Orte der Erinnerung - Erinnerungskultur & Gedächtnis

Fallbeispiel Burg Finstergrün

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Cultural Studies, Ethnic Studies
Cover of the book Orte der Erinnerung - Erinnerungskultur & Gedächtnis by Catrin Neumayer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Catrin Neumayer ISBN: 9783640879373
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 29, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Catrin Neumayer
ISBN: 9783640879373
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 29, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Allgemeines und Begriffe, Note: 1,0, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (Kultur), Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, die Burg Finstergrün als historisches Gebäude und als Ort der Erinnerung zu bearbeiten. Hierbei soll die Geschichte der Burg mit den unterschiedlichen Formen von Gedächtnis und dabei v.a. der kollektiven Erinnerung in Zusammenhang gebracht werden und die Frage nach den Formen der Erinnerung auf Burg Finstergrün gestellt werden. Gefragt wird folglich nach den (medialen) Trägern der Erinnerung wie Schriften, Bildern und dem Ort selbst neben Formen von Erinnerung wie die Art des alltäglichen Gebrauchs der Erinnerung insofern, dass die Frage nach der Art der Bewahrung des Wissens sowie der dem Ort innewohnenden Besonderheiten gestellt wird. Zu Beginn soll ein theoretischer Teil zum Thema Erinnerungskultur hinführen, bevor die Geschichte der Burg ihrer Ausführlichkeit nach, der Länge der Arbeit entsprechend prägnant dargestellt werden soll, wobei mehr auf die für die Erinnerungskultur relevanten Aspekte, denn auf spezifische geschichtliche Gegebenheiten eingegangen wird. Im Weiteren werden die verschiedenen Bestimmungszwecke der Burg im Laufe ihrer Zeit im Kontext der Erinnerungskultur angeführt. Zum Ende der Arbeit hin sollen spezifische Fragen geklärt werden bevor abschließend ein Fazit über die Erinnerungskultur auf Burg Finstergrün gezogen werden soll. Für die Arbeit wurden mehrere Lokalaugenscheine auf Burg Finstergrün durchgeführt, mit den zentralen Personen der Burgverwaltung, einigen Angestellten der Burg sowie einigen Einwohnern des Ortes Ramingstein gesprochen und die Burg im Hinblick Zeichen und Indizien von Erinnerungskultur besichtigt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Allgemeines und Begriffe, Note: 1,0, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (Kultur), Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, die Burg Finstergrün als historisches Gebäude und als Ort der Erinnerung zu bearbeiten. Hierbei soll die Geschichte der Burg mit den unterschiedlichen Formen von Gedächtnis und dabei v.a. der kollektiven Erinnerung in Zusammenhang gebracht werden und die Frage nach den Formen der Erinnerung auf Burg Finstergrün gestellt werden. Gefragt wird folglich nach den (medialen) Trägern der Erinnerung wie Schriften, Bildern und dem Ort selbst neben Formen von Erinnerung wie die Art des alltäglichen Gebrauchs der Erinnerung insofern, dass die Frage nach der Art der Bewahrung des Wissens sowie der dem Ort innewohnenden Besonderheiten gestellt wird. Zu Beginn soll ein theoretischer Teil zum Thema Erinnerungskultur hinführen, bevor die Geschichte der Burg ihrer Ausführlichkeit nach, der Länge der Arbeit entsprechend prägnant dargestellt werden soll, wobei mehr auf die für die Erinnerungskultur relevanten Aspekte, denn auf spezifische geschichtliche Gegebenheiten eingegangen wird. Im Weiteren werden die verschiedenen Bestimmungszwecke der Burg im Laufe ihrer Zeit im Kontext der Erinnerungskultur angeführt. Zum Ende der Arbeit hin sollen spezifische Fragen geklärt werden bevor abschließend ein Fazit über die Erinnerungskultur auf Burg Finstergrün gezogen werden soll. Für die Arbeit wurden mehrere Lokalaugenscheine auf Burg Finstergrün durchgeführt, mit den zentralen Personen der Burgverwaltung, einigen Angestellten der Burg sowie einigen Einwohnern des Ortes Ramingstein gesprochen und die Burg im Hinblick Zeichen und Indizien von Erinnerungskultur besichtigt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Basics of the Method model by Catrin Neumayer
Cover of the book Resilienzforschung: Wie Kinder Entwicklungsrisiken überwinden by Catrin Neumayer
Cover of the book Erlebnis als pädagogische Handlungsform by Catrin Neumayer
Cover of the book Les Médias - Politischer Wachhund an der Leine by Catrin Neumayer
Cover of the book China und Afrikas Regenwälder by Catrin Neumayer
Cover of the book Nutzungsanalyse des Netzgestützten Lernprogramms - Integration in der Ingenieur-Analysis. Interpretationen und Auswertungen der aufgezeichneten Logfiles des Wintersemesters 2000/2001 by Catrin Neumayer
Cover of the book Hacker oder Cracker? by Catrin Neumayer
Cover of the book Soziologische Gegenwartsdiagnosen - Thesen Zygmunt Baumans im Kontext der Postmoderne by Catrin Neumayer
Cover of the book Stabilisierung des geraden Lobs (Vorhand - Rückhand) und des Schmetterballs by Catrin Neumayer
Cover of the book Die Koalition der G20+ Staaten by Catrin Neumayer
Cover of the book Das Parteienverbot by Catrin Neumayer
Cover of the book Bisexualität. Begriffsklärung und Theorien zur Entstehung by Catrin Neumayer
Cover of the book Subjekt und Objekt in den romanischen Sprachen by Catrin Neumayer
Cover of the book Der schwarze Tod in der Literatur am Beispiel Albert Camus' 'Die Pest' by Catrin Neumayer
Cover of the book Subprime-Krise. Probleme bei der Bilanzierung by Catrin Neumayer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy