Die Bedeutung der Peers als sprachförderliche Umwelt bei zweisprachig aufwachsenden Kindergartenkindern

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Preschool & Kindergarten
Cover of the book Die Bedeutung der Peers als sprachförderliche Umwelt bei zweisprachig aufwachsenden Kindergartenkindern by Sarah G., GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sarah G. ISBN: 9783668133952
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 26, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sarah G.
ISBN: 9783668133952
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 26, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 2, Universität Wien (Bildungswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Laut Statistik Austria stammte im Jahr 2012 jedes vierte Kind, das einen österreichischen Kindergarten besucht, aus einer nicht-deutschsprachigen Familie. In Wien ist der Anteil an Kindern mit nicht-deutscher Muttersprache mit knapp 62 Prozent am höchsten (Statistik Austria 2012). Daraus resultiert, dass dem Thema der Mehrsprachigkeit zunehmend mehr Aufmerksamkeit gewidmet wird. Die Förderung der deutschen Sprache als Zweitsprache im Vorschulbereich hat besonders die 'politische Aufmerksamkeit in den vergangenen Jahren auf die sprachlichen Fähigkeiten an der Schnittstelle zwischen Kindergarten und Schule gelenkt' (Stanzel-Tischler 2009, 1). Auch List (2007, 8) zufolge besteht in wissenschaftlichen sowie bildungspolitischen Diskussionen Einigkeit darüber, dass Kinder mit Migrationshintergrund bereits vor Schuleintritt beim Zweitspracherwerb unterstützt werden sollten. In diesem Zusammenhang entstand das interdisziplinäre Forschungsprojekt 'Spracherwerb und lebensweltliche Mehrsprachigkeit im Kindergarten', welches an der Universität Wien von 2010 bis 2011 durchgeführt wurde. Im Rahmen des Forschungspraktikums und des anschließenden Bachelorseminars 'Zum Verstehen und Gestalten von Beziehungs- und Entwicklungsprozessen' bekamen wir einen Einblick in die Forschung und konnten gezielt mit dem entstandenen Forschungsmaterial an der vorliegenden Bachelorthesis arbeiten. Innerhalb eines Jahres war es möglich, uns intensiv sowohl mit Fachliteratur zu den Themen Spracherwerb, Mehrsprachigkeit und Sprachförderung als auch mit dem Forschungsprojekt auseinander zu setzen, um anschließend eine Forschungsfrage definieren zu können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 2, Universität Wien (Bildungswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Laut Statistik Austria stammte im Jahr 2012 jedes vierte Kind, das einen österreichischen Kindergarten besucht, aus einer nicht-deutschsprachigen Familie. In Wien ist der Anteil an Kindern mit nicht-deutscher Muttersprache mit knapp 62 Prozent am höchsten (Statistik Austria 2012). Daraus resultiert, dass dem Thema der Mehrsprachigkeit zunehmend mehr Aufmerksamkeit gewidmet wird. Die Förderung der deutschen Sprache als Zweitsprache im Vorschulbereich hat besonders die 'politische Aufmerksamkeit in den vergangenen Jahren auf die sprachlichen Fähigkeiten an der Schnittstelle zwischen Kindergarten und Schule gelenkt' (Stanzel-Tischler 2009, 1). Auch List (2007, 8) zufolge besteht in wissenschaftlichen sowie bildungspolitischen Diskussionen Einigkeit darüber, dass Kinder mit Migrationshintergrund bereits vor Schuleintritt beim Zweitspracherwerb unterstützt werden sollten. In diesem Zusammenhang entstand das interdisziplinäre Forschungsprojekt 'Spracherwerb und lebensweltliche Mehrsprachigkeit im Kindergarten', welches an der Universität Wien von 2010 bis 2011 durchgeführt wurde. Im Rahmen des Forschungspraktikums und des anschließenden Bachelorseminars 'Zum Verstehen und Gestalten von Beziehungs- und Entwicklungsprozessen' bekamen wir einen Einblick in die Forschung und konnten gezielt mit dem entstandenen Forschungsmaterial an der vorliegenden Bachelorthesis arbeiten. Innerhalb eines Jahres war es möglich, uns intensiv sowohl mit Fachliteratur zu den Themen Spracherwerb, Mehrsprachigkeit und Sprachförderung als auch mit dem Forschungsprojekt auseinander zu setzen, um anschließend eine Forschungsfrage definieren zu können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Zusammenbruch des Bretton-Woods-Systems by Sarah G.
Cover of the book Konfession und Region im Spannungsfeld der Reichseinigung 1870-71 by Sarah G.
Cover of the book Nubi - Eine arabische Kreolsprache in Uganda by Sarah G.
Cover of the book Risikomanagement und Interne Revision by Sarah G.
Cover of the book Einschichtwicklung herstellen (Unterweisung Elektroniker /-in für Maschinen und Antriebstechnik) by Sarah G.
Cover of the book Die These über die gestiegene Pluralität der Familienformen. Befürchtungen über den Zerfall der traditionellen Familie by Sarah G.
Cover of the book Der ökumenische Rechtfertigungsbegriff by Sarah G.
Cover of the book Knowledge Management in Dienstleistungsunternehmen by Sarah G.
Cover of the book Vom ideellen Verein zum gewinnorientierten Unternehmen. Die professionelle Steuerung eines Fußballclubs by Sarah G.
Cover of the book 'Was ist geschehen?' Einen Bericht schreiben (Deutsch, Klasse 6) by Sarah G.
Cover of the book Wir erweitern unseren Wortschatz um das Wortfeld pets und die dazu passenden Redemittel, wobei das Thema Haustiere derzeit fächerübergreifend behandelt wird by Sarah G.
Cover of the book The most profound challenges confronting megacities that are critical for their stability and for that of the rest of the world by Sarah G.
Cover of the book Durch imitatio zu aemulatio by Sarah G.
Cover of the book Is the short story 'The Gift of the Magi' by O. Henry still relevant today? by Sarah G.
Cover of the book Basel II und Mittelstand - führt eine veränderte Kreditvergabepolitik zu weniger Investitionen für Deutschland? by Sarah G.
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy