Buddhismus und Christentum - Grundverschiedene Lehren, aber dennoch Ausdruck der Wirklichkeit

Erläutert an Emile Durkheims Religionssoziologie

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology, Marriage & Family
Cover of the book Buddhismus und Christentum - Grundverschiedene Lehren, aber dennoch Ausdruck der Wirklichkeit by Uta Beckhäuser, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Uta Beckhäuser ISBN: 9783638008181
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 21, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Uta Beckhäuser
ISBN: 9783638008181
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 21, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Religion, Note: 1,3, Technische Universität Dresden (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Körper und Geschlecht, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Unser heutiges Verständnis von Religion ist so komplex und verschiedenartig, dass es schwer wäre, ihre Substanz zu bestimmen. Schon mittelalterliche scholastische Denker wie Thomas von Aquin und Bonaventura bezeichneten die 10 Gebote der Bibel als Naturgesetze. Doch kann man wirklich davon sprechen? Naturgesetze beanspruchen, allgegenwärtig und für jeden geltend zu sein. In Anbetracht der vielen verschiedenen Religionen aber, mit all ihren unterschiedlichen Weltbildern und Riten, die heute existieren, kann man diese These jedoch verwerfen. Die Bibel predigt, dass man nur einen Gott anbeten darf: 'Ich bin der Herr, dein Gott, du sollst keine anderen Götter haben neben mir'. Im Buddhismus dagegen verhält es sich ganz anders. Obwohl er die Existenz der Götter nicht leugnet, so räumt er ihnen doch keine besondere Bedeutung ein. Sie sind nicht Schöpfer des Universums und haben auch keine Macht über das menschliche Schicksal. Wichtig ist allein, den richtigen Weg zu erkennen. Auch die alten Griechen kannten nicht den einen Gott, sie hatten eine größere Anzahl von Göttern und anderen Wesen, welche die Naturkräfte beherrschten, auch enthält die griechische Mythologie keine Offenbarungen oder spirituellen Lehren im Gegensatz zum Judentum oder dem Hinduismus. Dies alles also kann kein Kriterium einer Religion sein, es muss ein anderes existieren. Einen wichtigen Beitrag dazu leistet der französische Soziologe Emile Durkheim. Er versucht, dem Wesen den Religionen ein Stück näher zu kommen, indem er die Gründe für die wesentlichen Formen religiösen Denkens und Handelns bestimmen will. Er stellt dabei fest, dass alle Religionen in gewisser Hinsicht ähnlich sind, trotz ihrer verschiedenen Formen, weil sie alle von ein und derselben Gattung abstammen. Es muss notwendigerweise wichtige Elemente geben, die alle gemeinsam haben, und diese bilden den objektiven Gehalt von Religionen. Religionen variieren und verändern sich, sie existieren nur im Kollektiv und kommen nur in diesem zu Stande, sind demnach gesellschaftlich konstituiert. Doch Durkheim stellt fest, dass sie auch die Wirklichkeit ausdrücken, nämlich insofern, als sich hinter den Symbolen immer wirkliche menschliche Bedürfnisse verbergen. Im christlichen Ritual der Taufe beispielsweise soll der Gläubige durch Wasser in die Gemeinde aufgenommen werden und (nach katholischer Lehre) auch von der Erbsünde befreit werden. Obwohl diese beiden Symbole, Wasser und Erbsünde, in keinem konkreten Zusammenhang stehen, wird so ein Gemeinschaftsgefühl ausgedrückt, welches dem Menschen erlaubt, sich zu identifizieren und von anderen abzugrenzen, ein wichtiger Aspekt im gesellschaftlichen Leben. Zwei der großen Weltreligionen will ich in dieser Arbeit betrachten und ihre verschiedenen Lehren unter Anwendung der Durkheims Theorie erläutern: wo genau findet man den gemeinsamen Ausgangspunkt der Religionen. Verbirgt sich hinter all den Riten, Lehren und Glaubenvorstellungen eine gemeinsame Wirklichkeit, das heißt wirkliche und allen Menschen gemeinsame Bedürfnisse? Welche menschlichen Gefühle, Sehnsüchte und Grundvorstellungen verbergen sich dahinter? Wie wird folglich der 'objektive Gehalt' bei bestimmten Religionen heute sichtbar? Dies soll das Thema meiner Arbeit sein.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Religion, Note: 1,3, Technische Universität Dresden (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Körper und Geschlecht, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Unser heutiges Verständnis von Religion ist so komplex und verschiedenartig, dass es schwer wäre, ihre Substanz zu bestimmen. Schon mittelalterliche scholastische Denker wie Thomas von Aquin und Bonaventura bezeichneten die 10 Gebote der Bibel als Naturgesetze. Doch kann man wirklich davon sprechen? Naturgesetze beanspruchen, allgegenwärtig und für jeden geltend zu sein. In Anbetracht der vielen verschiedenen Religionen aber, mit all ihren unterschiedlichen Weltbildern und Riten, die heute existieren, kann man diese These jedoch verwerfen. Die Bibel predigt, dass man nur einen Gott anbeten darf: 'Ich bin der Herr, dein Gott, du sollst keine anderen Götter haben neben mir'. Im Buddhismus dagegen verhält es sich ganz anders. Obwohl er die Existenz der Götter nicht leugnet, so räumt er ihnen doch keine besondere Bedeutung ein. Sie sind nicht Schöpfer des Universums und haben auch keine Macht über das menschliche Schicksal. Wichtig ist allein, den richtigen Weg zu erkennen. Auch die alten Griechen kannten nicht den einen Gott, sie hatten eine größere Anzahl von Göttern und anderen Wesen, welche die Naturkräfte beherrschten, auch enthält die griechische Mythologie keine Offenbarungen oder spirituellen Lehren im Gegensatz zum Judentum oder dem Hinduismus. Dies alles also kann kein Kriterium einer Religion sein, es muss ein anderes existieren. Einen wichtigen Beitrag dazu leistet der französische Soziologe Emile Durkheim. Er versucht, dem Wesen den Religionen ein Stück näher zu kommen, indem er die Gründe für die wesentlichen Formen religiösen Denkens und Handelns bestimmen will. Er stellt dabei fest, dass alle Religionen in gewisser Hinsicht ähnlich sind, trotz ihrer verschiedenen Formen, weil sie alle von ein und derselben Gattung abstammen. Es muss notwendigerweise wichtige Elemente geben, die alle gemeinsam haben, und diese bilden den objektiven Gehalt von Religionen. Religionen variieren und verändern sich, sie existieren nur im Kollektiv und kommen nur in diesem zu Stande, sind demnach gesellschaftlich konstituiert. Doch Durkheim stellt fest, dass sie auch die Wirklichkeit ausdrücken, nämlich insofern, als sich hinter den Symbolen immer wirkliche menschliche Bedürfnisse verbergen. Im christlichen Ritual der Taufe beispielsweise soll der Gläubige durch Wasser in die Gemeinde aufgenommen werden und (nach katholischer Lehre) auch von der Erbsünde befreit werden. Obwohl diese beiden Symbole, Wasser und Erbsünde, in keinem konkreten Zusammenhang stehen, wird so ein Gemeinschaftsgefühl ausgedrückt, welches dem Menschen erlaubt, sich zu identifizieren und von anderen abzugrenzen, ein wichtiger Aspekt im gesellschaftlichen Leben. Zwei der großen Weltreligionen will ich in dieser Arbeit betrachten und ihre verschiedenen Lehren unter Anwendung der Durkheims Theorie erläutern: wo genau findet man den gemeinsamen Ausgangspunkt der Religionen. Verbirgt sich hinter all den Riten, Lehren und Glaubenvorstellungen eine gemeinsame Wirklichkeit, das heißt wirkliche und allen Menschen gemeinsame Bedürfnisse? Welche menschlichen Gefühle, Sehnsüchte und Grundvorstellungen verbergen sich dahinter? Wie wird folglich der 'objektive Gehalt' bei bestimmten Religionen heute sichtbar? Dies soll das Thema meiner Arbeit sein.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sprachpolitik im postkolonialen Mali und die Macht der Sprache im Bildungswesen by Uta Beckhäuser
Cover of the book Planung eines Elternabends im Elementarbereich by Uta Beckhäuser
Cover of the book Kindliche Reaktionen auf Streit zwischen Erwachsenen by Uta Beckhäuser
Cover of the book How are the relations between different ethnic groups presented in 'The Merchant of Venice' and 'Othello'? by Uta Beckhäuser
Cover of the book Neuromarketing. Effizienteres Marketing durch Emotional Branding? by Uta Beckhäuser
Cover of the book Ursprungslandbezeichnungen: Eine ökonomische Analyse by Uta Beckhäuser
Cover of the book Der Dienst der Kirche unter Soldaten. Status Quo, Bewertungen, Ausblick by Uta Beckhäuser
Cover of the book Die Geschichte Namibias von der Frühzeit bis heute by Uta Beckhäuser
Cover of the book Did the Reformation movement promote religious tolerance? by Uta Beckhäuser
Cover of the book Natur und Landschaft als ungleiche Begriffe im historischen Wandel der Landschaftsmalerei by Uta Beckhäuser
Cover of the book Familienpolitik - War die deutsche Wiedervereinigung in Bezug auf die Familienpolitik vorteilhaft für die Bürger der DDR? by Uta Beckhäuser
Cover of the book Gewalt im Fußballsport. Ausbreitung, Prävention, Erklärungsansätze by Uta Beckhäuser
Cover of the book Das Faltblatt 'Orient Race' - Eine erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit? by Uta Beckhäuser
Cover of the book Der Osterfestkreis - historische/dogmatische/didaktische Perspektive by Uta Beckhäuser
Cover of the book Utrum Deus sit unus? - Eine Analyse in Thomas von Aquin und Bonaventura by Uta Beckhäuser
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy