Web-Applikationen: Basisinfrastruktur, Inhouse-Integration, Sicherheitsaspekte

Nonfiction, Computers, Internet
Cover of the book Web-Applikationen: Basisinfrastruktur, Inhouse-Integration, Sicherheitsaspekte by Katrin Jansen, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katrin Jansen ISBN: 9783638450614
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 28, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katrin Jansen
ISBN: 9783638450614
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 28, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Informatik - Internet, neue Technologien, Note: 2,3, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Lehrstuhl für BWL und Wirtschaftsinformatik), Veranstaltung: Seminar Wirtschaftsinformatik, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zeitalter des E-Commerce und zunehmender Digitalisierung der Wertschöpfungskette von Unternehmen, bilden Web-Applikationen eine wichtige Grundlage für den Datenaustausch im Internet. Das Internet stellt somit die Infrastruktur von Web-Applikationen dar, mit dem Vorteil, dass der Benutzer zu jeder Zeit und an jedem Ort z. B. über einen Online-Shop seine gewünschte Ware bestellen kann. Web-Applikationen beruhen auf dem Client-Server-Prinzip d. h. ein Web-Server verwaltet Web-Seiten und stellt sie dem Client (Benutzer) bei einem Request (Anfrage) zur Verfügung. Die Möglichkeiten von Web-Applikationen beschränken sich jedoch nicht nur auf die Darstellung von Web-Seiten. Vielmehr haben Kunden durch sie die Chance sich u. a. ihre gewünschten Waren über das Internet zu bestellen, zu bezahlen und auch andere Servicemöglichkeiten wahrzunehmen (z. B. Status ihrer Bestellung einsehen). Dabei greifen sie über den Web-Server auf einen Application-Server des betreffenden Unternehmens zu und können auf diese Art und Weise z. B. Produktdaten, Preis etc. abrufen. Da der Benutzer über das Internet auf den Web-Server zugreift und auf diesem 'arbeitet', ist eine Installation der Anwendungen auf dem lokalen Rechner nicht mehr nötig. Für den Benutzer entfallen dadurch Aktualisierungen (Updates). Dies bedeutet für Unternehmen einen Zeit- und Kostenvorteil. Ferner sind Web-Applikationen ein Instrument zur Informationsbeschaffung, was ein wichtiger Aspekt im Zusammenhang mit Customer Relationship Management ist, auf das in Punkt 2.2 näher eingegangen wird.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Informatik - Internet, neue Technologien, Note: 2,3, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Lehrstuhl für BWL und Wirtschaftsinformatik), Veranstaltung: Seminar Wirtschaftsinformatik, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zeitalter des E-Commerce und zunehmender Digitalisierung der Wertschöpfungskette von Unternehmen, bilden Web-Applikationen eine wichtige Grundlage für den Datenaustausch im Internet. Das Internet stellt somit die Infrastruktur von Web-Applikationen dar, mit dem Vorteil, dass der Benutzer zu jeder Zeit und an jedem Ort z. B. über einen Online-Shop seine gewünschte Ware bestellen kann. Web-Applikationen beruhen auf dem Client-Server-Prinzip d. h. ein Web-Server verwaltet Web-Seiten und stellt sie dem Client (Benutzer) bei einem Request (Anfrage) zur Verfügung. Die Möglichkeiten von Web-Applikationen beschränken sich jedoch nicht nur auf die Darstellung von Web-Seiten. Vielmehr haben Kunden durch sie die Chance sich u. a. ihre gewünschten Waren über das Internet zu bestellen, zu bezahlen und auch andere Servicemöglichkeiten wahrzunehmen (z. B. Status ihrer Bestellung einsehen). Dabei greifen sie über den Web-Server auf einen Application-Server des betreffenden Unternehmens zu und können auf diese Art und Weise z. B. Produktdaten, Preis etc. abrufen. Da der Benutzer über das Internet auf den Web-Server zugreift und auf diesem 'arbeitet', ist eine Installation der Anwendungen auf dem lokalen Rechner nicht mehr nötig. Für den Benutzer entfallen dadurch Aktualisierungen (Updates). Dies bedeutet für Unternehmen einen Zeit- und Kostenvorteil. Ferner sind Web-Applikationen ein Instrument zur Informationsbeschaffung, was ein wichtiger Aspekt im Zusammenhang mit Customer Relationship Management ist, auf das in Punkt 2.2 näher eingegangen wird.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Karl der Große: Die Kaiserkrönung im Spiegel der Lorscher Annalen by Katrin Jansen
Cover of the book Vergleich eines Blockheizkraftwerkes mit Spitzenlastkessel zur Kraft-Wärme-Kopplung mit einer Heizzentrale mit zwei Gasbrennwertkesseln by Katrin Jansen
Cover of the book Ausgewählte Aspekte zum Begriff der Lebensqualität im medizinischen Kontext by Katrin Jansen
Cover of the book Von der Problematik der Kopftücher Islamischer Frauen in Deutschland by Katrin Jansen
Cover of the book Ökonomische Ansätze zur Bewältigung des Klimaproblems by Katrin Jansen
Cover of the book Selbstgesteuertes Lernen. Aktuelle Konzepte und Entwicklungen by Katrin Jansen
Cover of the book BOGY in der Apotheke. Ein Praktikumsbericht by Katrin Jansen
Cover of the book Aktuelle Entwicklung der Abschlussprüfung in der Europäischen Union by Katrin Jansen
Cover of the book Cnaeus Pompeius Magnus - 'immer der erste zu sein, sich auszuzeichnen vor anderen' by Katrin Jansen
Cover of the book 'Elternmitwirkung' in der Schule by Katrin Jansen
Cover of the book Brazil. Settlement, immigration and urbanization by Katrin Jansen
Cover of the book Das Anti-Aggressivitäts-Training (AAT) für Gewalttäter by Katrin Jansen
Cover of the book Tangled Up In Traditional Folktale by Katrin Jansen
Cover of the book Suizid im Alter by Katrin Jansen
Cover of the book Internationalisierung von F&E. Eine Literaturanalyse im internationalen wissenschaftlichen Diskurs. Stand: 2005 by Katrin Jansen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy