Die Anwendung der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung in Bezug auf Windenergie im Bundesländervergleich

Nonfiction, Science & Nature, Nature, Environment, Environmental Conservation & Protection
Cover of the book Die Anwendung der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung in Bezug auf Windenergie im Bundesländervergleich by Veit Trübenbach, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Veit Trübenbach ISBN: 9783668440449
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 3, 2017
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Veit Trübenbach
ISBN: 9783668440449
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 3, 2017
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Masterarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Umweltwissenschaften, Note: 1,5, Technische Universität Dresden (Umweltwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird untersucht, wie die Umsetzung der Eingriffsregelung in Bezug auf das Vorhaben Windkraft in den verschiedenen Bundesländern gehandhabt wird und worin sie sich unterscheidet. Mit Ausnahme der Stadtstaaten soll dies überblicksweise für sämtliche und vertiefend - an einem konkreten Fallbeispiel - für ausgewählte Bundesländer geschehen. Vergleichend dazu wird der Entwurf der Bundeskompensationsverordnung (BKompV) betrachtet. Großes Augenmerk gilt hierbei stets dem Schutzgut Landschaftsbild, dem bei der Errichtung von WKA eine besondere Bedeutung zukommt und für das sich die Bewertungsverfahren in den einzelnen Bundesländern teils in besonderem Maße unterscheiden. Für das Fallbeispiel soll der Kompensationsbedarf auf Grundlage der in den ausgewählten Bundesländern hauptsächlich angewandten Verfahren und der BKompV vergleichend ermittelt werden. Ziel ist ein Überblick darüber, ob bzw. wie stark sich der Maßnahmenumfang in Abhängigkeit der jeweils zur Bilanzierung herangezogenen Methode unterscheidet, wie die spezielle Bewertung des Landschaftsbildes einfließt und durch welche Faktoren die Höhe des Kompensationsbedarfs hauptsächlich beeinflusst wird. Des Weiteren wird der Frage nachgegangen, inwieweit die Regelungen der einzelnen Länder den Zielen des Naturschutzes und dem Grundgedanken der Eingriffsregelung entsprechen. Die Arbeit gliedert sich in insgesamt fünf Kapitel. An den Grundlagenteil schließt sich der übergeordnete Ländervergleich an. Auf diesen folgt die tiefergehende Analyse in Form eines fiktiven Fallbeispiels, dessen Ergebnisse umfassend diskutiert werden, bevor die Arbeit mit einer Zusammenfassung abschließt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Masterarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Umweltwissenschaften, Note: 1,5, Technische Universität Dresden (Umweltwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird untersucht, wie die Umsetzung der Eingriffsregelung in Bezug auf das Vorhaben Windkraft in den verschiedenen Bundesländern gehandhabt wird und worin sie sich unterscheidet. Mit Ausnahme der Stadtstaaten soll dies überblicksweise für sämtliche und vertiefend - an einem konkreten Fallbeispiel - für ausgewählte Bundesländer geschehen. Vergleichend dazu wird der Entwurf der Bundeskompensationsverordnung (BKompV) betrachtet. Großes Augenmerk gilt hierbei stets dem Schutzgut Landschaftsbild, dem bei der Errichtung von WKA eine besondere Bedeutung zukommt und für das sich die Bewertungsverfahren in den einzelnen Bundesländern teils in besonderem Maße unterscheiden. Für das Fallbeispiel soll der Kompensationsbedarf auf Grundlage der in den ausgewählten Bundesländern hauptsächlich angewandten Verfahren und der BKompV vergleichend ermittelt werden. Ziel ist ein Überblick darüber, ob bzw. wie stark sich der Maßnahmenumfang in Abhängigkeit der jeweils zur Bilanzierung herangezogenen Methode unterscheidet, wie die spezielle Bewertung des Landschaftsbildes einfließt und durch welche Faktoren die Höhe des Kompensationsbedarfs hauptsächlich beeinflusst wird. Des Weiteren wird der Frage nachgegangen, inwieweit die Regelungen der einzelnen Länder den Zielen des Naturschutzes und dem Grundgedanken der Eingriffsregelung entsprechen. Die Arbeit gliedert sich in insgesamt fünf Kapitel. An den Grundlagenteil schließt sich der übergeordnete Ländervergleich an. Auf diesen folgt die tiefergehende Analyse in Form eines fiktiven Fallbeispiels, dessen Ergebnisse umfassend diskutiert werden, bevor die Arbeit mit einer Zusammenfassung abschließt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Manipulation von Suchmaschinen by Veit Trübenbach
Cover of the book Racial Passing: A Comparative Reading of Jessie Fauset's 'Plum Bun' and Nella Larsen's 'Passing' and 'Quicksand' by Veit Trübenbach
Cover of the book Das fachgerechte Tragen und Einsetzen von drei Tellern (Unterweisung Hotelfachmann / Hotelfachfrau) by Veit Trübenbach
Cover of the book Jacob Jordaens 'Die Entführung der Europa' - Eine kunstwissenschaftliche Abhandlung by Veit Trübenbach
Cover of the book Pressefreiheit in Spanien - rechtshistorische und rechtsvergleichende Aspekte by Veit Trübenbach
Cover of the book Beschädigung eines betrieblich genutzten Kraftfahrzeugs by Veit Trübenbach
Cover of the book Soziale Ungleichheit im Bildungssystem: Das Beispiel Frankreich by Veit Trübenbach
Cover of the book The controversial character of Shakespeare's Lady Macbeth by Veit Trübenbach
Cover of the book Political correctness in the English language by Veit Trübenbach
Cover of the book Der Begriff der Seele in Platons 'Phaidon' und seine Beweise für deren Unsterblichkeit by Veit Trübenbach
Cover of the book Ausdauer - Arten der Ausdauer, ihre Bedeutung und Ausdauertraining im Fussball by Veit Trübenbach
Cover of the book Der Roman im Französischunterricht by Veit Trübenbach
Cover of the book Symptomatologie, Ätiologie und Therapie des Stotterns im Kindesalter by Veit Trübenbach
Cover of the book Die Geschichte der Frau im Nachkriegsdeutschland von 1945 bis 1949 by Veit Trübenbach
Cover of the book Auf Götterpfaden über den Pazifik. Die Geschichte der vermeintlichen Osterinselschrift - Teil 1 by Veit Trübenbach
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy