Das Geschlecht als das Opium des Volkes - die interaktive Konstruktion von Geschlecht

die interaktive Konstruktion von Geschlecht

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Das Geschlecht als das Opium des Volkes - die interaktive Konstruktion von Geschlecht by Karoline Lazaj, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Karoline Lazaj ISBN: 9783638536608
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 21, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Karoline Lazaj
ISBN: 9783638536608
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 21, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 2,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Geschlecht und Ethnie, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In fast allen Gesellschaften wird die Menschheit in zwei Arten bzw. Sorten getrennt. Frau und Mann werden rigoros auseinandergehalten und der Unterschied der beiden Geschlechter ist in unser kulturelles Bewusstsein eingeprägt. In unserer westlichen Gesellschaft herrscht die Annahme vor, dass Geschlecht von Natur aus gegeben ist. Niemand kann über seine 'Mitgliedschaft' im jeweiligen Geschlecht bestimmen. Es gibt drei Basisannahmen, die als allgemeingültig gelten: 1. Konstanzannahme (das Geschlecht ist konstant und unverlierbar, d.h. ist das Geschlecht erst einmal gegeben, so kann man es nicht wechseln) 2. Naturhaftigkeit (das Geschlecht ist von der Natur mitgegeben; die Menschheit kann dieses 'Naturphänomen' nicht beeinflussen; biologische Fakten sind Beweis dafür, da man die Geschlechtszugehörigkeit eindeutig am Körper- genauer: den Genitalien ablesen kann) 3. Dichotomizität ( es gibt nur zwei Geschlechter, nämlich männlich und weiblich; gehört man nicht dem einen an, so ist man Mitglied des anderen) Das Hauptaugenmerk dieser Hausarbeit liegt darauf, die Prozesse der sozialen Konstruktion von Geschlecht zu untersuchen und herauszuarbeiten wie diese institutionell gestützt werden. Vor allem wird deutlich zu machen versucht, dass Geschlecht als eine 'routinierte, methodische und immer wieder aufkommende soziale Hervorbringung' ('gender as a routine, methodical and recurring accomplishment) anzusehen ist. Geschlecht spielt in jede soziale Situation mit ein und ist immer- wenn auch nur unterschwellig- relevant.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 2,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Geschlecht und Ethnie, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In fast allen Gesellschaften wird die Menschheit in zwei Arten bzw. Sorten getrennt. Frau und Mann werden rigoros auseinandergehalten und der Unterschied der beiden Geschlechter ist in unser kulturelles Bewusstsein eingeprägt. In unserer westlichen Gesellschaft herrscht die Annahme vor, dass Geschlecht von Natur aus gegeben ist. Niemand kann über seine 'Mitgliedschaft' im jeweiligen Geschlecht bestimmen. Es gibt drei Basisannahmen, die als allgemeingültig gelten: 1. Konstanzannahme (das Geschlecht ist konstant und unverlierbar, d.h. ist das Geschlecht erst einmal gegeben, so kann man es nicht wechseln) 2. Naturhaftigkeit (das Geschlecht ist von der Natur mitgegeben; die Menschheit kann dieses 'Naturphänomen' nicht beeinflussen; biologische Fakten sind Beweis dafür, da man die Geschlechtszugehörigkeit eindeutig am Körper- genauer: den Genitalien ablesen kann) 3. Dichotomizität ( es gibt nur zwei Geschlechter, nämlich männlich und weiblich; gehört man nicht dem einen an, so ist man Mitglied des anderen) Das Hauptaugenmerk dieser Hausarbeit liegt darauf, die Prozesse der sozialen Konstruktion von Geschlecht zu untersuchen und herauszuarbeiten wie diese institutionell gestützt werden. Vor allem wird deutlich zu machen versucht, dass Geschlecht als eine 'routinierte, methodische und immer wieder aufkommende soziale Hervorbringung' ('gender as a routine, methodical and recurring accomplishment) anzusehen ist. Geschlecht spielt in jede soziale Situation mit ein und ist immer- wenn auch nur unterschwellig- relevant.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Prozess der Globalisierung by Karoline Lazaj
Cover of the book Education Quality Impacts the Employment Generation by Karoline Lazaj
Cover of the book Das projizierte Selbstbild gesundheitlich belasteter und gesundheitlich unbelasteter junger Erwachsener. Eine inhaltsanalytische Auwertung projektiver Narrative by Karoline Lazaj
Cover of the book Vertrauen in den Abschlussprüfer by Karoline Lazaj
Cover of the book Structural Features of Legal Language by Karoline Lazaj
Cover of the book Die Bedeutung des Selbstmedikationsmarktes wächst by Karoline Lazaj
Cover of the book Wirkungsforschung zum Qualitätsmanagement in der Weiterbildung by Karoline Lazaj
Cover of the book Häusliche sexuelle Gewalt gegen Kinder. Ursachen, Folgen und Präventionsmöglichkeiten by Karoline Lazaj
Cover of the book Erziehung im Nationalsozialismus by Karoline Lazaj
Cover of the book 'Framing'. Strategie der Manipulation. by Karoline Lazaj
Cover of the book Picasso - Traum und Lüge Francos by Karoline Lazaj
Cover of the book Historische Studien zur Arbeitslosigkeit: Arbeitslosenforschung während der 'Großen Depression' - Die Warschau-Studie und die Marienthal-Studie by Karoline Lazaj
Cover of the book Politische Dramen Bertolt Brechts by Karoline Lazaj
Cover of the book Migrationsforschung und Geschlecht by Karoline Lazaj
Cover of the book Kann Inklusion an deutschen Schulen gelingen? by Karoline Lazaj
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy