Salonkultur als Paradigma für neue Lernkultur?

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Adult & Continuing Education
Cover of the book Salonkultur als Paradigma für neue Lernkultur? by Beate Wiegrefe, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Beate Wiegrefe ISBN: 9783640431984
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 23, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Beate Wiegrefe
ISBN: 9783640431984
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 23, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 1,0, Technische Universität Kaiserslautern (Distance International Studies Center), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Kulturphänomen der deutschen und europäischen Salons hat über verschiedene Zeitepochen hinweg auf einer geselligen Grundlage zur Bereicherung des Wissens beigetragen. Die verschiedensten Begabungen trafen sich in Salons, tauschten sich hier aus, gaben ihr Wissen und ihre Standpunkte weiter und förderten und bereicherten sich gegenseitig. Diese Hausarbeit möchte die auf heutige Lernarrangements beispielhaft, paradigmatisch wirkenden Merkmale der Salonkultur erörtern. Mit dem Begriff 'Neue Lernkultur' verbindet sich ein Paradigmenwechsel in Lehren und Lernen. Einerseits wird das Lernen als gesellschaftliche und individuelle Aktivität betrachtet, andererseits ist die Überwindung der herkömmlichen Muster Lehrende - Lernende und der technokratischen Erwachsenendidaktik eine Chance, sich dem partizipatorischen Charakter und dem nachhaltigen, selbstgesteuerten Lernen mehr zuzuwenden. Die gegenwärtige Debatte über Lernkultur kann nach meiner Auffassung den Blick auf die Salonkultur verändern und lässt die Lern- und Bildungsanteile dieses Phänomens entdecken. In meiner Hausarbeit stelle ich in Kapitel 2 allgemeine Merkmale der Salonkultur vor, die ich vor dem Hintergrund der modernen Lernkultur für relevant halte. Nicht die Themen und Inhalte der Salons: Nicht, was Bildung ist, sondern wie Bildung möglich wird, die Interaktion unter den Gästen, das 'Spannungsfeld zwischen gesellschaftlicher Funktion und didaktischer Intention' sind dabei im Fokus. Im Kapitel 3 über neue Lernkultur werde ich die Komponenten benennen, die unter konstruktivistischer, subjektorientierter Perspektive eine Verbindung zur 'Didaktik' in der Salonkultur zulassen. Im vierten Teil werde ich auf die nach meiner Ansicht vorhandenen Lernsettings der Salonkultur hinweisen und die Frage nach ihrer paradigmatischen Bedeutung für die Lernkultur heute stellen. Mit Beispielen gegenwärtiger Bildungskonzepte möchte ich die Frage des Titels konkretisieren und aufzeigen, ob die Salonkultur auch in moderner Erwachsenenbildung weiterlebt und vor dem Hintergrund subjektwissenschaftlicher Erwachsenenbildung eine Lernkultur repräsentiert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 1,0, Technische Universität Kaiserslautern (Distance International Studies Center), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Kulturphänomen der deutschen und europäischen Salons hat über verschiedene Zeitepochen hinweg auf einer geselligen Grundlage zur Bereicherung des Wissens beigetragen. Die verschiedensten Begabungen trafen sich in Salons, tauschten sich hier aus, gaben ihr Wissen und ihre Standpunkte weiter und förderten und bereicherten sich gegenseitig. Diese Hausarbeit möchte die auf heutige Lernarrangements beispielhaft, paradigmatisch wirkenden Merkmale der Salonkultur erörtern. Mit dem Begriff 'Neue Lernkultur' verbindet sich ein Paradigmenwechsel in Lehren und Lernen. Einerseits wird das Lernen als gesellschaftliche und individuelle Aktivität betrachtet, andererseits ist die Überwindung der herkömmlichen Muster Lehrende - Lernende und der technokratischen Erwachsenendidaktik eine Chance, sich dem partizipatorischen Charakter und dem nachhaltigen, selbstgesteuerten Lernen mehr zuzuwenden. Die gegenwärtige Debatte über Lernkultur kann nach meiner Auffassung den Blick auf die Salonkultur verändern und lässt die Lern- und Bildungsanteile dieses Phänomens entdecken. In meiner Hausarbeit stelle ich in Kapitel 2 allgemeine Merkmale der Salonkultur vor, die ich vor dem Hintergrund der modernen Lernkultur für relevant halte. Nicht die Themen und Inhalte der Salons: Nicht, was Bildung ist, sondern wie Bildung möglich wird, die Interaktion unter den Gästen, das 'Spannungsfeld zwischen gesellschaftlicher Funktion und didaktischer Intention' sind dabei im Fokus. Im Kapitel 3 über neue Lernkultur werde ich die Komponenten benennen, die unter konstruktivistischer, subjektorientierter Perspektive eine Verbindung zur 'Didaktik' in der Salonkultur zulassen. Im vierten Teil werde ich auf die nach meiner Ansicht vorhandenen Lernsettings der Salonkultur hinweisen und die Frage nach ihrer paradigmatischen Bedeutung für die Lernkultur heute stellen. Mit Beispielen gegenwärtiger Bildungskonzepte möchte ich die Frage des Titels konkretisieren und aufzeigen, ob die Salonkultur auch in moderner Erwachsenenbildung weiterlebt und vor dem Hintergrund subjektwissenschaftlicher Erwachsenenbildung eine Lernkultur repräsentiert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Deutsche Antipodenkolonie und die vormärzliche Kolonialdiskussion by Beate Wiegrefe
Cover of the book Corporate Identity by Beate Wiegrefe
Cover of the book Soziologischer Erklärungsansatz zur Gewaltbereitschaft von und an Jugendlichen im schulischen Kontext by Beate Wiegrefe
Cover of the book Erfolgsmodell US-amerikanische TV-Serien. Ein Vergleich deutscher und amerikanischer Serien by Beate Wiegrefe
Cover of the book Simon de Vos - Die Züchtigung des Amors by Beate Wiegrefe
Cover of the book Eine Anfrage an die Druckerei stellen (Unterweisung Werbekaufmann / -frau) by Beate Wiegrefe
Cover of the book Analyse und Maßnahmen zum Verhalten von Jungen und Mädchen im Fach Informatik by Beate Wiegrefe
Cover of the book Der hermeneutische Religionsunterricht by Beate Wiegrefe
Cover of the book Depression im Alter by Beate Wiegrefe
Cover of the book Medienregeln für die Kommunikation über Short Message Service (SMS) by Beate Wiegrefe
Cover of the book Make-or-Buy-Entscheidung by Beate Wiegrefe
Cover of the book Das Modell zur Akkulturation von John Berry und seine theoretischen Grundlagen. Darstellung und kritische Würdigung by Beate Wiegrefe
Cover of the book Probleme der Filmstilistik - von Boris Ejchenbaum by Beate Wiegrefe
Cover of the book Universeller Trainingsplan für das Krafttraining by Beate Wiegrefe
Cover of the book Pflegestützpunkte versus Pflegeberatung auf Sächsisch by Beate Wiegrefe
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy