Das Familienbrett nach Ludewig: Ein Skulpturverfahren für Forschung und Praxis

Diagnostik in der Psychologie

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Applied Psychology
Cover of the book Das Familienbrett nach Ludewig: Ein Skulpturverfahren für Forschung und Praxis by Petra Bühler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Petra Bühler ISBN: 9783638374422
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 6, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Petra Bühler
ISBN: 9783638374422
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 6, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Psychologie - Diagnostik, Note: sehr gut, Hochschule Zittau/Görlitz; Standort Görlitz, Veranstaltung: Diagnostik II - Gruppendiagnostik, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird zunächst kurz erklärt, was man sich unter Skulpturverfahren vorstellen kann, und das Familienbrett nach Ludewig wird innerhalb der gebräuchlichen Verfahren eingeordnet. Danach wird der theoretischen Hintergrund, der Aufbau und die Anwendung beschrieben sowie Gütekriterien, Grenzen des Verfahrens und Kritik. Zum Abschluß wird an zwei Beispielen die Anwendung in der Praxis veranschaulicht. Dafür wurden zwei Bereiche ausgewählt, die die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten des Familienbretts verdeutlichen: den klinischen Bereich mit einem Fallbeispiel aus der Entgiftungsberatung und der Bereich Organisationsberatung und Supervision.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Psychologie - Diagnostik, Note: sehr gut, Hochschule Zittau/Görlitz; Standort Görlitz, Veranstaltung: Diagnostik II - Gruppendiagnostik, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird zunächst kurz erklärt, was man sich unter Skulpturverfahren vorstellen kann, und das Familienbrett nach Ludewig wird innerhalb der gebräuchlichen Verfahren eingeordnet. Danach wird der theoretischen Hintergrund, der Aufbau und die Anwendung beschrieben sowie Gütekriterien, Grenzen des Verfahrens und Kritik. Zum Abschluß wird an zwei Beispielen die Anwendung in der Praxis veranschaulicht. Dafür wurden zwei Bereiche ausgewählt, die die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten des Familienbretts verdeutlichen: den klinischen Bereich mit einem Fallbeispiel aus der Entgiftungsberatung und der Bereich Organisationsberatung und Supervision.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Werkstattunterricht als Form offenen Lernens by Petra Bühler
Cover of the book Ruth und Noomi - Paare in der Bibel by Petra Bühler
Cover of the book Theoretische Ansätze zur Erklärung der Entwicklung des Produktionspotenzials by Petra Bühler
Cover of the book Unterrichtseinheit: 'Spürnasen müssen mehr wissen' - Erarbeitung der Verwendung und Identifizierung von Adverbialien innerhalb eines Textes by Petra Bühler
Cover of the book Social Criticism in Edward Albee's Radical Plays The Zoo Story, The Death of Bessie Smith and The American Dream by Petra Bühler
Cover of the book Strategien für Produkte und Dientleistungen am Ende von Lebenszyklen by Petra Bühler
Cover of the book Der Sozialstaat: Auslaufmodell oder zukunftsfähig? by Petra Bühler
Cover of the book Zur europäischen Identität by Petra Bühler
Cover of the book Die Haftung des GmbH-Geschäftsführers wegen Insolvenzverschleppung by Petra Bühler
Cover of the book Vor- und Nachteile aus der Sicht der Gründer bzw. der den Kredit gewährenden Bank am Beispiel der OHG im Vergleich zur KG by Petra Bühler
Cover of the book Biblisch-theologische Perspektiven einer biblischen Friedensethik by Petra Bühler
Cover of the book 'Gewissermaßen schizophren' - Die biographische Dimension der Fischer-Kontroverse by Petra Bühler
Cover of the book Analyse der 'Philosophie im Boudoir ' von Marquis de Sade by Petra Bühler
Cover of the book Herausbildung der russischen Standardumgangssprache by Petra Bühler
Cover of the book Gefahr von Fehlurteilen im Assessment-Center durch die Beobachterkonferenz by Petra Bühler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy