Die Ideen der Aufklärung und des Protestantismus als Wiege des Rassismus?

Ein Essay über den Ursprung und Beginn rassistischer Ideologien in Europa

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Education
Cover of the book Die Ideen der Aufklärung und des Protestantismus als Wiege des Rassismus? by Yvonne Büchner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Yvonne Büchner ISBN: 9783656158295
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 23, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Yvonne Büchner
ISBN: 9783656158295
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 23, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff 'Rassismus' beschreibt die Ideologie, biologische Unterschiede zwischen den Ethnien wissenschaftlich erklärbar zu machen. Der Rassismus versucht anhand von Analogieschlüssen aus den Beobachtungen der Natur und den verschiedenen Entwicklungsformen unterschiedlicher Kulturen einen pseudowissenschaftlichen Beweis über ererbte Fähigkeiten dieser zu belegen und so die Rechtfertigung für die Notwendigkeit von Unterdrückung und Ausbeutung zu bekräftigen. Die Auswirkungen des Rassismus belegen die unzähligen Menschenrechtsverletzungen der vergangenen Jahrhunderte, wie beispielsweise die Kolonisation, die Versklavung der afrikanischen und asiatischen Bevölkerung, die Vernichtung der Ureinwohner Amerikas, Australiens und Neuseelands, sowie die Vernichtung der Juden während des Nationalsozialismus. Aber wo und wann begannen sich diese Ideen auszubilden? Welche Denkströmungen verursachten oder begünstigten diese Ideologien? Als Grundlage für dieses Essay dient das Werk des amerikanischen Historikers George Lachmann Mosse: 'Die Geschichte des Rassismus in Europa'. Dieses 1978 erschienene Buch gilt als Standartwerk in der Rassismus.- und Antisemitismusforschung und umfasst die Geschichte des Rassismus von den Ursprüngen im 17. und 18. Jahrhundert bis zu seiner Bekämpfung in den letzten vier Dekaden des 20. Jahrhunderts. Lachmann Mosse stellt in seinem Buch klar heraus das der Rassismus keine Randerscheinung darstelle, sondern als elementarer Bestandteil der europäischen und angelsächsischen Kultur anzusehen sei. Er versucht die Parallelen in den Entwicklungen der europäischen Geschichte und des Rassismus aufzuzeigen, deren einzelne Entwicklungsphasen und dem Eindringen der rassistischen Ideen in alle Bereiche der Kultur und Wissenschaft. Die daraus entstehende stereotype Denkweise musste, so Lachmann Mosse, in den großen Menschrechtsverletzungen der letzten drei Jahrhunderte enden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff 'Rassismus' beschreibt die Ideologie, biologische Unterschiede zwischen den Ethnien wissenschaftlich erklärbar zu machen. Der Rassismus versucht anhand von Analogieschlüssen aus den Beobachtungen der Natur und den verschiedenen Entwicklungsformen unterschiedlicher Kulturen einen pseudowissenschaftlichen Beweis über ererbte Fähigkeiten dieser zu belegen und so die Rechtfertigung für die Notwendigkeit von Unterdrückung und Ausbeutung zu bekräftigen. Die Auswirkungen des Rassismus belegen die unzähligen Menschenrechtsverletzungen der vergangenen Jahrhunderte, wie beispielsweise die Kolonisation, die Versklavung der afrikanischen und asiatischen Bevölkerung, die Vernichtung der Ureinwohner Amerikas, Australiens und Neuseelands, sowie die Vernichtung der Juden während des Nationalsozialismus. Aber wo und wann begannen sich diese Ideen auszubilden? Welche Denkströmungen verursachten oder begünstigten diese Ideologien? Als Grundlage für dieses Essay dient das Werk des amerikanischen Historikers George Lachmann Mosse: 'Die Geschichte des Rassismus in Europa'. Dieses 1978 erschienene Buch gilt als Standartwerk in der Rassismus.- und Antisemitismusforschung und umfasst die Geschichte des Rassismus von den Ursprüngen im 17. und 18. Jahrhundert bis zu seiner Bekämpfung in den letzten vier Dekaden des 20. Jahrhunderts. Lachmann Mosse stellt in seinem Buch klar heraus das der Rassismus keine Randerscheinung darstelle, sondern als elementarer Bestandteil der europäischen und angelsächsischen Kultur anzusehen sei. Er versucht die Parallelen in den Entwicklungen der europäischen Geschichte und des Rassismus aufzuzeigen, deren einzelne Entwicklungsphasen und dem Eindringen der rassistischen Ideen in alle Bereiche der Kultur und Wissenschaft. Die daraus entstehende stereotype Denkweise musste, so Lachmann Mosse, in den großen Menschrechtsverletzungen der letzten drei Jahrhunderte enden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Einführung einer Vollkostenrechnung in einem mittelständischen Industrieunternehmen by Yvonne Büchner
Cover of the book Freizeit im Leben von Menschen mit geistiger Behinderung by Yvonne Büchner
Cover of the book Ein deutsches Requiem von Johannes Brahms by Yvonne Büchner
Cover of the book Ist der Kampf der Kulturen vermeidbar und ein kultureller Dialog zwischen dem Westen und den islamischen Ländern möglich? by Yvonne Büchner
Cover of the book A business model analysis of Robert Bosch by Yvonne Büchner
Cover of the book Der Untergang des Einzelnen im Klassenkampf? Zur Möglichkeit der Durchsetzung individueller Interessen im Rätedemokratischen Staatsmodell und der Marxistischen Gesellschaftstheorie by Yvonne Büchner
Cover of the book Frank Stella´s shaped canvases by Yvonne Büchner
Cover of the book Struktur, Ursachen und Folgen von Mobbing in der Schule by Yvonne Büchner
Cover of the book Definition und Darstellung der Periode des Austrofaschismus by Yvonne Büchner
Cover of the book Vermischte Übungen zum Thema Gleichungen für die Klassenstufe 7 by Yvonne Büchner
Cover of the book Räume im Offenen Unterricht by Yvonne Büchner
Cover of the book Sexual repression and its significance in Orwell's 'Nineteen Eighty-Four' and Huxley's 'Brave New World' by Yvonne Büchner
Cover of the book Railwaymania - Die Anfänge der Eisenbahn in Japan by Yvonne Büchner
Cover of the book Die amerikanischen Grundwerte und ihr Einfluss auf interkulturelle Geschäftsbeziehungen mit Amerikanern by Yvonne Büchner
Cover of the book Innovatives Orchestermanagement by Yvonne Büchner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy