Darstellung des ersten und zweiten Philippstones unter biografischen und historischen Aspekten

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, German
Cover of the book Darstellung des ersten und zweiten Philippstones unter biografischen und historischen Aspekten by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783640657759
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 7, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783640657759
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 7, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,7, Technische Universität Dresden (Institut für Germanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll es um die 'Darstellung des ersten und zweiten Philippstones unter biografischen und historischen Aspekten' gehen. Walthers Philippstöne spielen in Hinblick auf seine Biografie und die historischen Ereignisse um den Thronstreit von 1198 insofern eine wichtige Rolle, als sie politischen Inhalts sind und somit Aufschluss über Anstellungen Walthers an verschiedenen Höfen geben. Die historischen Hintergründe des Thronstreits zwischen den Staufern und den Welfen werden in den Tönen Walthers ebenso beleuchtet wie die Beziehung zwischen Walther als Spruchdichter und seinem Herrn Philipp von Schwaben. In der Forschung werden die beiden Philippstöne immer wieder kritisch diskutiert. Besonders hinsichtlich Walthers Wechsel zwischen dem staufischen und welfischen König gibt es unter den Mediävisten verschiedene Auffassungen. Während sich die Forscher bezüglich dem 'Kronenspruch', der 'Magdeburger Weihnacht' und dem 'Spießbratenspruch' weitgehend über politische Aussagen und biografische Hintergründe Walthers einig sind, herrscht über den 'Bohnenspruch' noch große Uneinigkeit. Im Zentrum meiner Hausarbeit soll die Frage stehen, wie hoch der politisch-historische und biografische Informationsgehalt innerhalb des ersten und zweiten Philippstones ist, das heißt welche Informationen sich aus diesen Sangsprüchen hinsichtlich Walthers Biografie und dem Thronstreit von 1198 ergeben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,7, Technische Universität Dresden (Institut für Germanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll es um die 'Darstellung des ersten und zweiten Philippstones unter biografischen und historischen Aspekten' gehen. Walthers Philippstöne spielen in Hinblick auf seine Biografie und die historischen Ereignisse um den Thronstreit von 1198 insofern eine wichtige Rolle, als sie politischen Inhalts sind und somit Aufschluss über Anstellungen Walthers an verschiedenen Höfen geben. Die historischen Hintergründe des Thronstreits zwischen den Staufern und den Welfen werden in den Tönen Walthers ebenso beleuchtet wie die Beziehung zwischen Walther als Spruchdichter und seinem Herrn Philipp von Schwaben. In der Forschung werden die beiden Philippstöne immer wieder kritisch diskutiert. Besonders hinsichtlich Walthers Wechsel zwischen dem staufischen und welfischen König gibt es unter den Mediävisten verschiedene Auffassungen. Während sich die Forscher bezüglich dem 'Kronenspruch', der 'Magdeburger Weihnacht' und dem 'Spießbratenspruch' weitgehend über politische Aussagen und biografische Hintergründe Walthers einig sind, herrscht über den 'Bohnenspruch' noch große Uneinigkeit. Im Zentrum meiner Hausarbeit soll die Frage stehen, wie hoch der politisch-historische und biografische Informationsgehalt innerhalb des ersten und zweiten Philippstones ist, das heißt welche Informationen sich aus diesen Sangsprüchen hinsichtlich Walthers Biografie und dem Thronstreit von 1198 ergeben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The latest regulation of religious freedom and the establishment of churches in Hungary by Anonym
Cover of the book Performance Evaluation. Different approaches for evaluating computational performance by Anonym
Cover of the book Konzil von Trient by Anonym
Cover of the book Der Zusammenhang von Schlaf und Gesundheit. Hinweise für einen gesunden Schlaf by Anonym
Cover of the book Benefits of Introducing the Indicators-based Balanced Scorecard as Strategic Controlling Instrument for Implementation of Corporate Strategy from Four Different Perspectives by Anonym
Cover of the book Die Umsetzung Milton Friedmans neoliberalen Gedankenguts in der Reagan Administration by Anonym
Cover of the book Diversität in der Bundeswehr by Anonym
Cover of the book Compliance und die Grundsätze ordnungsgemäßer Bankgeschäftsführung by Anonym
Cover of the book Rechtsrock in Deutschland. Geschichte, Entwicklung, Ursachen, Motive und Funktionen by Anonym
Cover of the book Die Exegese Philipper 4, 4-9. Analyse und Auslegung mit anschließender Auswertung by Anonym
Cover of the book Alleinerziehende und ihre Absicherung im deutschen Sozialstaat by Anonym
Cover of the book Die Vergessenen. Kinder psychisch kranker Eltern by Anonym
Cover of the book Gewaltfreie Kommunikation mit Kindern. Eine nützliche und wirkungsvolle Methode zur Kindererziehung? by Anonym
Cover of the book Irrationalismus in nationalsozialistischen Erziehungsvorstellungen und Ideologie by Anonym
Cover of the book Transsexualität. Gefangen im falschen Körper by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy