Die Situation am Hofe der Kaiser Constantius II und Julian

Eine Darstellung privater und offizieller Ebene

Nonfiction, History, Ancient History
Cover of the book Die Situation am Hofe der Kaiser Constantius II und Julian by Christian Zwer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Zwer ISBN: 9783656066552
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 24, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Zwer
ISBN: 9783656066552
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 24, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,0, Universität Potsdam (Geschichte), Veranstaltung: Religion und Politik in der Spätantike, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit zur Situation am Hofe der Kaiser Constantius II und Julian versucht ein Bild zweier Kaiser zu zeichnen, die im vierten Jahrhundert, also zu einer Zeit der großen Veränderungen im Imperium Romanum, geherrscht haben. Dabei geht es nicht vornehmlich um die Charakterzüge der beiden Kaiser und deren Verdienste und Fehler, sondern mehr darum aufzuzeigen, wie am Hofe der Kaiser im vierten Jahrhundert regiert wurde. Was für strukturelle Möglichkeiten lagen vor? D.h., wie gestaltete sich der Regierungsapparat bzw. der Hofstaat. In diesem Zusammenhang wird unter Bedienstetenschaft für die Hofhaltung bzw. für die Regierungsgeschäfte unterschieden. Es soll deutlich gemacht werden, welche Unterschiede es zwischen der Kaiserpersönlichkeit als Staatsoberhaupt und als Privatmann gibt. Dazu wird auch der Sitz des Hofes eine Rolle spielen. Gerade für die Auseinandersetzung mit den Eunuchen am Hofe des Kaisers könnten diese subjektiven Einfärbungen von Belang sein. I Im Kapitel zur Hofhaltung sollen die Eunuchen einer näheren Betrachtung unterliegen. Auf Grundlage dieser Informationen soll der Versuch unternommen werden die Eindrücke von der Situation am Hofe der Kaiser zu Aussagen für ihr politisches Handeln zu transformieren. Dabei soll auch eine fiktiv angenommene starke bzw. schwache Persönlichkeit des Kaisers als ein Kriterium für den Vergleich von guter und schlechter Politik herangezogen werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,0, Universität Potsdam (Geschichte), Veranstaltung: Religion und Politik in der Spätantike, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit zur Situation am Hofe der Kaiser Constantius II und Julian versucht ein Bild zweier Kaiser zu zeichnen, die im vierten Jahrhundert, also zu einer Zeit der großen Veränderungen im Imperium Romanum, geherrscht haben. Dabei geht es nicht vornehmlich um die Charakterzüge der beiden Kaiser und deren Verdienste und Fehler, sondern mehr darum aufzuzeigen, wie am Hofe der Kaiser im vierten Jahrhundert regiert wurde. Was für strukturelle Möglichkeiten lagen vor? D.h., wie gestaltete sich der Regierungsapparat bzw. der Hofstaat. In diesem Zusammenhang wird unter Bedienstetenschaft für die Hofhaltung bzw. für die Regierungsgeschäfte unterschieden. Es soll deutlich gemacht werden, welche Unterschiede es zwischen der Kaiserpersönlichkeit als Staatsoberhaupt und als Privatmann gibt. Dazu wird auch der Sitz des Hofes eine Rolle spielen. Gerade für die Auseinandersetzung mit den Eunuchen am Hofe des Kaisers könnten diese subjektiven Einfärbungen von Belang sein. I Im Kapitel zur Hofhaltung sollen die Eunuchen einer näheren Betrachtung unterliegen. Auf Grundlage dieser Informationen soll der Versuch unternommen werden die Eindrücke von der Situation am Hofe der Kaiser zu Aussagen für ihr politisches Handeln zu transformieren. Dabei soll auch eine fiktiv angenommene starke bzw. schwache Persönlichkeit des Kaisers als ein Kriterium für den Vergleich von guter und schlechter Politik herangezogen werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Preisdiskriminierung als Mittel zur Abschöpfung der Konsumentenrente by Christian Zwer
Cover of the book Postpartale Depressionen und ihre Auswirkungen auf die Mutter-Kind-Beziehung by Christian Zwer
Cover of the book Stundenentwurf zum Thema: Das 'dominium terrae' (Gen 1,28) am Beispiel des Ozon - zu viel unten und zu wenig oben! by Christian Zwer
Cover of the book Belastungsorientierte Auftragsfreigabe als Konzept zur Fertigungssteuerung bei Werkstattfertigung by Christian Zwer
Cover of the book Sport und Migräne by Christian Zwer
Cover of the book Hunter-Gatherer: Why have hunting and gathering societies been described as 'affluent' and 'egalitarian'? Are they? by Christian Zwer
Cover of the book Bilanzielle Behandlung langfristiger Vermögenswerte nach IFRS 5 by Christian Zwer
Cover of the book Mars oder Venus? - Geschlechterrollen in Erotikfilmen by Christian Zwer
Cover of the book Jugendkulturen und Geschlechtsspezifika by Christian Zwer
Cover of the book Unterrichtsentwurf zu dem Thema 'Olympische Spiele der Antike' by Christian Zwer
Cover of the book Telemedizin im Kontext von Recht und Ethik by Christian Zwer
Cover of the book Das Rechnungslegungs-Änderungsgesetz 2014. Die Umsetzung der neuen europäischen Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden in Österreich by Christian Zwer
Cover of the book Audio Guide - Professionelle Aufnahmen mit DAW-Software by Christian Zwer
Cover of the book eLearning-Systeme by Christian Zwer
Cover of the book Die Suche nach den Wurzeln als Geschichtsschreibung, Wege, Orte und ihre Bedeutung für Identität in der Fremde by Christian Zwer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy