Das Deutsch-Britische Flottenabkommen von 1935

Nonfiction, History, Modern
Cover of the book Das Deutsch-Britische Flottenabkommen von 1935 by Philipp-Henning v. Bruchhausen, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Philipp-Henning v. Bruchhausen ISBN: 9783668151154
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 16, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Philipp-Henning v. Bruchhausen
ISBN: 9783668151154
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 16, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Neuere Geschichte, Note: 1,5, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Historicum), Sprache: Deutsch, Abstract: Warum riskierte Großbritannien durch ein bilaterales Flottenbegrenzungs-Abkommen mit dem Vertragsbrecher Hitler die Stresa-Front zu spalten? Das Deutsch-Britische Flottenabkommen, auch bekannt unter seinem englischen Akronym AGNA (Anglo-German Naval Agreement) sorgte im Sommer 1935 für einige Verwirrung auf der Bühne der internationalen Diplomatie. Deshalb ist ein Exkurs über die Flottenverträge im Zeitraum von 1922 bis 1938 nötig, wie auch der technischen Gegebenheiten des damaligen Kriegsschiffbaus, wobei aber im Rahmen der Zielsetzung dieser Arbeit auf allzu genaue Details in diesem Feld getrost verzichtet werden kann. Das Kapitel ist sozusagen eine erweiterte Einleitung, und dient vor allem als Überblick über die Abkommen und strategischen Planspiele der beteiligten Großmächte, wie auch des Beginns der deutschen Wiederaufrüstung zur See. Des weiteren wird über das diplomatische Vorspiel des Flottenabkommens und die internationale Gemengelage im Krisenjahr 1935 zu sprechen sein, denn dieses markiert den Vorlauf des großen Krieges, mit einem kaum noch zu stoppenden Rüstungswettlauf, der sich in den Folgemonaten bereits mit dem Abessinienkrieg, dem Ausbruch des spanischen Bürgerkrieges, und dem Bruch von Locarno durch die Remilitarisierung des Rheinlands, ankündigte. Auf die hochkomplexen Details der diplomatischen Ränke zwischen Italien, Frankreich und England bezüglich Abessinien und später, muss im Rahmen dieser Arbeit aber leider verzichtet werden, denn es würde den Rahmen völlig sprengen. Auf das Kapitel über den Abschluss des AGNA folgt eine Betrachtung der mittelbaren Folgen des Abkommens, sowie seiner graduellen Auflösung, und eine Schlussbetrachtung, in der nochmals diskutiert wird, ob die erhofften strategischen Vorteile die diplomatische Verwirrung wert waren.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Neuere Geschichte, Note: 1,5, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Historicum), Sprache: Deutsch, Abstract: Warum riskierte Großbritannien durch ein bilaterales Flottenbegrenzungs-Abkommen mit dem Vertragsbrecher Hitler die Stresa-Front zu spalten? Das Deutsch-Britische Flottenabkommen, auch bekannt unter seinem englischen Akronym AGNA (Anglo-German Naval Agreement) sorgte im Sommer 1935 für einige Verwirrung auf der Bühne der internationalen Diplomatie. Deshalb ist ein Exkurs über die Flottenverträge im Zeitraum von 1922 bis 1938 nötig, wie auch der technischen Gegebenheiten des damaligen Kriegsschiffbaus, wobei aber im Rahmen der Zielsetzung dieser Arbeit auf allzu genaue Details in diesem Feld getrost verzichtet werden kann. Das Kapitel ist sozusagen eine erweiterte Einleitung, und dient vor allem als Überblick über die Abkommen und strategischen Planspiele der beteiligten Großmächte, wie auch des Beginns der deutschen Wiederaufrüstung zur See. Des weiteren wird über das diplomatische Vorspiel des Flottenabkommens und die internationale Gemengelage im Krisenjahr 1935 zu sprechen sein, denn dieses markiert den Vorlauf des großen Krieges, mit einem kaum noch zu stoppenden Rüstungswettlauf, der sich in den Folgemonaten bereits mit dem Abessinienkrieg, dem Ausbruch des spanischen Bürgerkrieges, und dem Bruch von Locarno durch die Remilitarisierung des Rheinlands, ankündigte. Auf die hochkomplexen Details der diplomatischen Ränke zwischen Italien, Frankreich und England bezüglich Abessinien und später, muss im Rahmen dieser Arbeit aber leider verzichtet werden, denn es würde den Rahmen völlig sprengen. Auf das Kapitel über den Abschluss des AGNA folgt eine Betrachtung der mittelbaren Folgen des Abkommens, sowie seiner graduellen Auflösung, und eine Schlussbetrachtung, in der nochmals diskutiert wird, ob die erhofften strategischen Vorteile die diplomatische Verwirrung wert waren.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Vogelriesen in der Urzeit by Philipp-Henning v. Bruchhausen
Cover of the book Einführung in das deutsche Jugendstrafrecht by Philipp-Henning v. Bruchhausen
Cover of the book Sammlung diverser Berichte - Band I: Wirtschaftlichkeits- und Organisationsanalyse des innerbetrieblichen Hol- und Bringedienstes eines Großklinikums by Philipp-Henning v. Bruchhausen
Cover of the book Thirteen Days: Fiktion und Wirklichkeit der Kuba-Krise by Philipp-Henning v. Bruchhausen
Cover of the book Engel als Botschafter - Betrachtungen der Ansätze von Krämer und Serres im Kontext moderner Medienphilosophie by Philipp-Henning v. Bruchhausen
Cover of the book Konfrontative Pädagogik by Philipp-Henning v. Bruchhausen
Cover of the book Digitale Revolution und Internet of Things. Herausforderungen und Handlungsempfehlungen für die Mitarbeiterführung by Philipp-Henning v. Bruchhausen
Cover of the book Sind Tiere moralisch zu berücksichtigen? by Philipp-Henning v. Bruchhausen
Cover of the book Registrierungserfordernisse für Grundstücks- und Wohnungserwerb in China by Philipp-Henning v. Bruchhausen
Cover of the book Körperfettreduktion durch Nahrungsergänzung. Analyse und Wirksamkeit by Philipp-Henning v. Bruchhausen
Cover of the book Werbewirkung von Werbeanzeigen - Ein Konzept der Perlokution by Philipp-Henning v. Bruchhausen
Cover of the book Politische Kunst im Reichstag by Philipp-Henning v. Bruchhausen
Cover of the book Adventure tourism in Azerbaijan and the role of mountaineering in its development by Philipp-Henning v. Bruchhausen
Cover of the book Human Resource Accounting by Philipp-Henning v. Bruchhausen
Cover of the book The Language 'Tok Pisin' in Papua New Guinea. English in the Pacific and the Indian Ocean by Philipp-Henning v. Bruchhausen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy