Darstellung des Lernproblems 'Trennbare Verben' für den DaF-Unterricht

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Darstellung des Lernproblems 'Trennbare Verben' für den DaF-Unterricht by Justyna Wieczorek-Hecker, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Justyna Wieczorek-Hecker ISBN: 9783638454179
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 12, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Justyna Wieczorek-Hecker
ISBN: 9783638454179
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 12, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Deutsch - Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache, Note: 1,3, Technische Universität Dresden (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Grammatik und Spracherwerb, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel jedes Fremdsprachenlernens ist es, in der jeweiligen Sprache kommunizieren zu können. Um das Deutsche gut zu beherrschen, muss man also viele Einzelaspekte der Sprache kennen zu lernen. Zu den Einzelaspekten, die im Alltag des Fremdsprachenunterrichts immer präsent sind, gehört die Grammatik. Die Frage nach dem Wert bzw. Unwert grammatischer Erklärung für das Sprachenlernen wird in der Fremdsprachendidaktik sehr kontrovers diskutiert. Die Überlegungen reichen von der Feststellung, ohne Grammatik sei eine Fremdsprache überhaupt nicht zu erlernen (so Vertreter der traditionellen GÜM) -, bis zu der Ansicht, Grammatik habe im FU nichts zu suchen (so Anhänger der 'direkten Methode' auf behavioristischer Grundlage). In dem kommunikativorientierten FU spricht man dagegen vom kommunikativen Grammatikunterricht. Das bedeutet, dass die grammatischen Strukturen nicht bloß eingeführt und geübt werden. Den Lernenden wird nicht nur gezeigt, wie eine Struktur gebildet wird, sondern vor allem in welcher kommunikativen Situation man sie oft verwendet und wozu man die gelernte Form besonders häufig braucht. So erhält die Grammatik eine andere Rolle beim Fremdsprachenerlernen: sie ist Mittel und nicht Zweck, ein 'Werkzeug' für sprachliches Handeln (vgl. Funk / Koenig 2003, 52; Götze in: Kast / Neuner 1998, 66-67). In der vorliegenden Arbeit werde ich mich mit dem Aspekt der Trennbarkeit bzw. Untrennbarkeit von Verben auseinandersetzen. Zuerst wird die Darstellung des grammatischen Phänomens in ausgewählten Grammatiken (Kapitel 2) und Lehrwerken (Kapitel 3) analisiert. Im Kapitel 4 folgt die didaktische Aufarbeitung dieses Lernproblems. Dabei werden mögliche Lernschwierigkeiten beim Erlernen der (un)trennbaren Verben sowie Lehr- und Lernziele konkretisiert werden. Anschließend wird ein Vorschlag für einen Unterrichtsverlauf dargeboten, indem der analysierte grammatische Aspekt unter didaktischer Sicht aufarbeitet wird.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Deutsch - Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache, Note: 1,3, Technische Universität Dresden (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Grammatik und Spracherwerb, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel jedes Fremdsprachenlernens ist es, in der jeweiligen Sprache kommunizieren zu können. Um das Deutsche gut zu beherrschen, muss man also viele Einzelaspekte der Sprache kennen zu lernen. Zu den Einzelaspekten, die im Alltag des Fremdsprachenunterrichts immer präsent sind, gehört die Grammatik. Die Frage nach dem Wert bzw. Unwert grammatischer Erklärung für das Sprachenlernen wird in der Fremdsprachendidaktik sehr kontrovers diskutiert. Die Überlegungen reichen von der Feststellung, ohne Grammatik sei eine Fremdsprache überhaupt nicht zu erlernen (so Vertreter der traditionellen GÜM) -, bis zu der Ansicht, Grammatik habe im FU nichts zu suchen (so Anhänger der 'direkten Methode' auf behavioristischer Grundlage). In dem kommunikativorientierten FU spricht man dagegen vom kommunikativen Grammatikunterricht. Das bedeutet, dass die grammatischen Strukturen nicht bloß eingeführt und geübt werden. Den Lernenden wird nicht nur gezeigt, wie eine Struktur gebildet wird, sondern vor allem in welcher kommunikativen Situation man sie oft verwendet und wozu man die gelernte Form besonders häufig braucht. So erhält die Grammatik eine andere Rolle beim Fremdsprachenerlernen: sie ist Mittel und nicht Zweck, ein 'Werkzeug' für sprachliches Handeln (vgl. Funk / Koenig 2003, 52; Götze in: Kast / Neuner 1998, 66-67). In der vorliegenden Arbeit werde ich mich mit dem Aspekt der Trennbarkeit bzw. Untrennbarkeit von Verben auseinandersetzen. Zuerst wird die Darstellung des grammatischen Phänomens in ausgewählten Grammatiken (Kapitel 2) und Lehrwerken (Kapitel 3) analisiert. Im Kapitel 4 folgt die didaktische Aufarbeitung dieses Lernproblems. Dabei werden mögliche Lernschwierigkeiten beim Erlernen der (un)trennbaren Verben sowie Lehr- und Lernziele konkretisiert werden. Anschließend wird ein Vorschlag für einen Unterrichtsverlauf dargeboten, indem der analysierte grammatische Aspekt unter didaktischer Sicht aufarbeitet wird.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die digitale Spaltung der Bevölkerung by Justyna Wieczorek-Hecker
Cover of the book Der kulturelle Kontext von Angehörigen des Gewaltmonopols by Justyna Wieczorek-Hecker
Cover of the book Pflegerische Betreuung und Beratung von onkologischen PatientInnen im Rahmen der ambulanten Chemotherapie by Justyna Wieczorek-Hecker
Cover of the book Entwicklungspolitische Aspekte der Außenwirtschaftsbeziehungen Thüringer Unternehmen zu Ländern in der 'Dritten Welt' by Justyna Wieczorek-Hecker
Cover of the book Die Trennung von Werbung und Programm im Fernsehen by Justyna Wieczorek-Hecker
Cover of the book Methodisch-didaktische Einheit zum Thema 'Händewaschen' by Justyna Wieczorek-Hecker
Cover of the book Mnemotechniken - Umsetzung und beobachtbare Langzeiteffekte am Beispiel der Unterrichtseinheit 'Die Bundesländer Deutschlands' in zwei 6. Klassen der Förderschule Schwerpunkt Lernen by Justyna Wieczorek-Hecker
Cover of the book Darstellung der Verteidigung der Humeschen Motivationstheorie durch Michael Smith und Diskussion der Einwände von Johnathan Dancy, Thomas Nagel und John McDowell by Justyna Wieczorek-Hecker
Cover of the book Erziehungsfunktion des 'Bundes Deutscher Mädel' im dritten Reich by Justyna Wieczorek-Hecker
Cover of the book Sind FOCJ effizienter als herkömmliche Gemeindestrukturen? by Justyna Wieczorek-Hecker
Cover of the book Lebenssinn jenseits der Arbeit by Justyna Wieczorek-Hecker
Cover of the book Servietten brechen, Form Bischofsmütze (Unterweisung Hotelfachmann / -fachfrau) by Justyna Wieczorek-Hecker
Cover of the book Körper und Kommunikation - Die Funktionen des Körpers für die Kommunikation in Intimsystemen by Justyna Wieczorek-Hecker
Cover of the book The Frontrunner's Fall in the Democratic Primary 2008. Analyze of Clinton's Run by Justyna Wieczorek-Hecker
Cover of the book Unterrichtsentwurf für das Fach Religion in der Grundschule zum Thema 'Stein' by Justyna Wieczorek-Hecker
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy