China und Tibet: Identitätsfindung im Spannungsfeld von Nationalismus und Regionalismus

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Chinese
Cover of the book China und Tibet: Identitätsfindung im Spannungsfeld von Nationalismus und Regionalismus by Andreas Gruschke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andreas Gruschke ISBN: 9783638543569
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 11, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andreas Gruschke
ISBN: 9783638543569
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 11, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Chinesisch / China, , 28 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein grundlegender politischer Leitgedanke Chinas war stets die Schaffung und Bewahrung des Einheitsstaates, und zwar bei den meisten der diversen Reichsbildungen auf dem Boden des Reichs der Mitte, gleich ob sie nach- oder nebeneinander existierten. Dies bildet eine wesentliche Grundlage für den chinesischen Anspruch, dass Tibet ein Teil Chinas sei. Der Blick dabei ist rückwärtsgewandt, der Anspruch fußt in der Geschichte. Das selbe trifft für den (exil-) tibetischen Anspruch auf Unabhängigkeit zu, der eben diese Geschichte als Zeugin für die Selbständigkeit aufruft. Die Diskussion darüber, ob, wann und wie Tibet zu China gehört habe oder nicht, verschließt dagegen die Augen vor unserem heutigen Anspruch, dass die Zugehörigkeit zu Staaten nicht mehr (allein) auf Geschichtsbetrachtungen basieren sollte. Dennoch bleibt zu sagen, dass vielen Streitpunkten zwischen dem Westen und Osten völlig unterschiedliche Staatsauffassungen zugrunde liegen, die sich im Wesentlichen am Unterschied zwischen National- und Nationalitätenstaat festmachen lassen. Das Phänomen divergierender Kräfte ist als eine alte Konstante in der historischen Entwicklung des Reichs der Mitte anzusehen, und so birgt jede Tendenz zur 'Abnabelung' Ansätze zur neuerlichen Zersplitterung Chinas. Dies macht die Herrschenden so empfindlich bei nationalistischen Fragen. Die Frage aber, wie China in der Vergangenheit seine Identität als Vielvölkerreich gefunden hat, wird in unserer Öffentlichkeit nicht gestellt. Chinas Versuche, eine solche Identität als multiethnisches Land zu bewahren, werden daher häufig als imperialistische Expansionsbestrebungen gedeutet. Die unterschiedlichen Staatsauffassungen in China (sowie in Tibet) und im Westen bedürfen der Erläuterung, um statt dem fehlenden gegenseitigen Verständnis für ihre einst völlig gegensätzlichen Staatskonzepte ein Überdenken verhärteter Positionen zu ermöglichen. Das unterschiedliche Geschichtsverständnis zu akzeptieren, ohne damit über die Frage von Einheitsstaat des einen oder Unabhängigkeit des anderen entscheiden zu wollen, dafür plädiert dieser Beitrag.

From 2004 to 2012 Andreas Gruschke was a postdoc researcher at the Collaborative Research Centre SFB 586 'Difference and Integration', affiliated to the University of Leipzig and to the Helmholtz-Centre for Environmental Research - UFZ. He earned a doctorate in Development Geography at the University of Leipzig (2009). He worked as a scientific employee at the Oriental Institute of Leipzig University with expertise in social geography, development geography, anthropology and Sinotibetan studies. His research fields include: social and cultural geography of China and Tibet, socio-economic transformations and livelihood security of nomadic societies under conditions of social, political and ecological change, vulnerability and livelihood security of rural areas in Western China, sustainable development and assessment of political interventions in rangeland areas. At present, Andreas Gruschke is an affiliated guest professor at Sichuan University, working at the Institute of Social Development & Western China Development Studies in Chengdu, China.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Chinesisch / China, , 28 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein grundlegender politischer Leitgedanke Chinas war stets die Schaffung und Bewahrung des Einheitsstaates, und zwar bei den meisten der diversen Reichsbildungen auf dem Boden des Reichs der Mitte, gleich ob sie nach- oder nebeneinander existierten. Dies bildet eine wesentliche Grundlage für den chinesischen Anspruch, dass Tibet ein Teil Chinas sei. Der Blick dabei ist rückwärtsgewandt, der Anspruch fußt in der Geschichte. Das selbe trifft für den (exil-) tibetischen Anspruch auf Unabhängigkeit zu, der eben diese Geschichte als Zeugin für die Selbständigkeit aufruft. Die Diskussion darüber, ob, wann und wie Tibet zu China gehört habe oder nicht, verschließt dagegen die Augen vor unserem heutigen Anspruch, dass die Zugehörigkeit zu Staaten nicht mehr (allein) auf Geschichtsbetrachtungen basieren sollte. Dennoch bleibt zu sagen, dass vielen Streitpunkten zwischen dem Westen und Osten völlig unterschiedliche Staatsauffassungen zugrunde liegen, die sich im Wesentlichen am Unterschied zwischen National- und Nationalitätenstaat festmachen lassen. Das Phänomen divergierender Kräfte ist als eine alte Konstante in der historischen Entwicklung des Reichs der Mitte anzusehen, und so birgt jede Tendenz zur 'Abnabelung' Ansätze zur neuerlichen Zersplitterung Chinas. Dies macht die Herrschenden so empfindlich bei nationalistischen Fragen. Die Frage aber, wie China in der Vergangenheit seine Identität als Vielvölkerreich gefunden hat, wird in unserer Öffentlichkeit nicht gestellt. Chinas Versuche, eine solche Identität als multiethnisches Land zu bewahren, werden daher häufig als imperialistische Expansionsbestrebungen gedeutet. Die unterschiedlichen Staatsauffassungen in China (sowie in Tibet) und im Westen bedürfen der Erläuterung, um statt dem fehlenden gegenseitigen Verständnis für ihre einst völlig gegensätzlichen Staatskonzepte ein Überdenken verhärteter Positionen zu ermöglichen. Das unterschiedliche Geschichtsverständnis zu akzeptieren, ohne damit über die Frage von Einheitsstaat des einen oder Unabhängigkeit des anderen entscheiden zu wollen, dafür plädiert dieser Beitrag.

From 2004 to 2012 Andreas Gruschke was a postdoc researcher at the Collaborative Research Centre SFB 586 'Difference and Integration', affiliated to the University of Leipzig and to the Helmholtz-Centre for Environmental Research - UFZ. He earned a doctorate in Development Geography at the University of Leipzig (2009). He worked as a scientific employee at the Oriental Institute of Leipzig University with expertise in social geography, development geography, anthropology and Sinotibetan studies. His research fields include: social and cultural geography of China and Tibet, socio-economic transformations and livelihood security of nomadic societies under conditions of social, political and ecological change, vulnerability and livelihood security of rural areas in Western China, sustainable development and assessment of political interventions in rangeland areas. At present, Andreas Gruschke is an affiliated guest professor at Sichuan University, working at the Institute of Social Development & Western China Development Studies in Chengdu, China.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book 'Schindler's List'. Hollywood's representation of the Holocaust by Andreas Gruschke
Cover of the book Strafrechtliche Risiken für den Sanierungsberater by Andreas Gruschke
Cover of the book Mediation als Instrument zur Lösung von Konflikten als Alternative zum klassischen Gerichtsverfahren by Andreas Gruschke
Cover of the book Einfluss einer kurzen vs. langen Stufendauer auf Herzfrequenz-, Blutdruck- und Laktatverhalten bei einer ausbelastenden Laufbandergometrie by Andreas Gruschke
Cover of the book Konten eröffnen, Geschäftsfälle kontieren und buchen sowie Konten abschließen (Unterweisung Steuerfachangestellte / -r) by Andreas Gruschke
Cover of the book Wie die SBZ kommunistisch wurde und im Westen zur kommoden Diktatur geriet by Andreas Gruschke
Cover of the book Maschinengesang: Der Zusammenhang zwischen Menschen, Maschinen und der Entstehung von Krautrock an ausgewählten Beispielen by Andreas Gruschke
Cover of the book Ellen Key: 'Das Jahrhundert des Kindes' 'Das Recht des Kindes, seine Eltern zu wählen' - Rassistischer Größenwahn oder logische Konsequenz der modernen Lebenswelt? by Andreas Gruschke
Cover of the book Pfostenringe der Mittelbronzezeit by Andreas Gruschke
Cover of the book Neo world psychological Negagivity and its antidote by Andreas Gruschke
Cover of the book Einwanderungsland Deutschland. Die Integration von Spätaussiedlern und italienischen Migranten by Andreas Gruschke
Cover of the book Einflussfaktoren auf die individuelle Lebenserwartung in den USA by Andreas Gruschke
Cover of the book Transformation der Thüringer Landesregierung und Ministerien nach 1990 by Andreas Gruschke
Cover of the book Scorecard als Instrument der kartellrechtlichen Prävention im Unternehmen by Andreas Gruschke
Cover of the book Das deutsche Einkommensteuergesetz und die Besteuerung der Kapitaleinkünfte by Andreas Gruschke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy