Ciceros Umgang mit der griechischen Vorlage des Panaitios in 'de officiis'

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Latin
Cover of the book Ciceros Umgang mit der griechischen Vorlage des Panaitios in 'de officiis' by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783656099529
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 12, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783656099529
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 12, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Latein, Note: 2, Ludwig-Maximilians-Universität München (Lateinische Philologie), Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Cicero beginnt das Proömium in seinem Werk de officiis mit einem Appell an seinen Sohn Marcus: [...] Marce fili, [...] idem tibi censeo faciendum [...] (I,1). Obwohl dieser bereits seit einem Jahr bei dem griechischen Philosophen Kratippos unterrichtet werde (I,1), um Bildung in der Philosophie zu erfahren, könne er dennoch das oratoris proprium nur aus den Reden seines Vaters erlernen. Das Wissen um Philosophie sei daher nur ein unterstützendes Mittel, wenn man eine Rede abfassen wolle. Zudem fordert Cicero seinen Sohn auf, sich aus den Lerninhalten ein eigenes Urteil zu bilden (de rebus ipsis utere tuo iudicio, I,1) und nicht nur seine Bücher über die Reden, sondern auch seine philosophischen Schriften zu lesen (Quam ob rem magnopere te hortor, mi Cicero, ut non solum orationes meas, sed hos etiam de philosophia libros [...] studiose legas, I,1). Für sein derzeitiges Lebensalter und sein eigenes Ansehen scheine es ihm jedoch am passendsten, über die Problematik des pflichtgemäßen Handelns, de officiis (I,4), zu schreiben ([...] ab eo ordiri volui, quod aetati tuae esset aptissimum et auctoritate meae, I,4). Er führt weiter aus, dass das officium, das pflichtgemäße Handeln, über das er in seinem Werk diskutieren wolle, gemäß der Meinung der Stoiker zu bestimmen sei. Er werde jedoch nach eigenem Ermessen diejenigen Punkte herausfiltern, die ihm selbst zweckmäßig erscheinen (I,6). Dabei werde er sich hauptsächlich auf den griechischen Philosophen Panaitios stützen, der bereits eine Schrift über die Pflicht verfasst habe. In seinem Werk de officiis verwendet der skeptische Akademiker Cicero also die Vorlage des Panaitios von Rhodos. Dennoch kritisiert er dessen Herangehensweise an die Thematik, korrigiert und widerlegt oftmals große Teilbereiche. Es erscheint daher sehr interessant, die beiden Werke miteinander zu vergleichen und zu untersuchen, auf welche Weise Cicero mit der griechischen Vorlage bei seiner Arbeit umgegangen ist. An einigen Textstellen schreibt Cicero selbst, dass er auf Panaitios Bezug nimmt. Es ist darüber hinaus jedoch notwendig, aus dem Text von Cicero herauszuarbeiten, wann er ggf. Punkte aus seiner Vorlage abgewandelt hat und ebenso, aus welchen Gründen. Diese Arbeit wird daher von den Annahmen Lefèvres, welche Textstellen von Cicero übernommen worden sind, und welche nicht, ausgehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Latein, Note: 2, Ludwig-Maximilians-Universität München (Lateinische Philologie), Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Cicero beginnt das Proömium in seinem Werk de officiis mit einem Appell an seinen Sohn Marcus: [...] Marce fili, [...] idem tibi censeo faciendum [...] (I,1). Obwohl dieser bereits seit einem Jahr bei dem griechischen Philosophen Kratippos unterrichtet werde (I,1), um Bildung in der Philosophie zu erfahren, könne er dennoch das oratoris proprium nur aus den Reden seines Vaters erlernen. Das Wissen um Philosophie sei daher nur ein unterstützendes Mittel, wenn man eine Rede abfassen wolle. Zudem fordert Cicero seinen Sohn auf, sich aus den Lerninhalten ein eigenes Urteil zu bilden (de rebus ipsis utere tuo iudicio, I,1) und nicht nur seine Bücher über die Reden, sondern auch seine philosophischen Schriften zu lesen (Quam ob rem magnopere te hortor, mi Cicero, ut non solum orationes meas, sed hos etiam de philosophia libros [...] studiose legas, I,1). Für sein derzeitiges Lebensalter und sein eigenes Ansehen scheine es ihm jedoch am passendsten, über die Problematik des pflichtgemäßen Handelns, de officiis (I,4), zu schreiben ([...] ab eo ordiri volui, quod aetati tuae esset aptissimum et auctoritate meae, I,4). Er führt weiter aus, dass das officium, das pflichtgemäße Handeln, über das er in seinem Werk diskutieren wolle, gemäß der Meinung der Stoiker zu bestimmen sei. Er werde jedoch nach eigenem Ermessen diejenigen Punkte herausfiltern, die ihm selbst zweckmäßig erscheinen (I,6). Dabei werde er sich hauptsächlich auf den griechischen Philosophen Panaitios stützen, der bereits eine Schrift über die Pflicht verfasst habe. In seinem Werk de officiis verwendet der skeptische Akademiker Cicero also die Vorlage des Panaitios von Rhodos. Dennoch kritisiert er dessen Herangehensweise an die Thematik, korrigiert und widerlegt oftmals große Teilbereiche. Es erscheint daher sehr interessant, die beiden Werke miteinander zu vergleichen und zu untersuchen, auf welche Weise Cicero mit der griechischen Vorlage bei seiner Arbeit umgegangen ist. An einigen Textstellen schreibt Cicero selbst, dass er auf Panaitios Bezug nimmt. Es ist darüber hinaus jedoch notwendig, aus dem Text von Cicero herauszuarbeiten, wann er ggf. Punkte aus seiner Vorlage abgewandelt hat und ebenso, aus welchen Gründen. Diese Arbeit wird daher von den Annahmen Lefèvres, welche Textstellen von Cicero übernommen worden sind, und welche nicht, ausgehen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Geschmack als soziale Konstruktion by Anonym
Cover of the book Lernen mit Lösungsbeispielen by Anonym
Cover of the book Einfluss des Transzendentalismus auf die heutige Musikszene. Analyse von 'I have a dream' des Rappers Common by Anonym
Cover of the book Adam Smith. Die Bedeutung der Bildung in der vorindustriellen Klassengesellschaft by Anonym
Cover of the book Skizze eines Projekts im Sachunterricht: Fair Trade by Anonym
Cover of the book Berechnung von Anzeigenpreisen (Unterweisung Verlagskaufmann / -kauffrau) by Anonym
Cover of the book Zu: Patrick Madionao: Rue des Boutiques obscures by Anonym
Cover of the book Financing Human Development in India by Anonym
Cover of the book Personenschifffahrt im Aufwind. Eine Marktanalyse für den deutschen Markt by Anonym
Cover of the book Samuel Beckett and the question of God in Waiting for Godot by Anonym
Cover of the book The Internationalization of KFC by Anonym
Cover of the book Controlling the atmospheric turbulence, microPIC programming by Anonym
Cover of the book Internet als neue Datenerhebungsmethode in der Psychologie - Die Verwendung von Electronic Mail und dem World Wide Web zur Befragung im Internet by Anonym
Cover of the book Implementierung der Ideen Fritz Karsens. Das Kaiser-Friedrich-Realgymnasium und die Planung des Raumes beim Projekt Dammwegschule by Anonym
Cover of the book Die Produktion unterhaltender Fernsehangebote in Deutschland by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy