Das 'argot' (Definitionen, Charakteristika, Ursprung des Wortes argot, Wörterbücher des argot)

Nonfiction, Reference & Language, French Language
Cover of the book Das 'argot' (Definitionen, Charakteristika, Ursprung des Wortes argot, Wörterbücher des argot) by Christina Müller, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christina Müller ISBN: 9783656254294
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 8, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christina Müller
ISBN: 9783656254294
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 8, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Linguistik, Note: 1,3, Universität Siegen, Sprache: Deutsch, Abstract: Als sehr deutliches Kennzeichen des 'argot' erkennt man den klaren Spaß an der Sprache und dem Spiel mit der Sprache, denn es finden sich im Vokabular des 'argot' humorvolle und ironische Metaphern, Sinnentgleisungen sowie Wortspiele. Es zeichnet sich außerdem durch Kreativität und Schnelllebigkeit aus: sobald ein Begriff in der Umgangssprache geläufig wird, wird nach einem neuen Begriff für diese Wortbedeutung gesucht. Das 'argot' ist zwar mit dem Jargon verwandt, aber während 'Fachsprachen eine zugespitzte Terminologie verwenden, zeichnet sich das 'argot' durch eine hohe Rate an Synonymie aus'1 . Früher wurden besonders gerne Tabuthemen durch das 'argot' gebrochen, was man daran merken kann, dass sich ein umfangreicher lexikalischer Bereich auf den Körper bezieht. Die Annahme ist hierzu, dass in der Standardsprache diese Thematik häufig umgangen wurde und man im 'argot' ein 'geheimes' sprachliches Mittel fand, um darüber zu sprechen. Das 'argot' stellt nämlich eine Intimität zwischen den Gesprächspartnern her, denn normalerweise wird damit kein öffentliches Publikum angesprochen, im Gegenteil: das 'argot' diente der Kohärenz von Gruppen, die sich gewollt von der Gesellschaft distanzieren wollen, so wie heutzutage Jugendliche ihre eigene Sprache entwickeln, um nicht von ihren Eltern verstanden zu werden. [...] 1 www2. hu-berlin.de/francopolis/germanopolis/argot.htm (2.1.07)

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Linguistik, Note: 1,3, Universität Siegen, Sprache: Deutsch, Abstract: Als sehr deutliches Kennzeichen des 'argot' erkennt man den klaren Spaß an der Sprache und dem Spiel mit der Sprache, denn es finden sich im Vokabular des 'argot' humorvolle und ironische Metaphern, Sinnentgleisungen sowie Wortspiele. Es zeichnet sich außerdem durch Kreativität und Schnelllebigkeit aus: sobald ein Begriff in der Umgangssprache geläufig wird, wird nach einem neuen Begriff für diese Wortbedeutung gesucht. Das 'argot' ist zwar mit dem Jargon verwandt, aber während 'Fachsprachen eine zugespitzte Terminologie verwenden, zeichnet sich das 'argot' durch eine hohe Rate an Synonymie aus'1 . Früher wurden besonders gerne Tabuthemen durch das 'argot' gebrochen, was man daran merken kann, dass sich ein umfangreicher lexikalischer Bereich auf den Körper bezieht. Die Annahme ist hierzu, dass in der Standardsprache diese Thematik häufig umgangen wurde und man im 'argot' ein 'geheimes' sprachliches Mittel fand, um darüber zu sprechen. Das 'argot' stellt nämlich eine Intimität zwischen den Gesprächspartnern her, denn normalerweise wird damit kein öffentliches Publikum angesprochen, im Gegenteil: das 'argot' diente der Kohärenz von Gruppen, die sich gewollt von der Gesellschaft distanzieren wollen, so wie heutzutage Jugendliche ihre eigene Sprache entwickeln, um nicht von ihren Eltern verstanden zu werden. [...] 1 www2. hu-berlin.de/francopolis/germanopolis/argot.htm (2.1.07)

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Group Decision Making in Schools: Advantages and Disadvantages by Christina Müller
Cover of the book Simulation. Medial aufgezwungene Realitätsmodelle: Analyse von Jean Baudrillards 'Requiem für die Medien' im Hinblick auf kulturkritische Elemente by Christina Müller
Cover of the book Kann man Glück lehren? Vorschläge für die Umsetzung eines Glücksseminars by Christina Müller
Cover of the book Der Zusammenhang von Maximalkraft und Schnellkraft bei der Übung Hanteltiefkniebeuge und verschiedenen Sprungtests by Christina Müller
Cover of the book www.appenweier.de - Rechtliche Fragen beim Erstellen einer Webpräsenz by Christina Müller
Cover of the book Musterschema zur Nacherfüllung, § 439 BGB by Christina Müller
Cover of the book Rechtliche Grundlagen und Voraussetzungen der Aufsichtspflicht by Christina Müller
Cover of the book Globalisierung und Governance by Christina Müller
Cover of the book Literaturverfilmungen im Deutschunterricht. Friedrich Dürrenmatts 'Der Besuch der alten Dame' und die filmische Adaption von Nikolaus Leytner (2008) by Christina Müller
Cover of the book Klima und Global Change im Holozän by Christina Müller
Cover of the book Die innere Uhr by Christina Müller
Cover of the book Verhaltensauffälligkeit aus humanistisch-psychologischer Sicht by Christina Müller
Cover of the book Sofies Welt - Inwieweit kann man Elemente aus diesem Roman für das Philosophieren mit Kindern nutzen? by Christina Müller
Cover of the book Die Verfassungsmäßigkeit der Steuerbefreiung des Betriebsvermögens by Christina Müller
Cover of the book Die Auswirkungen unterschiedlicher medialer Repräsentationen von Lernspielen auf den Lernerfolg by Christina Müller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy