Deutsche Forschungen zur Nutzung der Kernenergie 1939- 1945

Nonfiction, History, Germany
Cover of the book Deutsche Forschungen zur Nutzung der Kernenergie 1939- 1945 by Simon Reimann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Simon Reimann ISBN: 9783638538619
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 27, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Simon Reimann
ISBN: 9783638538619
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 27, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, Note: 2,7, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage nach dem Stand der deutschen Forschungen im Bereich Kernenergie zum Ende des Krieges wird oft gestellt im Hinblick auf die nachträglichen Beteuerungen deutscher Physiker, sie hätten niemals die Bombe für Hitler gebaut. Auch der in Hiroshima begangene Massenmord leitet oft zur moralisierenden Frage: 'Hätten die Deutschen auch, wenn sie gekonnt hätten?'. Nicht nur, dass letztere Frage im Nachhinein schwer zu beantworten ist, sie ist auch spekulativ und nicht unbedingt dafür geeignet, einer ernsthaften historischen Fragestellung Modell zu stehen. Aus diesem Grund werden derartige Fragen, die über den Bereich der reinen Ereignis- und Wissenschaftsgeschichte herausgehen, in dieser Arbeit keine Beachtung finden. Die Ereignisse in Hiroshima haben zudem zu einer wahren Schwemme von Literatur und Äußerungen beigetragen, die wohl am treffendsten mit dem Begriff 'Betroffenheitsliteratur' zu versehen ist. Vor dem Hintergrund Hiroshima sind auch Äußerungen deutscher Physiker wie z.B. Heisenberg zu sehen, welche behaupten, sie seien nicht Willens gewesen, für Hitler eine Atombombe zu bauen. Dem Beispiel Walkers folgend soll gezeigt werden, dass auch völlig ohne die Beachtung von Aussagen und Absichtsbekundungen der Überlebenden eine qualifizierte Aussagen über Stand und Potential der deutschen Atomforschung zu treffen ist. Die folgende Arbeit geht von einer Bestandsaufnahme der Forschungen der Anfangsjahre aus, um ihren Verlauf bis 1945 darzustellen. Forschungs- und Rüstungsbemühungen der Kriegsgegner in diesem Zeitraum sollen am Rande ebenfalls Beachtung finden, um vergleichend Aussage über den Stand der deutschen Forschungen im internationalen Vergleich machen zu können. Zum Schluss stellt sich weiterhin die Frage, welche Aufmerksamkeit und Beachtung die Kernwaffenforschung im Rahmen anderer Geheimwaffenprojekte bei der nationalsozialistischen Führung genoss. Dies ist daher von Interesse, da über die Priorität, welche man einem Vorhaben im Bereich der Geheimwaffen einräumte, bestimmt wurde, welche Geld- und Materialmittel diesen Forschungen zur Verfügung standen. Auf diesem Wege lässt sich gut ermitteln, was man sich von den Atomforschungen erwartete, wie viel man bereit war zu investieren und welches Potential man hinter dieser neuen Technologie zu erkennen glaubte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, Note: 2,7, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage nach dem Stand der deutschen Forschungen im Bereich Kernenergie zum Ende des Krieges wird oft gestellt im Hinblick auf die nachträglichen Beteuerungen deutscher Physiker, sie hätten niemals die Bombe für Hitler gebaut. Auch der in Hiroshima begangene Massenmord leitet oft zur moralisierenden Frage: 'Hätten die Deutschen auch, wenn sie gekonnt hätten?'. Nicht nur, dass letztere Frage im Nachhinein schwer zu beantworten ist, sie ist auch spekulativ und nicht unbedingt dafür geeignet, einer ernsthaften historischen Fragestellung Modell zu stehen. Aus diesem Grund werden derartige Fragen, die über den Bereich der reinen Ereignis- und Wissenschaftsgeschichte herausgehen, in dieser Arbeit keine Beachtung finden. Die Ereignisse in Hiroshima haben zudem zu einer wahren Schwemme von Literatur und Äußerungen beigetragen, die wohl am treffendsten mit dem Begriff 'Betroffenheitsliteratur' zu versehen ist. Vor dem Hintergrund Hiroshima sind auch Äußerungen deutscher Physiker wie z.B. Heisenberg zu sehen, welche behaupten, sie seien nicht Willens gewesen, für Hitler eine Atombombe zu bauen. Dem Beispiel Walkers folgend soll gezeigt werden, dass auch völlig ohne die Beachtung von Aussagen und Absichtsbekundungen der Überlebenden eine qualifizierte Aussagen über Stand und Potential der deutschen Atomforschung zu treffen ist. Die folgende Arbeit geht von einer Bestandsaufnahme der Forschungen der Anfangsjahre aus, um ihren Verlauf bis 1945 darzustellen. Forschungs- und Rüstungsbemühungen der Kriegsgegner in diesem Zeitraum sollen am Rande ebenfalls Beachtung finden, um vergleichend Aussage über den Stand der deutschen Forschungen im internationalen Vergleich machen zu können. Zum Schluss stellt sich weiterhin die Frage, welche Aufmerksamkeit und Beachtung die Kernwaffenforschung im Rahmen anderer Geheimwaffenprojekte bei der nationalsozialistischen Führung genoss. Dies ist daher von Interesse, da über die Priorität, welche man einem Vorhaben im Bereich der Geheimwaffen einräumte, bestimmt wurde, welche Geld- und Materialmittel diesen Forschungen zur Verfügung standen. Auf diesem Wege lässt sich gut ermitteln, was man sich von den Atomforschungen erwartete, wie viel man bereit war zu investieren und welches Potential man hinter dieser neuen Technologie zu erkennen glaubte.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Menschen in Prüfungssituationen stärken by Simon Reimann
Cover of the book The Magnetic Levitation Train: A Technology ahead of Its Time? by Simon Reimann
Cover of the book Feminized, post-masculine men in Fight Club by Simon Reimann
Cover of the book Internationales Finanzsystem by Simon Reimann
Cover of the book The Theme of the American Revolution In Washington Irving's Rip Van Winkle by Simon Reimann
Cover of the book Eine kurze Abhandlung über Karl Rahner by Simon Reimann
Cover of the book Teaching Films. Der Einsatz von Filmen im Englischunterricht by Simon Reimann
Cover of the book Computerspiele auf dem Prüfstand: Wie Computerspiele in der pädagogischen Debatte definiert werden by Simon Reimann
Cover of the book Kritische Betrachtung und Wertung der Veränderungen im Serbischen seit 1990 by Simon Reimann
Cover of the book Grausamer als die Norm des Grauens: Die SS-Aufseherin Irma Grese by Simon Reimann
Cover of the book Nachhaltigkeitsberichterstattung by Simon Reimann
Cover of the book Was ist angeboren, was ist anerzogen? Die Anlage-Umwelt-Kontroverse aus pädagogisch-psychologischer Sicht by Simon Reimann
Cover of the book Kommunale Kriminalprävention: eine Antwort? by Simon Reimann
Cover of the book Liberalismus Unplugged by Simon Reimann
Cover of the book Die Sprache der Dichter und Denker 2.0: Ursachen und Auswirkungen der Chatsprache auf die Jugendsprache by Simon Reimann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy