. Besonders in Situationen mit vermeintlich niedrigem Anforderungsniveau hat man des Öfteren eher mehr 'zu verlieren' als 'zu gewinnen' - oder mit anderen Worten: Ein Erfolg wird weniger ausgiebig belohnt als eine Fehlhandlung eklatant negativ gewertet wird. In diesem Fall kann man von der sog. Angst vor Blamage (BA) sprechen. In der Forschungsliteratur findet sich eine Bandbreite an weiteren Differenzierungs- bzw. Erscheinungsformen jenes Gemütszustandes. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit stützt sich der folgende, lehrpraktische Teil schwerpunktmäßig jedoch auf die im vorangegangen Abschnitt dargelegten Ausführungen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Exemplarität im Kontext des Kinderforschungstages. Reflexionen und Schlussfolgerungen für den Sachunterricht by Annabelle Senff
Cover of the book Heidrun Friese: Lampedusa - Kann das Werk der Historischen Anthropologie im Sinne der Geschichtswissenschaften zugerechnet werden? by Annabelle Senff
Cover of the book The role of English as a world language by Annabelle Senff
Cover of the book Technische Unterstützung von Verträgen im Netz by Annabelle Senff
Cover of the book Metrologische Angaben in Rechenbüchern der Hansekaufleute Veckinchusen - Eine Auswertung unter Berücksichtigung der kaufmännischen Rechenkunst des 14. Jahrhunderts by Annabelle Senff
Cover of the book Welche volkswirtschaftliche Rolle spielen Investmentfonds? by Annabelle Senff
Cover of the book Gravitative Massenbewegungen by Annabelle Senff
Cover of the book Hexen. Die Hintergründe zur Entwicklung des Hexentums by Annabelle Senff
Cover of the book Die UN-Behindertenrechtskonvention und die Umsetzung des Rechts auf inklusive Bildung in Baden-Württemberg by Annabelle Senff
Cover of the book Das fachgerechte Eindecken eines 3-Gang-Menüs (Unterweisung Restaurantfachmann / -fachfrau) by Annabelle Senff
Cover of the book RAF - Die Krise der BRD in den frühen 1970er Jahren by Annabelle Senff
Cover of the book Der Deutsche Bundestag im Vergleich zum Britischen Unterhaus by Annabelle Senff
Cover of the book Tugend, Wille und Vernunft - zum Verhältnis von virtus, voluntas und ratio in ausgewählten Schriften Wilhelm von Ockhams by Annabelle Senff
Cover of the book 'Die großen Brände. 25 russische Autoren schreiben einen Roman' - Ein Kriminalroman? by Annabelle Senff
Cover of the book Schüler- und Bildungsberater - Qualifizierung und Aufgaben by Annabelle Senff
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy