Anforderungen an das Risikomanagement und ergänzende Sichtweisen interner Prüfer

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Anforderungen an das Risikomanagement und ergänzende Sichtweisen interner Prüfer by Siegfried Paschinger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Siegfried Paschinger ISBN: 9783668606296
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 9, 2018
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Siegfried Paschinger
ISBN: 9783668606296
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 9, 2018
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Masterarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,0, Universität Salzburg (BWL), Veranstaltung: MBA Programm zum Risikomanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bedeutung des Risikomanagements ist in den letzten Jahren nicht zuletzt aufgrund globaler Unsicherheiten und Krisen, gestiegener Unternehmensschieflagen aber auch durch unterschiedlichste Sichtweisen der einzelnen internen und externen Anspruchsgruppen stark gestiegen. Damit einhergehend haben sich auch die Anforderungen in Bezug auf ein ganzheitliches Risikomanagement an sich ändernde Rahmenbedingungen erhöht bzw. angepasst. Im Zuge der vorliegenden Arbeit wurden die an das Risikomanagement gestellten Anforderungen aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet (betriebswirtschaftlich, konzeptionelle Sicht sowie Betrachtung ausgewählter gesetzlicher Vorgaben und Regelungen, Risikomanagement-Standards bzw. Prüfungsstandards) und die Stellung der Internen Revision und deren Beitrag zu einem wirksamen Risikomanagement erörtert. Neben der Literaturarbeit und der kritischen Auseinandersetzung mit ausgewählten gesetzlichen Vorgaben, Rahmenwerken und Normen sowie Prüfungsstandards wurde durch die Betrachtung eines konkreten Beispiels der weitere Bezug zur Praxis hergestellt, ergänzend wurden Erkenntnisse aus empirischen Studien aufgezeigt. Im Rahmen dieser Arbeit wurden wesentliche Anforderungsaspekte zum Risikomanagement thematisiert und auch Gestaltungsmöglichkeiten aufgezeigt. Aufgrund des weitreichenden Umfangs des Themas und der gegebenen Bandbreite an unterschiedlichsten Erkenntnissen und Autorenmeinungen zum Thema Risikomanagement können die Ausführungen keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben, aus Sicht des Autors wurden in der getroffenen Auswahl jedoch wesentliche Aspekte aufgegriffen. Die Ausführungen beziehen insbesondere Sichtweisen eines börsennotierten Industrieunternehmens ein.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Masterarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,0, Universität Salzburg (BWL), Veranstaltung: MBA Programm zum Risikomanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bedeutung des Risikomanagements ist in den letzten Jahren nicht zuletzt aufgrund globaler Unsicherheiten und Krisen, gestiegener Unternehmensschieflagen aber auch durch unterschiedlichste Sichtweisen der einzelnen internen und externen Anspruchsgruppen stark gestiegen. Damit einhergehend haben sich auch die Anforderungen in Bezug auf ein ganzheitliches Risikomanagement an sich ändernde Rahmenbedingungen erhöht bzw. angepasst. Im Zuge der vorliegenden Arbeit wurden die an das Risikomanagement gestellten Anforderungen aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet (betriebswirtschaftlich, konzeptionelle Sicht sowie Betrachtung ausgewählter gesetzlicher Vorgaben und Regelungen, Risikomanagement-Standards bzw. Prüfungsstandards) und die Stellung der Internen Revision und deren Beitrag zu einem wirksamen Risikomanagement erörtert. Neben der Literaturarbeit und der kritischen Auseinandersetzung mit ausgewählten gesetzlichen Vorgaben, Rahmenwerken und Normen sowie Prüfungsstandards wurde durch die Betrachtung eines konkreten Beispiels der weitere Bezug zur Praxis hergestellt, ergänzend wurden Erkenntnisse aus empirischen Studien aufgezeigt. Im Rahmen dieser Arbeit wurden wesentliche Anforderungsaspekte zum Risikomanagement thematisiert und auch Gestaltungsmöglichkeiten aufgezeigt. Aufgrund des weitreichenden Umfangs des Themas und der gegebenen Bandbreite an unterschiedlichsten Erkenntnissen und Autorenmeinungen zum Thema Risikomanagement können die Ausführungen keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben, aus Sicht des Autors wurden in der getroffenen Auswahl jedoch wesentliche Aspekte aufgegriffen. Die Ausführungen beziehen insbesondere Sichtweisen eines börsennotierten Industrieunternehmens ein.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Diversity in the workplace. The role of women in senior executive ranks by Siegfried Paschinger
Cover of the book Die Besteuerung von verheirateten Paaren in Deutschland by Siegfried Paschinger
Cover of the book Defizite und Potentiale von Public - Private - Partnership Projekten in Deutschland im Vergleich zum Vereinigten Königreich by Siegfried Paschinger
Cover of the book Célestin Freinet und die nach ihm benannte Schule by Siegfried Paschinger
Cover of the book Carmen 1 - Catulls Widmungs- und Programmgedicht by Siegfried Paschinger
Cover of the book Gewalt gegen alte Menschen in Pflegeheimen by Siegfried Paschinger
Cover of the book Bürgerbegehren in Baden-Württemberg, Bayern und Nordrhein-Westfalen im Vergleich by Siegfried Paschinger
Cover of the book Wissensmanagement - theoretische Grundlagen und Ansätze by Siegfried Paschinger
Cover of the book Tugend- und Pflichtenlehre. Zur 'Ethik 1812/13' von Friedrich Schleiermacher by Siegfried Paschinger
Cover of the book Maritimes von der Insel Rügen by Siegfried Paschinger
Cover of the book Sonn- und Feiertagsrecht in einer säkularisierten Gesellschaft: Der grundgesetzliche Schutz der Sonn- und Feiertage by Siegfried Paschinger
Cover of the book Informationsvermittlung und Realisationsprinzip - Versuch der Ableitung der grundlegenden Anforderungen by Siegfried Paschinger
Cover of the book Sophie Scholl. Ein Leben zwischen Widerstand und Anpassung in der Zeit des Nationalsozialismus by Siegfried Paschinger
Cover of the book Der Fall ProSieben Sat.1 Media AG - Axel Springer AG by Siegfried Paschinger
Cover of the book Paul Tillichs religiöser Sozialismus by Siegfried Paschinger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy