Bildungsungleichheiten im Kindergarten

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Philosophy & Social Aspects
Cover of the book Bildungsungleichheiten im Kindergarten by Corinna Schneider, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Corinna Schneider ISBN: 9783656848097
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 26, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Corinna Schneider
ISBN: 9783656848097
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 26, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 2,0, Universität Siegen, Veranstaltung: Bildung und Bildungsungleichheit als Themen der Sozialpädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Bildungsungleichheit, was bedeutet dies eigentlich für uns als Gesellschaft? Wie ernst wird das Thema in Deutschland behandelt? Welche Ursachen gibt es für die Bildungsungleichheiten? Gibt es nur in Schulen Bildungsungleichheit oder schon bereits im Kindergartenalter? Und vor allem: was heißt dies für die Soziale Arbeit? Haben wir überhaupt Möglichkeiten gegen die Ungleichheit in Kindergärten anzugehen? Das sind alles Fragen, die in Deutschland sehr oft und differenziert besprochen werden. Die ehemalige Bildungsministerin Anette Schavan betont, dass das Alter zwischen drei und zehn Jahren eine Schlüsselphase in unserer Entwicklung sei und dass es deshalb gelte die frühkindliche Bildung zu stärken (vgl. Strät/ Solbach/Holst, 2007). Darüber hinaus forderte Anette Schavan die 'Chance für bildungsbenachteiligte Kinder und Jugendliche' und dass eine 'gute Bildung [ist] entscheidend für die Zukunftsfähigkeit Deutschlands [ist]' (BMBF, 2012, Pressemitteilung). Auch im Grundgesetz, Art. 3 Abs. 3 ist bereits verankert, dass niemand in der Bundesrepublik Deutschland wegen 'seines Geschlechts, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner sozialen Herkunft, seines Glaubens, seiner religiösen oder politischen Anschauungen benachteiligt oder bevorzugt werden darf'. Durch das deutsche Bildungssystem ist dieses leider nicht uneingeschränkt gegeben und es werden weiterhin Bürger aufgrund ihrer sozialen Herkunft benachteiligt. Diese Tatsache hat der Autorin dieser Hausarbeit den Impuls gegeben sich mit den Bildungsungleichheiten zu befassen. Durch ihre Tätigkeit im Kindergarten wird deutlich, dass bereits im Kindergarten Bildungsungleichheiten entstehen beziehungsweise bereits vorhanden sind, was vermutlich durch unserer zunehmende multikulturelle Gesellschaft beeinflusst wird. Der Kindergarten ist für die Frühkindliche Bildung von großer Bedeutung und stellt den Grundstein für die Bildung und die damit verbundene erfolgreiche Zukunft und Bildungsbiographie dar. Deshalb stellt sich die Autorin die Frage, was dies für die Soziale Arbeit bedeutet. Um die Entstehung der Bildungsungleichheiten besser verstehen zu können, wird die Autorin anhand des Soziologen Pierre Bourdieus die Bildungsungleichheiten in einem Erklärungsversuch erläutern.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 2,0, Universität Siegen, Veranstaltung: Bildung und Bildungsungleichheit als Themen der Sozialpädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Bildungsungleichheit, was bedeutet dies eigentlich für uns als Gesellschaft? Wie ernst wird das Thema in Deutschland behandelt? Welche Ursachen gibt es für die Bildungsungleichheiten? Gibt es nur in Schulen Bildungsungleichheit oder schon bereits im Kindergartenalter? Und vor allem: was heißt dies für die Soziale Arbeit? Haben wir überhaupt Möglichkeiten gegen die Ungleichheit in Kindergärten anzugehen? Das sind alles Fragen, die in Deutschland sehr oft und differenziert besprochen werden. Die ehemalige Bildungsministerin Anette Schavan betont, dass das Alter zwischen drei und zehn Jahren eine Schlüsselphase in unserer Entwicklung sei und dass es deshalb gelte die frühkindliche Bildung zu stärken (vgl. Strät/ Solbach/Holst, 2007). Darüber hinaus forderte Anette Schavan die 'Chance für bildungsbenachteiligte Kinder und Jugendliche' und dass eine 'gute Bildung [ist] entscheidend für die Zukunftsfähigkeit Deutschlands [ist]' (BMBF, 2012, Pressemitteilung). Auch im Grundgesetz, Art. 3 Abs. 3 ist bereits verankert, dass niemand in der Bundesrepublik Deutschland wegen 'seines Geschlechts, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner sozialen Herkunft, seines Glaubens, seiner religiösen oder politischen Anschauungen benachteiligt oder bevorzugt werden darf'. Durch das deutsche Bildungssystem ist dieses leider nicht uneingeschränkt gegeben und es werden weiterhin Bürger aufgrund ihrer sozialen Herkunft benachteiligt. Diese Tatsache hat der Autorin dieser Hausarbeit den Impuls gegeben sich mit den Bildungsungleichheiten zu befassen. Durch ihre Tätigkeit im Kindergarten wird deutlich, dass bereits im Kindergarten Bildungsungleichheiten entstehen beziehungsweise bereits vorhanden sind, was vermutlich durch unserer zunehmende multikulturelle Gesellschaft beeinflusst wird. Der Kindergarten ist für die Frühkindliche Bildung von großer Bedeutung und stellt den Grundstein für die Bildung und die damit verbundene erfolgreiche Zukunft und Bildungsbiographie dar. Deshalb stellt sich die Autorin die Frage, was dies für die Soziale Arbeit bedeutet. Um die Entstehung der Bildungsungleichheiten besser verstehen zu können, wird die Autorin anhand des Soziologen Pierre Bourdieus die Bildungsungleichheiten in einem Erklärungsversuch erläutern.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Reproduktion sozialer Ungleichheit durch das deutsche Bildungssystem. Erklärung nach der Kapitaltheorie von Pierre Bourdieu by Corinna Schneider
Cover of the book Zulässigkeit von Email-Werbung by Corinna Schneider
Cover of the book Die Ursachen der Schizophrenie by Corinna Schneider
Cover of the book The Picture of the individual and of society in Allen Ginsberg's 'Howl' and the Beat Generation's impact on democracy in America by Corinna Schneider
Cover of the book Kundenbindungsmanagement im Marketing. Grundlagen, Aufgaben und Umsetzungsmöglichkeiten by Corinna Schneider
Cover of the book Analyse des Abtragverhaltens und der Oberflächenentstehung beim Trockeneisstrahlen von Aluminiumknetlegierungen by Corinna Schneider
Cover of the book Die biomechanische Betrachtungsweise in Abgrenzung zur morphologischen und funktionalen Betrachtungsweise by Corinna Schneider
Cover of the book Entstehung und Behandlung chronischer Schmerzen by Corinna Schneider
Cover of the book Design und Implementierung eines Multi-Classifier-Systems (MCS) für die Erkennung von gerendertem Text by Corinna Schneider
Cover of the book Soziale Ungleichheit in Deutschland by Corinna Schneider
Cover of the book Religiöse Erfahrung aus Sicht des Pragmatismus by Corinna Schneider
Cover of the book Korpusbasierte kontrastive Analyse von spanischen und italienischen Phraseologismen by Corinna Schneider
Cover of the book Free flow of information by Corinna Schneider
Cover of the book Umgang mit Widerständen bei Veränderungsprozessen im Unternehmen by Corinna Schneider
Cover of the book Die geschichtliche Entwicklung des mittelbaren Amtshaftungsrechts by Corinna Schneider
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy