Der Begriff des Guten, des Glücks und der spezifisch menschlichen Tüchtigkeit bei Aristoteles

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ancient
Cover of the book Der Begriff des Guten, des Glücks und der spezifisch menschlichen Tüchtigkeit bei Aristoteles by Nina Reißler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nina Reißler ISBN: 9783638532273
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 9, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nina Reißler
ISBN: 9783638532273
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 9, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 2,0, Universität Mannheim (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Aristoteles: Nikomachische Ethik, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Zusammenhang zwischen dem Begriff des Guten (agathon), des Glücks (eudaimonia) und der spezifisch menschlichen Tüchtigkeit (areté), die im 1. Buch der Nikomachischen Ethik eingeführt werden. Zunächst werde ich die einzelnen Begriffe gemäß ihrer genauen Bedeutung erläutern und anschließend den Zusammenhang zwischen den Begriffen herausarbeiten und kurz zusammenfassen. Die Nikomachische Ethik untersucht die Annahme, es gäbe ein letztes Ziel des Handelns, das sogenannte beste Gut des Menschen. Dies ist Grundlage der zu erläuternden Begriffskonstellation.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 2,0, Universität Mannheim (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Aristoteles: Nikomachische Ethik, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Zusammenhang zwischen dem Begriff des Guten (agathon), des Glücks (eudaimonia) und der spezifisch menschlichen Tüchtigkeit (areté), die im 1. Buch der Nikomachischen Ethik eingeführt werden. Zunächst werde ich die einzelnen Begriffe gemäß ihrer genauen Bedeutung erläutern und anschließend den Zusammenhang zwischen den Begriffen herausarbeiten und kurz zusammenfassen. Die Nikomachische Ethik untersucht die Annahme, es gäbe ein letztes Ziel des Handelns, das sogenannte beste Gut des Menschen. Dies ist Grundlage der zu erläuternden Begriffskonstellation.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zur stilistischen Einordnung und Datierung der Otto-Theophanu-Elfenbeintafel in Paris by Nina Reißler
Cover of the book Umgang mit Unterrichtsstörungen. Das Trainingsraum-Modell by Nina Reißler
Cover of the book Umsetzung, Vorbereitung und Einführung der standardisierten Notrufabfrage by Nina Reißler
Cover of the book Wettbewerb zwischen Ärzten by Nina Reißler
Cover of the book Joseph Alois Schumpeter (1883-1950) by Nina Reißler
Cover of the book Tätowierung und Kriminalität by Nina Reißler
Cover of the book Entwicklung, Erprobung und Evaluation eines Assessment-Centers zur Förderung von Arbeitslosen unter 25 Jahren by Nina Reißler
Cover of the book Methoden der Schätzungen im Steuerrecht by Nina Reißler
Cover of the book Das Internet als Pranger by Nina Reißler
Cover of the book Zukunftsforschung by Nina Reißler
Cover of the book Festforschung: Kulturelle Aspekte der Fußballveranstaltung als Massenereignis by Nina Reißler
Cover of the book Messung und Prognose des Customer Lifetime Value by Nina Reißler
Cover of the book Didaktik der Additionstabellen by Nina Reißler
Cover of the book Interdisziplinäre Sportwissenschaft by Nina Reißler
Cover of the book Auskunftsansprüche der Presse gegenüber dem BND. Klagebefugnis, Fristen und Prozessfähigkeit by Nina Reißler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy